SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationDownload whitepaper now
SEEBURGER Customer Portal We provide Cloud Services to make your company more flexible and agile.
Log InSign Up
How can we help you? Rely on highly qualified support – around the clock.
Support HotlineService Portal
BIS 6.7 – Now Available! Customers using BIS 6.7 benefit from agile and scalable integration solutions for the digital shift and a variety of operating models.More about the Major Release
Jobs at SEEBURGER – Shape your future with us. The "Who is who" of the economy rely on SEEBURGER – you can trust in SEEBURGER as an employer
Current vacancies
E-Invoicing-Reihe Herbst 2018
Webcast-Serie: EDI, Web-EDI, XRechnung, ZUGFeRD & Internationales
E-Invoicing im Fokus.
In unserer bereits siebten Auflage der E-Invoicing-Reihe im Herbst 2018 zeigen wir Ihnen die Vorteile der E-Rechnung auf und versorgen Sie auf dem Weg in Ihre digitale Zukunft mit den aktuellen Informationen, wissenswerten Fakten und Praxisbeispielen rund um das Thema E-Invoicing aus der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Die Webcasts sind wie gewohnt kostenfrei und finden freitags um 10.00 Uhr statt.
Referent: Rolf Wessel Produktmanager SEEBURGER AG, Projektleiter UN/CEFACT
Die EU-Richtlinie 2014/55 unterstützt die Verbreitung von strukturierten elektronischen Rechnungen europaweit. Die Umsetzung dieser Richtlinie in Deutschland erfolgte durch das E-Rechnungs-Gesetz des Bundes, Umsetzungen in den Ländern folgen. Demnach sollen E-Rechnungen grundsätzlich das Datenaustauschformat „XRechnung“ verwenden. Alternativ kann aber auch jedes andere auch hybride Format verwendet werden, wenn es den Anforderungen der europäischen Norm EN 19931 entspricht, wie z. B. FACTUR-X bzw. ZUGFeRD 2.0.
Auf der Basis von ZUGFeRD haben Frankreich und Deutschland das hybride Rechnungsformat „FACTUR-X“ entwickelt, in der Schweiz wurde eine „Handlungsempfehlung ZUGFeRD“ erarbeitet. Die Erfahrungen in Frankreich und in der Schweiz zeigen, dass mit der Verwendung eines hybriden Formats die breite Verwendung der E-Rechnung weiter beschleunigt werden kann.
Die zukünftigen Entwicklungen gehen schon heute über ein einheitliches Format hinaus und legen eine globale Infrastruktur z. B. mit Hilfe der Blockchain Technologie bei allen Rechnungsprozessen zugrunde.
Referent: Stefan Engel-Flechsig Geschäftsführer ferd management & consulting, Leiter ZUGFeRD Community
Hoerbiger setzt für die Lieferantenintegration ein Web-Portal ein. Das bewährte System E-Order ist für jeden Lieferanten sofort einsetzbar unabhängig von dessen Größe und ohne Eingriff in dessen technische Infrastruktur. Über E-Order senden Lieferanten Ihre Rechnungen elektronisch an Hoerbiger.
Referentin: Urszula Akalin E-Tool Plant Coordinator, HOERBIGER Holding
Aktuelles zur Entwicklung der europäischen Kernrechnung im Auftrag der EU-Kommission und bevorstehende Aktivitäten.
Referent: Klaus Förderer Senior Manager eBusiness/GDSN, GS1 Germany; GS1 Europe; Europäisches Komitee für Normung (CEN)
Was sind die Rahmenbedingungen und Sicht der Schweizer Behörden zur E-Rechnung? Was sind die Vorteile und Herausforderung für die Wirtschaft und Behörden? Was müssen Unternehmen in der Schweiz beachten? Der Vortrag gibt einen Überblick über die E-Rechnung in der Schweiz, das Lösungsportfolie für jeden Lieferanten, die Bedeutung der Verpflichtung im Detail und einen Ausblick.
Referent: Simon Zbinden E‐Government Finanzen, Eidgenössische Finanzverwaltung EFV
Die E-Rechnung als Treiber der digitalisierten Supply Chain
Referent: Alfons Rathmer Inhaber AR@Consulting, eCommerce im Gesundheitswesen, eCG Projekt Partner
E-Invoicing ist vor allem eines: Ein Prozessbeschleuniger! Doch welche Vorgaben gilt es zu beachten, dass auch die Finanzverwaltung mitspielt ? Was fordern die GoBD und wie lässt sich die vom Fiskus geforderte Tax Compliance sicherstellen?
