SEEBURGER Business Integration Suite Ihre zentrale Plattform für die digitale Transformation.Jetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Cloud Portal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Der Betrieb einer Integrationsplattform wie der Business Integration Suite (BIS) von SEEBURGER kann sehr schnell sehr aufwändig werden, besonders wenn die Ansprüche an Sicherheit, Verfügbarkeit und Flexibilität hoch sind. Es gilt, die unterschiedlichen Anforderungen der Fachabteilungen einerseits und der für alle Integrations- und Sicherheitsfragen zentral verantwortlichen IT-Abteilungen andererseits sorgfältig gegeneinander abzuwägen, um das für den konkreten Anwendungsfall am besten geeignete Betriebsmodell zu finden.
Erfahren Sie mehr über die möglichen Betriebsmodelle von SEEBURGERs Integrationsplattform
Eigenbetrieb: On PremiseRemote ManagementiPaaSB2B/EDI Full-ServiceCommunication ServiceHybrid Integration Platform
Profitieren Sie von vorgefertigten Best-Practise-Funktionalitäten und Prozessbausteinen in der Cloud
Integration ServicesDigitales ÖkosystemServices für den Fachbereich
Zum SEEBURGER Cloud Portal
Aktuelle Themen & Erfahrungen
Blogs
Eine Integrationsplattform muss 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche verfügbar sein. Der Betrieb einer solchen Plattform erfordert ein Team von Spezialisten, das in der Lage ist, alle Arten von prozessbedingten Problemen zu lösen.
Die Vorteile einer Integrationsplattform in der SEEBURGER Cloud:
Mit der SEEBURGER Business Integration Suite haben Sie alle Möglichkeiten. Sie ist in mehreren verschiedenen Betriebsmodellen erhältlich. Dabei wird zwischen dem technischem Betrieb der Integrationsplattform (Betrieb der Infrastruktur, Wartung der Datenbank, Sicherheitsupdates, Installation neuer Releases, Überwachung der Plattform 24/7) und dem fachlichem Betrieb (Einrichtung und Pflege geschäftsrelevanter Mappings und Prozesse) unterschieden:
Unabhängig vom gewählten Betriebsmodell stehen dieselben Integrationswerkzeuge zur Verfügung. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten verfügbaren Betriebsmodelle vor.
In diesem Betriebsmodell erwirbt das Unternehmen die Integrationsplattform und betreibt sie auf eigener Hardware. Betrieb und Betreuung werden vom Unternehmen geleistet, können aber auch an einen Hosting-Partner delegiert werden. Der Eigenbetrieb bietet dem Unternehmen ein Höchstmaß an Flexibilität, um bei Bedarf schnell und autark reagieren zu können, ist aber mit hohen personellen und finanziellen Kosten verbunden, wenn der Betrieb rund um die Uhr gewährleistet sein muss. Bisweilen schreibt die Unternehmenspolitik vor, dass keine Daten nach außen gegeben werden. In diesem Fall ist der Eigenbetrieb die einzige Option und der Aufbau umfassenden Know-hows notwendig.
Das Betriebsmodell bietet Unternehmen, die sich grundsätzlich für den Eigenbetrieb der Integrationsplattform On Premise entschieden haben, die Möglichkeit, einzelne Betriebsleistungen von SEEBURGER aus der Ferne erbringen zu lassen. Die wichtigsten Betriebsleistungen sind:Remote Alerting: ein 24 x 7 Cloud-Service, der die interne Integrationsplattform proaktiv und automatisiert in regelmäßigen Abständen überwacht.Remote Management: das ist die Bereitstellung zusätzlicher operativer SEEBURGER-Mitarbeiter auf der Grundlage bestehender Supportverträge. Dies ist für Unternehmen sinnvoll, die ihre Service-Levels verbessern wollen ohne ihre Inhouse-IT-Abteilungen aufzustocken, oder die für eine Übergangszeit technische Unterstützung benötigen.
