Die Vorteile von EDI (Electronic Data Interchange)

EDI ermöglicht den elektronischen Austausch von Geschäftsinformationen unter Verwendung von standardisierten Protokollen und Formaten. Diese papierlosen Business-to-Business-Transaktionen (B2B) haben EDI zum Standard für die Automatisierung des Lieferkettenmanagements (SCM) in zahlreichen verschiedenen Branchen gemacht.

EDI bietet schon seit Langem viele Vorteile

B2B-Transaktionen mit EDI gibt es schon so lange, dass sie für viele eine Selbstverständlichkeit geworden sind. Gleichzeitig arbeiten Unternehmen aber auch heute noch mit manuellen, papierbasierten Prozessen und haben es mit Handelspartnern zu tun, die ein erhebliches Nachrichtenaufkommen und damit Geschäftsvolumen haben. Egal, ob Kunde oder Lieferant: Die offensichtlichen EDI-Vorteile für die digitale Lieferkette sollten nicht auf der Strecke bleiben.

EDI-Vorteil Papierlosigkeit

Die Vorteile von EDI beginnen mit den Kosteneinsparungen durch den Verzicht auf Papier:

  • Druck
  • Vervielfältigung
  • Lagerung
  • Ablage
  • Porto
  • Abruf
  • Gesetzeskonformer Umgang

All diese physischen Kosten werden durch EDI-Prozesse erheblich reduziert oder komplett eliminiert. Vorhersehbare und kontrollierbare elektronische Arbeitsabläufe automatisieren die Bestellung, Lieferung und Rechnungsstellung und reduzieren so die Zahl der beteiligten Personen erheblich. Außerdem ermöglichen sie eine schnelle Suche und einfache Archivierung.

Durch den Verzicht auf Papier bei unvermeidbaren Geschäftsprozessen ist EDI außerdem umweltfreundlich.

EDI-Vorteil Geschwindigkeit

Die Automatisierung durch EDI SCM ermöglicht die Halbierung der Zeitspanne zwischen Bestellung und Versand durch automatisierte Auftragsabwicklung. Die manuelle Dateneingabe in Papierform kostet Mitarbeiter wertvolle Zeit. Zusammen mit Echtzeit-Kommunikation und globalem Datenaustausch ergibt sich ein erheblicher Unterschied in der Transaktionsdauer: Was mit Papier und Postversand Tage oder sogar Wochen dauert, ist mit EDI eine Sache von Minuten.

Auf diese Weise können Order-to-Cash- und Purchase-to-Pay-Zyklen erheblich beschleunigt werden. Für die Lieferanten bedeutet das eine stabilere Geschäftslage durch zeitgerechtere Cashflows – und für Kunden mehr Handelsrabatte.

EDI-Vorteil Präzision

Die Übertragung von papierbasierten Daten in ERP- und Auftragssysteme von Hand ist fehleranfällig, ist zur Überbrückung von Medienbrüchen jedoch notwendig. EDI kann die dabei entstehenden Fehler um die Hälfte reduzieren. EDI-Lösungen lassen sich nahtlos in ERP-Systeme integrieren. So werden Rückbuchungen, verspätete Lieferungen und falsche Produktkosten minimiert. Eine erhöhte Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit ist die direkte Folge.

Der Austausch von Lieferscheinen (Advanced Shipping Notices, ASNs) zum Beispiel ist entscheidend für eine reibungslose Lieferkette. Eine ASN ist ein digitales Dokument, das Informationen über eine anstehende Lieferung enthält. ASNs müssen gesendet werden, wenn die Lieferung von einem Lieferanten durchgeführt wird, damit der Kunde entsprechend planen kann. Verspätete ASNs können zu Geldstrafen führen und die Lieferantenbewertung verschlechtern.

