SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Electronic Data Interchange (EDI) spielt seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Integration von externen B2B-Systemen und Handelspartnern. Application Programming Interfaces (APIs) stellen ausgewählte Systemfunktionen in Echtzeit zur Verfügung, auf die andere Anwendungen zugreifen und sie nutzen können. Wenn APIs dafür entwickelt werden, können sie auch für die B2B-Integration verwendet werden. Es lohnt sich also, EDI und API zu vergleichen, damit Sie den richtigen Ansatz für Ihr nächstes B2B-Integrationsprojekt wählen können!
Vor allem in lieferkettenorientierten Branchen setzt EDI den Standard für den Austausch von Informationen von System zu System in elektronischem Format, ohne dass Papier und manuelle Prozesse erforderlich sind. Seit den 1970er Jahren verbindet EDI Handelspartner und automatisiert das Supply Chain Management (SCM). Mit EDI werden die Daten in einer strukturierten Form ausgetauscht, was im Laufe der Zeit zu mehreren EDI-Nachrichtenstandards in verschiedenen Branchen und Regionen geführt hat. EDI dominiert nach wie vor die Lieferkettenprozesse in der Automobil-, Logistik-, Konsumgüter-, Einzelhandels-, Fertigungs- und Versorgungsindustrie.
EDI verwendet einen dateibasierten oder Batch-Kommunikationsstil mit asynchronen Aufrufen.
APIs haben eine lange Erfolgsgeschichte als Software-Schnittstellen zu Webdiensten und Systemen. Das Konzept, das APIs heute darstellt, ist das Ergebnis der SOA-Bewegung (Service Oriented Architecture) und des Aufstiegs von REST und Webdiensten über HTTP seit dem Jahr 2000.
Für die heutigen B2B-Transaktionen eignen sich APIs besser für Echtzeit-Geschäftsprozesse und sind für einen eher synchronen Kommunikationsstil gedacht. Representational State Transfer (REST) oder RESTful Web Services bieten API-Interoperabilität und ermöglichen den Zugriff auf und die Änderung von textuellen Darstellungen von Webressourcen unter Verwendung eines einheitlichen und vordefinierten Satzes von zustandslosen Operationen.
EDI und API sind beides Integrationstechnologien. Aufgrund ihres jeweiligen Ursprungs und Zwecks gibt es jedoch Unterschiede zwischen EDI und API.
Technisch wäre es oft möglich, etablierte EDI-B2B-Integrationstechnologien durch APIs zu ersetzen. Doch ist ein solcher Ersatz nur möglich oder auch machbar?
Der optimale Geschäftsnutzen ergibt sich aus der richtigen Wahl für den jeweiligen Anwendungsfall, die sich anhand der obigen Vergleichstabelle ableiten lässt.
EDI und Webservice-APIs können nahtlos zusammenarbeiten und sich gegenseitig ergänzen. So sind APIs heute Teil einer vernünftigen B2B-Integrationsstrategie, die einen Echtzeit-Zugang für einen ganzheitlichen Ansatz für alle Arten von B2B-Transaktionen bietet. Echtzeit- und dateibasierte Batch-Prozesse ergänzen sich nahtlos, wenn diese Prozesse auf der gleichen Plattform laufen und miteinander interagieren können.
Die Business Integration Suite (BIS) von SEEBURGER ist die Hybrid Integration Platform (HIP), die genau diesen Ansatz ermöglicht. BIS bietet über 55 verschiedene Kommunikationsadapter, die alle Arten von B2B-Integrationsszenarien ermöglichen, darunter nicht nur EDI und API, sondern auch MFT, IIoT und E-Invoicing.
Was ist EDI?
EDI-Nachrichten Standards – ein Überblick
Was ist EDIFACT?
Was ist ANSI X12?
Was ist AS2?
Was ist AS4?
Was ist OFTP2?
Was bedeutet es, EDI-fähig zu sein?
EDI-Betriebsmodelle: On-Premises, iPaaS oder Full Service EDI
Welche Herausforderung dürfen wir für Ihr Unternehmen lösen?
Wir freuen uns hier über Ihre Nachricht.
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Das Formular konnte nicht angezeigt werden da Javascript deaktiviert ist.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Hier finden Sie eine Anleitung zu den gängigen Browsern:
https://www.enable-javascript.com/de/