Im Betriebsmodell iPaaS (Integration Platform as a Service) erfolgt der Betrieb der Integrationsplattform in der Cloud. SEEBURGER übernimmt alle Aufgaben, die für den sicheren und hochverfügbaren Betrieb der Integrationsplattform erforderlich sind. Egal ob Rechenzentrumsbetrieb, Wartung der Datenbank, Sicherheitsupdates, Installation neuer Releases oder Überwachung der Plattform rund um die Uhr – kurzum: SEEBURGER kümmert sich um die lästigen Pflichten. Die Unternehmen hingegen können sich verstärkt auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, geschäftsrelevante Mappings und Prozesse verwalten und die Plattform wie ihre eigene nutzen. Ungeachtet der hohen Flexibilität in Bezug auf ihre Kernprozesse profitieren Unternehmen im Vergleich zum Eigenbetrieb von einem höheren Maß an Standardisierung, Sicherheit und Verfügbarkeit durch die Einbettung in einen professionellen Betrieb. Diese Eigenschaften prädestinieren das iPaaS-Modell besonders für größere Unternehmen.
Mit dem Betriebsmodell B2B/EDI Full Service bietet SEEBURGER eine schnelle und sichere Übertragung hochwertiger Daten als Rundum-Sorglos-Paket in der Cloud. Aufgrund seines höheren Standardisierungsgrads eignet sich das Modell besonders für kleine und mittlere Unternehmen, deren IT-Abteilungen die Integrationsplattform in Bezug auf Zeit, Technologie oder Funktionalität oft nicht bedienen können.
Die Unternehmen delegieren ihren gesamten Datenaustausch an SEEBURGER und wünschen oft nicht einmal Zugriff auf die für sie betriebene Integrationsplattform. Stattdessen beschränken sie sich darauf, die auszutauschenden Daten in einem strukturierten Format wie ASCII, CSV oder XML bereitzustellen und begnügen sich ansonsten mit einer Überwachungssicht auf die ausgetauschten Daten und Monatsberichten über das ausgetauschte Datenvolumen.
Der Communication Service ist weniger ein Betriebsmodell als ein standardisierter Public Cloud Service, der von SEEBURGER BIS aber auch von Integrationsplattformen Dritter genutzt werden kann. Der Service deckt eine spezielle, aber arbeitsintensive Teilfunktionalität typischer Integrationsplattformen ab: die technische Kommunikation mit Geschäftspartnern über verschiedene Kommunikationsprotokolle.
Jedes große Unternehmen hat Geschäftsbeziehungen zu Hunderten von Geschäftspartnern, die alle technisch mit der Integrationsplattform verbunden sein müssen. Geänderte Verbindungsstammdaten, temporäre technische Nicht-Erreichbarkeiten von Geschäftspartnern sowie regelmäßig auslaufende digitale Zertifikate der Geschäftspartner bedeuten eine permanente Grundlast für Ihr eigenes Betriebsteam, von der Sie der Communication Service weitgehend befreit. Der Service eignet sich für Unternehmen jeder Größenordnung, die den technischen Versand und Empfang von Nachrichten gerne den Spezialisten überlassen wollen.
Mehr erfahren
Die Praxis hat gezeigt, dass sich häufig gemischte Betriebsmodelle als erfolgreich erweisen und von Anwenderorganisationen bevorzugt werden, bei denen bestimmte Integrationsaufgaben öffentlich über eine Public Cloud ausgeführt werden, während andere datenschutzkritische Integrationsaufgaben entweder On-Premise im unternehmenseigenen Rechenzentrum oder in einer Private Cloud-Umgebung im Rahmen des iPaaS-Betriebsmodells erledigt werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Anwenderunternehmen profitieren einerseits von einer höheren Flexibilität der Betriebsmodelle On-Premise oder iPaaS und andererseits von einer optimierten Wirtschaftlichkeit durch standardisierte Public Cloud Services. Ein gutes Beispiel dafür ist der oben genannte Communication Service.
Whitepaper herunterladen
Das Formular konnte nicht angezeigt werden da Javascript deaktiviert ist. Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Hier finden Sie eine Anleitung zu den gängigen Browsern:https://www.enable-javascript.com/de/
Wir freuen uns über Ihr Interesse an SEEBURGER.