Was ist eine EDIFACT-DELFOR-Nachricht?

Die EDIFACT-DELFOR-Nachricht (DELivery FORecast, Lieferabruf) wird insbesondere für den Austausch von Lieferplaninformationen verwendet. Eine DELFOR-Nachricht ist ein elektronischer Planabruf, der vom Kunden an den Lieferanten gesendet wird. Sie folgt dem EDI-Nachrichtenstandard UN/EDIFACT und ist ein wichtiger Nachrichtentyp für den elektronischen Einkaufsprozess in der Fertigungsindustrie.

Verwendung der EDIFACT-DELFOR-Nachricht

Hersteller verwenden den DELFOR-Standard, um Lieferanten über den voraussichtlichen Bedarf per EDI (Electronic Data Interchange) zu informieren. Die Nachricht stellt eine Prognose dar, die aus mehreren Segmenten besteht, die Daten und Mengen für die angeforderten Materialien enthalten.

Die Prognosen kommen in der Regel aus dem ERP-System über einen Dispositionsprozess und werden in ein ERP-spezifisches Datenformat exportiert, z.B. IDoc, wenn das ERP-System SAP R/3 ECC ist. EDIFACT-DELFOR-Nachrichten werden dann aus z.B. SAP IDoc konvertiert und über die EDI-Lösung an die Lieferanten gesendet. Wenn die DELFOR-Nachricht vom Lieferanten empfangen wird, löst sie Planungstermine aus oder ändert sie und füllt die Informationen über mögliche Auftragsabrufe auf. Auf diese Weise ersetzt eine eingehende EDIFACT-DELFOR-Nachricht immer den Zeitplan der vorangegangenen Planungstermin-Nachricht.

5 Prinzipien für Ihren EDI-Erfolg

Laden Sie die Broschüre herunter

Der Aufbau von EDIFACT DELFOR

Dispositionspläne enthalten die so genannten Segmente und Elemente, wie sie für EDIFACT DELFOR spezifiziert sind. Eine EDI-Planungsauftragsnachricht wird von einer EDI-Lösung gesendet, empfangen und verarbeitet. Die Lösung kann ein EDI-Cloud-Service oder eine EDI-Software für den internen Gebrauch sein. Wichtig ist, dass die definierten EDIFACT-DELFOR-Standards eingehalten werden, um Fehler zu vermeiden und den Weg zu ebnen, dass das Dokument den Lieferanten erreicht.

Eine typische EDIFACT-DELFOR-Nachricht enthält:

  • Informationen über die bestellten Teile (Material-Nr., Materialbeschreibung)
  • Mehrere Zeilen mit Angaben zu Lieferterminen und -mengen (Was soll wann geliefert werden?)
  • Vertrags-/Bestellnummer
  • Material- und/oder Produktionsfreigaben
  • Lieferanschrift (Werks- und Toradressen)

Verarbeitung der EDIFACT-DELFOR-Nachricht

Nach dem Empfang der DELFOR-EDI-Nachricht prüft das EDI-System des Lieferanten das Dokument anhand der EDIFACT-DELFOR-Spezifikation und sendet eine Funktionsbestätigung zurück, die den Empfang einer Planung bestätigt.

EDIFACT-DELFOR- vs. EDIFACT-DELJIT-Nachricht

Nach Erhalt der DELFOR-Nachricht kann der Lieferant auch eine EDIFACT-DELJIT-Nachricht als Ergänzung zur EDIFACT-DELFOR-Nachricht erhalten. Wenn beide Nachrichtentypen an einen Lieferanten gesendet werden, dann liefert die DELFOR-Nachricht typischerweise eine längere Planungsprognose (manchmal über mehrere Monate) für den Lieferanten und die DELJIT-Nachricht liefert für einen kürzeren Zeitraum (von z.B. zehn Tagen) die zu liefernden Mengen für jeden Tag (den Tagesabruf).

EDIFACT-DELFOR-Beispiel im EDI-Workflow

Dokumente, die über EDI zwischen Geschäftspartnern ausgetauscht werden, folgen je nach Branchenzugehörigkeit einer typischen Abfolge von Schritten. Der folgende Ablauf zeigt eine EDIFACT-Standard-DELFOR zusammen mit anderen Nachrichtentypen in einem Fertigungsszenario:

Was sind die Entsprechungen von EDIFACT DELFOR in anderen EDI-Standardformaten?

In der Automobilindustrie sind VDA-Nachrichten immer noch weit verbreitet. VDA 4984 und VDA 4905 sind Darstellungen von Lieferabrufnachrichten, die einem ähnlichen Zweck dienen. EDIFACT- und VDA-Nachrichtentypen werden in Europa verwendet, während in Asien nur EDIFACT-Standards verbreitet sind. Der ANSI-X12-Standard ist in der NAFTA-Region weit verbreitet.

 

Vorteile der EDIFACT-DELFOR-Nachricht

Der Austausch von Planungsunterlagen über EDIFACT DELFOR bringt Vorteile für Kunden und Lieferanten:

  • Verringerung der Arbeitsbelastung der Mitarbeiter durch Vermeidung manueller Disposition
  • Vermeidung von Problemen, da die Daten automatisch von den ERP- und EDI-Systemen abgeleitet werden, ohne menschliche Fehler
  • Vermeidung von papierbasierter Arbeit
  • Weniger Verwaltungsaufwand
  • Unternehmen können sich auf strategische Aufgaben konzentrieren, da sie mehr Zeit haben

Spezifische Vorteile für Kunden

  • Weniger Interaktion mit Lieferanten zur Korrektur von Tippfehlern
  • Die Aktualisierung der Dispositionspläne erfolgt schneller, so dass Out-of-Stock- oder Überlieferungsszenarien weitaus seltener auftreten

Spezifische Vorteile für Lieferanten

  • Die Lieferplanung wird schneller und weniger fehleranfällig durchgeführt
  • Vermeidung von falschen oder fehlenden Lieferungen aufgrund menschlicher Fehler
  • Bessere Lieferantenbewertung
  • Zeitersparnis und Kostenreduzierung durch die automatische Integration des Lieferplans

Typische Fehler bei der Verwendung der EDIFACT-DELFOR-Nachricht

Typische Probleme, die beim Austausch der Planabrufe auftreten, entstehen durch falsche oder unbekannte Stammdaten. Wenn eine EDIFACT-DELFOR-Nachricht im ERP-System des Lieferanten nicht erwartet wird, führt dies zu einem Problem, das manuell korrigiert werden muss:

  • Neue Teile werden angefordert, deren Identifikation im ERP-System des Lieferanten nicht verfügbar ist.
  • Aktuelle Dock- oder Gate-Codes werden auf der Kundenseite verwendet, sind aber nicht im ERP-System des Lieferanten hinterlegt.

Sicherstellung einer stabilen Nutzung von EDIFACT-Lieferprognosen

Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, Ihre alte EDI-Lösung durch die neueste und beste Technologie zu ersetzen, sollten Sie Ihre Möglichkeiten evaluieren, wie Sie kosteneffizient arbeiten können. SEEBURGER bietet Ihnen alle Möglichkeiten, ob als EDI-Cloud-Service in der SEEBURGER Cloud oder in Public-Cloud-Umgebungen wie Google, Azure, AWS etc. sowie als On-Premises-Softwarelösung.

Welche Herausforderung dürfen wir für Ihr Unternehmen lösen?

Wir freuen uns hier über Ihre Nachricht.

.