SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Eine ANSI X12-EDI-860-Nachricht wird zur Aktualisierung und Änderung einer zuvor gesendeten EDI-850-Nachricht verwendet. Wenn Änderungen an früheren Bestellungen erforderlich sind, wird die EDI 860 Purchase Order Change (Änderung der Bestellung) generiert, die sich auf die frühere Bestellnummer bezieht und die erforderlichen Änderungen enthält. Diese Nachricht entspricht dem EDI-Nachrichtenstandard ANSI X12 und wird in Verbindung mit EDI-850-Nachricht verwendet.
Das einkaufende Unternehmen erstellt zunächst eine EDI-850-Bestellung, um die erste Anfrage an den Lieferanten zu richten. Die EDI-860-Nachricht kann dann zur Änderung oder Stornierung einer oder mehrerer Positionen/Waren aus einer zuvor übermittelten Bestellung verwendet werden. Sie können sich auch auf einen oder mehrere verschiedene Lieferpläne beziehen. Sie werden ebenfalls verwendet, um den Lieferanten mit zuvor unbekannten Details zur Bestellung zu aktualisieren, wie z.B. Zoll-, Transport- und Lieferdetails.
Der Lieferant kann dann mit einer Bestellbestätigung ANSI X12 EDI 855 antworten. In dieser kann er entweder den Erhalt der EDI 860 bestätigen oder er fordert seinerseits Änderungen an.
Die EDI-860-Nachricht ist in der Konsumgüterindustrie und im Einzelhandel weit verbreitet. Aus Gründen der Frische hat der Lebensmitteleinzelhandel eine eigene, vom Käufer ausgelöste Bestelländerungsnachricht, die EDI 876.
Broschüre herunterladen
Bestelländerungsnachrichten folgen einer bestimmten Struktur von Segmenten und Elementen, die dem ANSI-X12-Standard entsprechen. Das hauseigene ERP-System des Käufers würde eine Nachricht erstellen, die alle erforderlichen Bestelländerungsinformationen enthält, z. B. ein SAP-IDoc mit Bezug zu einem EDI 860, das dann entsprechend dem EDI-860-Mapping-Dokument über die vorhandene EDI-Lösung übersetzt wird. Die Antwort ist eine EDI-Software für den internen Gebrauch oder ein EDI-Cloud-Service.
Eine typische ANSI-X12-EDI-860-Nachricht enthält:
Sobald der Lieferant eine EDI-860-Nachricht erhalten hat, überprüft seine EDI-Lösung den Inhalt anhand seiner EDI-860-Spezifikation. Angenommen, die Nachricht entspricht der EDI-860-Spezifikation. In diesem Fall kann das EPR-System des Lieferanten die zuvor gespeicherten Bestelldaten mit den neuen Informationen aktualisieren, indem es die gelieferte Bestellnummer verwendet. Eine funktionale Bestätigungsnachricht EDI 997 kann dann zurückgeschickt werden, um zu bestätigen, dass die Nachricht angekommen und akzeptiert worden ist.
Die folgende Abbildung zeigt, welche Rolle eine ANSI-X12-EDI-860-Nachricht spielt und welche anderen Nachrichtenarten in einem Einzelhandelsszenario verwendet werden:
EDIFACT ist in Europa und den meisten Teilen Asiens weit verbreitet und der aktuelle, von der UNO definierte Standard. UN/EDIFACT verwendet ein einziges ORDCHG-Dokument, das alle Arten von Bestellungsänderungen abdeckt. TRADACOMS ist in der britischen CPG-Einzelhandelsbranche häufig anzutreffen: Bei TRADCOMS dient das ORDHDR-Dokument sowohl für die ursprüngliche Bestellung als auch für alle nachfolgenden Bestelländerungen, falls erforderlich.
Die Aktualisierung von Bestelldaten per EDI bringt viele Vorteile mit sich:
Die Nutzung von EDI leidet unter unbekannten oder falschen Stammdaten. Verweise, die der Lieferant nicht richtig interpretieren kann, führen dazu, dass EDI 860 nicht akzeptiert wird. Zum Beispiel:
Der Betrieb von EDI kann kompliziert und zeitaufwendig sein, während EDI-Prozesse flexibel, stabil und kostengünstig laufen müssen, um den Einkaufsprozess zu automatisieren. Die SEEBURGER Business Integration Suite bietet genau dies als Fully Managed EDI Cloud Service in der SEEBURGER Cloud oder einer Public-Cloud- Umgebung (z.B. Google, Azure, AWS, etc.) oder als On-Premises-Softwarelösung.
Fully Managed Service EDI-Clouds liefern EDI-Technologie und das nötige Know-how für den Betrieb Ihrer EDI-Lösung. SEEBURGER verfügt über ein Expertenteam, das sich um das laufende Management Ihrer EDI-Lösung kümmert, so dass Sie sich keine Gedanken über EDI-Fehler und Rückbuchungen machen müssen.
Was ist EDI?
Was ist AS2?
Was ist AS4?
Was ist OFTP2?
EDIFACT: Der universelle Nachrichtenstandard
EDI-Nachrichtenstandards – ein Überblick
Was ist ANSI X12?
Was ist ein EDI-Mapping?
Was sind die Vorteile von EDI?
EDI-Betriebsmodelle: On-Premises, iPaaS oder Full Service EDI
Welche Herausforderung dürfen wir für Ihr Unternehmen lösen?
Wir freuen uns hier über Ihre Nachricht.
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Das Formular konnte nicht angezeigt werden da Javascript deaktiviert ist.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Hier finden Sie eine Anleitung zu den gängigen Browsern:
https://www.enable-javascript.com/de/