SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Die ANSI X12 EDI 850 ist eine Bestellnachricht, die von einem Kunden an einen Lieferanten gesendet wird, der Dienstleistungen oder Waren anfordert. Eine elektronische Bestellnachricht ist eines der grundlegenden Dokumente für automatisierte B2B-Transaktionen, die Teil eines EDI-Workflows (Electronic Data Interchange) sein sollten.
Einkaufsorganisationen verwenden EDI-Bestellungen, um Dienstleistungen oder Waren zu bestellen, die an ein Vertriebszentrum, ein Geschäft oder den Endverbraucher geliefert werden sollen.
Das EDI-850-Format ist das technische Bestelldokument, das auf dem gemeinsamen EDI-NachrichtenstandardANSI X12 basiert.
Die Bestellung wird in der Regel im ERP-System des Kunden in einem ERP-spezifischen Datenformat erstellt. Mit Hilfe der EDI-Technologie wird dieses interne Format dann in die ANSI-X12-EDI-850-Nachricht umgewandelt. Nach der Konvertierung wird die Nachricht an den Lieferanten gesendet, der eine entsprechende Bestellung für Waren oder Dienstleistungen in seinem ERP-System erstellt.
Laden Sie die Broschüre herunter
Die Informationen einer Bestellung sind in so genannte Segmente und Elemente unterteilt, die im ANSI-X12-EDI-850-Transaktionssatz festgelegt sind. Ein EDI-Bestellnachrichtendokument wie ANSI X12 EDI 850 wird von einer EDI-Lösung (entweder mit EDI-Software vor Ort oder mit einem EDI-Cloud-Service) gesendet, empfangen und verarbeitet. Um einen reibungslosen, automatisierten Prozess zu gewährleisten, ist es zwingend erforderlich, die anerkannten ANSI-X12-EDI-850-Standards einzuhalten. Andernfalls kann es zu Fehlern kommen oder sogar verhindern, dass das Dokument jemals den Lieferanten erreicht.
Eine typische ANSI-X12-EDI-850-Nachricht enthält:
Nach Erhalt des ANSI-X12-EDI-850-Dokuments validiert der Lieferant das Dokument anhand der ANSI-X12-EDI-850-Spezifikationsstandards und sendet eine Funktionsbestätigung (Nachrichtentyp ANSI X12 997). Der Zweck einer Funktionsbestätigung ist die Bestätigung des Empfangs einer Bestellung.
Die Dokumente, die Kunden mit ihren liefernden EDI-Handelspartnern austauschen, folgen einer typischen Abfolge von Geschäftsprozessen, die von der Art der Branche abhängt. Die folgende Tabelle zeigt den ANSI-X12-EDI-Standard 850 im Zusammenhang mit den anderen Nachrichtentypen, die in einem typischen Einzelhandelsszenario verwendet werden:
Der ANSI X12-Standard ist in Nordamerika weit verbreitet und umfasst zwei EDI-Einkaufsdokumenttypen: 850 (CPG-Einzelhandel) und 875 (für frische Lebensmittel wie Lebensmittelgeschäfte).
Je nach Standort und Branche können andere EDI-Nachrichtenstandards bevorzugt werden, z. B:
EDIFACT ist der von der UNO vorgeschlagene Standard, der in Europa und den meisten Teilen Asiens weit verbreitet ist. EDIFACT verwendet ein einziges Dokument, das ORDERS-Dokument, um alle Arten von Bestellnachrichten abzudecken. TRADACOMS ist der im britischen Einzelhandel noch immer weit verbreitete Standard, bei dem die Bestellnachricht ORDHDR genannt wird.
Der Einsatz von EDI bietet sowohl für den Kunden als auch für den Lieferanten viele Vorteile:
Die Effizienz von routinemäßigen EDI-Workflows hängt von der Qualität der beteiligten Daten ab. Typische Herausforderungen sind neue Stammdatensätze im ERP-System des Kunden, die im ERP-System des Lieferanten nicht bekannt sind und zu Fehlern in der EDI-850-Bestellung führen können:
Wenn Sie mit EDI beginnen, sollten Sie alle Möglichkeiten für den EDI-Betrieb ausloten. Mit SEEBURGER haben Sie alle Möglichkeiten: Die SEEBURGER EDI-Lösung kann On-Premises als Inhouse-Betrieb genutzt werden, kann als EDI-Cloud-Service in der SEEBURGER Cloud oder in Public-Cloud-Umgebungen wie denen von Google, Azure, AWS etc. gebucht werden.
Was ist EDI?
EDI-Nachrichtenstandards – ein Überblick
Was ist EDIFACT
Was ist AS2?
Was ist AS4?
Was ist OFTP2?
Was ist ANSI X12?
EDI-Betriebsmodelle: On-Premises, iPaaS oder Fully Managed Service EDI
Welche Herausforderung dürfen wir für Ihr Unternehmen lösen?
Wir freuen uns hier über Ihre Nachricht.
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Das Formular konnte nicht angezeigt werden da Javascript deaktiviert ist.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Hier finden Sie eine Anleitung zu den gängigen Browsern:
https://www.enable-javascript.com/de/