Referent: Stefan Groß Steuerberater und Partner bei Peters, Schönberger & Partner; Vorstand Verband elektr. Rechnung (VeR), Leiter Arbeitskreis Compliance der ECM-Initiative der Bitkom
Elektronische Rechnungen finden in der deutschen Unternehmenspraxis immer höhere Verbreitung und Akzeptanz. Zu diesem Fazit kommt auch die Studie von ibi research, die im Rahmen der Mittelstand 4.0-Agentur Handel im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführt wurde. Dieser Webcast liefert Ihnen Antworten zu praktischen Fragestellungen rund um den Empfang und Versand sowie die Archivierung elektronischer Rechnungen in kleinen, mittleren und großen Unternehmen in Deutschland.
Referent: Michael Diener Senior Consultant in den Bereichen E-Rechnung, E-Commerce, Cloud Computing Security, ibi research an der Universität Regensburg GmbH
Einblicke in die Praxiswelt der MACH AG hinsichtlich dem E-Invoicing-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung. Beleuchtet werden gesetzliche Rahmenbedinungen, Anforderungen und Umsetzungsbeispiele in der Praxis.
Referenten: Fiona Klein Produktmanagement, MACH AG
Das Europäische Multi-Stakeholder-Forum für elektronische Rechnungsstellung (EMSFEI) bringt die Akteure aus nationalen E-Invoicing-Foren, den jeweiligen Länderverwaltungen und Anwender des Marktes zusammen. Ziel ist es, den Weg für eine breit angelegte Einführung der elektronischen Rechnungsstellung auf nationaler und EU-Ebene zu ebnen. Das Forum bietet eine einzigartige Gelegenheit, grenzübergreifende Erfahrungen und bewährte Verfahren auszutauschen. Es erörtert auch Fragen von gemeinsamem Interesse und kann Empfehlungen an die Kommission richten. Die öffentliche Verwaltung Deutschland und das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) sind Vertreter Deutschlands im EMSFEI. Der Vortrag gibt eine Überblick über die aktuellen Themen, die derzeit im EMSFEI diskutiert werden.
Referent: Andreas Michalewicz Hessisches Ministerium der Finanzen, Vertreter der öffentlichen Verwaltung Deutschland im EMSFEI
Erfahrungsbericht aus der Schweiz zum Projekt „Elektronische Rechnungseingangsbearbeitung mit Freigabe und Klärungsworkflow in SAP“, Elektronische Rechnungen in SAP® - Praxisbericht einer Digitalisierungsstrategie
Referent: Thomas Ziegler Kreditorenbuchhaltung, BDO AG, Schweiz
Umsetzung der EU-Richtlinie in Bremen: Rechtliche und technische Aspekte. Der Referent erklärt u. a. die Bedeutung des IT-Planungsrates, die Bund-Bremen-Kooperation, Peppol und die Verpflichtung der Lieferanten zur elektronischen Rechnungsstellung.
Referent: Dr. Jan Thiele Referat 24 – Reformen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen Abteilung 2 – Haushalt, Kredit und Vermögen Die Senatorin für Finanzen Freie Hansestadt Bremen
Automatisierte Archivierung und Belegablage einfach realisieren. Anforderungen und Praxisbeispiel der elektronischen Rechnungsabwicklung – Fakten aus der Unternehmenspraxis.
Referent: Marcus Ehrenburg Vertrieb/Partnerbetreuung Gesundheitsbranche, docuvita
Wir blicken auf ein bewegtes Jahr zurück: Die CEN-Norm für elektronische Rechnungen sowie ZUGFeRD 2.0 wurden publiziert. Die öffentliche Verwaltung macht beim elektronischen Rechnungsaustausch Ernst mit E-Rechnungs-Verordnung, Architekturkonzept E-Rechnung und ihrem Format XRechnung. Wie greift das alles ineinander und was ist im 2. Halbjahr 2018 zu erwarten?
Referent: Gerhard Schmidt Journalist, Dipl.-Informatiker, Inhaber Compario Media - Edition - Consult
Sie habe noch Fragen?
Unser Event-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung unter events@seeburger.de