Was ist eine ANSI-X12-EDI-832-Nachricht?

Eine ANSI X12 EDI 832 (Price Sales Catalog / Preis-/Verkaufskatalog) ist eine Nachricht, die dazu dient, die Daten des Waren- und Dienstleistungskatalogs zwischen einem Lieferanten und seinen Kunden zu verteilen und die Preise für die von ihm angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen zu aktualisieren. Diese Datei ersetzt den herkömmlichen Katalog auf Papier, der aktualisiert und an den Kundenstamm des Lieferanten geschickt werden muss. Theoretisch könnte die Papierversion dieser Datei in dem Moment, in dem sie erstellt wird, veraltet sein. Ein elektronischer Ersatz kann so oft wie nötig erneut versandt und aktualisiert werden. Die Nachricht folgt dem EDI-Nachrichtenstandard ANSI X12 und ist ein wichtiger Nachrichtentyp für den elektronischen Einkaufsprozess im Einzelhandel.

Verwendung der ANSI-X12-EDI-832-Nachricht

Eine EDI-832-Nachricht wird vom Lieferanten generiert und elektronisch an seine Kunden gesendet. Nach dem Empfang können diese Informationen dann in die Unternehmenssoftware importiert werden, um das ERP-System zu aktualisieren und die Einkaufsabteilungen zu informieren. Die 832-Nachricht enthält eine breite Palette von Informationen über die Dienstleistungen des Lieferanten, über die spezifischen Merkmale der Artikel und die künftige Lieferung dieser Waren. Neben Produktbeschreibungen und Preisen kann sie auch zusätzliche kundenspezifische Daten enthalten, die zwischen dem Lieferanten und dem jeweiligen Kunden eindeutig vereinbart wurden.

Nach Erhalt dieser Daten kann der Kunde dann auf der Grundlage dieser Informationen eine EDI-850-Bestellung mit größerer Genauigkeit erstellen.

5 Prinzipien für Ihren EDI-Erfolg

Laden Sie die Broschüre herunter

Die ANSI-X12-EDI-832-Struktur und Beispiel

Ein EDI-832-Preis-/Verkaufskatalog enthält normalerweise zwei Informationsgruppen. Produktinformationen, in denen die spezifischen Details der Ware und der Dienstleistung hervorgehoben werden, und dann Preisinformationen, einschließlich etwaiger aktueller Änderungen.

Im Einzelnen enthält eine typische ANSI-X12-EDI-832-Nachricht Folgendes:

  • Name, Adresse und Kontaktangaben des Lieferanten
  • Artikeldetails, Beschreibung, Spezifikation und UOM
  • Informationen zur Verpackung
  • Aktueller und zukünftiger Preis
  • Mindestbestellmenge
  • Verkaufsbedingungen und
  • Rabatte für Werbezwecke

Verarbeitung der ANSI-X12-EDI-832-Nachricht

Wenn der Kunde eine EDI-832-Preisverkaufskatalog-Nachricht erhält, prüft sein EDI-System den Inhalt anhand des erwarteten Dateiformats. Wenn diese Nachricht syntaktisch korrekt ist, kann das ERP-System neue Informationen hinzufügen. Sobald diese Daten eingegangen sind, kann der Kunde sein internes Bestellsystem aktualisieren und seinen Bestellplan mit diesem Lieferanten planen. Der Kunde kann dann auf der Grundlage der erhaltenen Informationen zukünftige Bestellnachrichten erstellen und planen und diese an den Lieferanten senden.

In einem Arbeitsablauf im Einzelhandel steht die Rolle einer ANSI-X12-EDI-832-Nachricht an erster Stelle in der Austauschsequenz:

Was ist vergleichbar mit ANSI X12 EDI 832 in anderen EDI-Standardformaten?

Innerhalb des EDIFACT-Nachrichtenformats wäre das Äquivalent zur 832-Nachricht Preis-/Verkaufskatalog die PRICAT (Price Catalog)-Nachricht. Das UN/EDIFACT-Format ist sowohl in Europa als auch in Asien weit verbreitet.

Vorteile der ANSI-X12-EDI-832-Nachricht

Die elektronische Übermittlung des Preisverkaufskatalogs bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Die Kunden können sofort erfahren, was der Lieferant anbietet und wie verfügbar das Angebot ist
  • Werbe- und Sonderangebote können hervorgehoben und eingeplant werden
  • Automatische Aktualisierung des ERP-Bestellsystems des Kunden, ohne dass der alte Papierkatalog benötigt wird
  • Synchronisierung der Daten zwischen Kunde und Lieferant, um alle zukünftigen Bestellungen nahtlos zu gestalten
  • Insgesamt weniger Fehler und die Möglichkeit, bereits gesendete Fehler zu korrigieren

Typische Fehler bei der Verwendung der ANSI-X12-EDI-832-Nachricht

Typische Probleme, die beim Austausch von EDI-Dateien auftreten, entstehen durch falsche oder unbekannte Stammdaten. Wenn zum Beispiel die Produkt-ID eines bestimmten Artikels aktualisiert wird, muss ein Verweis auf die alte ID erfolgen, damit das Kundensystem genau weiß, was geändert wird. Auch wenn eine 832-Preis-/Verkaufskatalog-Nachricht empfangen wird, die im ERP-System des Kunden nicht erwartet wird, kann dies zu einem Problem führen, das manuell korrigiert werden muss.

Integrieren Sie EDI 832 in Ihr Unternehmen

Wenn Sie EDI nutzen wollen, sollten Sie sich für die neueste und beste Technologie entscheiden. Prüfen Sie Ihre Möglichkeiten, um kosteneffizient zu arbeiten. SEEBURGER bietet Ihnen einen EDI-Cloud-Service in der SEEBURGER Cloud oder in Public-Cloud-Umgebungen wie AWS, Azure, Google etc. sowie eine On-Premises-Lösung, die Sie selbst betreiben.

Welche Herausforderung dürfen wir für Ihr Unternehmen lösen?

Wir freuen uns hier über Ihre Nachricht.

.