EDI-Vorteil Effektivität

Ein automatisierter Datenaustausch zwischen den Anwendungen über die gesamte Lieferkette hinweg gewährleistet, dass B2B-kritische Dokumente und Sendungen rechtzeitig zugestellt werden. Effiziente Prozesse verbessern die Lieferung von Waren und Dienstleistungen, die in Echtzeit nachverfolgt werden können. Diese Transparenz ermöglicht die Messung und das straffe Management kritischer Geschäfts-KPIs. Die Auswertung dieser Daten durch geeignete Business-Intelligence-Methoden verbessert die Prozesssteuerung durch ständig verfügbare und aktuelle Daten.

Die Optimierung der Bestände mithilfe von EDI SCM ermöglicht die Verkürzung von Auftragsabwicklungs- und Lieferzeiten, so dass wiederum Lagerbestände reduziert werden können. Ein höherer Prozentsatz an korrekten Bestellungen bedeutet, dass Sie weniger überschüssige Bestände in Ihrer Lieferkette führen müssen. Darüber hinaus zeichnet EDI alle Transaktionen auf, so dass Sie die Leistung Ihrer Lieferkette und Ihrer Lieferanten analysieren können, um Ihre optimalen Lagerbestände besser zu planen.

Effektivität durch EDI ist die Voraussetzung für ein optimales Supply Chain Management (SCM) und ist die Grundlage für Vendor Managed Inventory (VMI) in Konsumgüterindustrie/Einzelhandel und Just-In-Time (JIT) sowie Just-In-Sequence (JIS) in der Automobilindustrie.

EDI-Vorteil Compliance

EDI-Lösungen ermöglichen die Einhaltung von Vorschriften für den elektronischen Austausch von Quittungen und Belegen zwischen Kunden und Lieferanten. EDI SCM gewährleistet Sicherheit durch strikte Zugangsberechtigungen für autorisierte Benutzer, verschlüsselte Kommunikation, Archivverfolgung und Prüfpfade.

Zusammen mit einer effizienten Dokumentation trägt EDI so dazu bei, Geldstrafen oder Rückforderungen aufgrund von SLA-Verletzungen, Zahlungsverzögerungen und Leistungslücken zu vermeiden.

EDI-Vorteil Leistungsspektrum

In vielen Fällen ist die Geschäftsentwicklung der größte EDI-Vorteil von allen. Die EDI-Konformität mit den Anforderungen von Handelspartnern und Käufern erlaubt die Verbindung mit einer großen Zahl von Einzelhändlern. In der Logistik- und Automobilindustrie ist es heute ohne EDI kaum noch möglich, in größerem Umfang Geschäfte zu machen.

Die Fähigkeit, sich schnell mit neuen Handelspartnern zu verbinden, die eine EDI-basierte Lieferkette voraussetzen, kann einen wesentlichen Unterschied ausmachen.

EDI-Lösungen sind dabei nicht nur etwas für Handelsketten und große Unternehmen. EDI hilft auch kleinen Unternehmen, nahtlos mit großen und kleinen Handelspartnern zusammenzuarbeiten. Egal, ob Sie mit einer großen Anzahl von Lieferanten in der ganzen Welt oder mit einer kleinen Anzahl von KMU-Lieferanten (kleine und mittlere Unternehmen) Handel treiben: EDI löst die technischen und geschäftlichen Verbindungsaufgaben. Es ist dieser EDI-Vorteil, der das Unternehmen auf die nächste Stufe hebt: Die Verlagerung des Schwerpunkts weg von der Verarbeitung von Transaktionen und hin zum Wachstum des Unternehmens.

EDI-Vorteile optimal ausschöpfen

In optimierten Lieferketten werden Zeitfenster auf das absolute Minimum reduziert. Die Risiken einer langsamen Einbindung neuer Handelspartner, einer geringen EDI-Leistung und instabiler Verbindungen müssen entsprechend minimiert werden.

Wenn Sie nur einige wenige Großkunden haben, ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit jedem einzelnen Kunden vielleicht noch möglich. Wenn Sie jedoch viele Kunden haben oder Ihr Geschäft ausbauen wollen, kann es sinnvoller sein, die Dienste eines erfahrenen EDI-Cloud-Anbieters in Anspruch zu nehmen.

Haben Sie noch Fragen?

Dann kontaktieren Sie uns!

.