SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Die EDIFACT-Nachricht DELJIT (DELivery Just-In-Time) wird verwendet, um kurzfristige Lieferinformationen und Just-In-Time-Planungsanforderungen zu beschreiben. Eine DELJIT-Nachricht ist ein elektronischer Dispositionsplan, der vom Kunden an den Lieferanten gesendet wird. Sie folgt dem EDI-Nachrichtenstandard UN/EDIFACT und ist ein wichtiger Nachrichtentyp für den elektronischen Einkaufsprozess in der Fertigungsindustrie.
Eine DELJIT-Nachricht wird von einem Kunden gesendet, um einen Lieferanten über den sofortigen Lieferbedarf zu informieren, und kann täglich empfangen werden. Während es sich bei der EDIFACT DELFOR (DELivery FORecast) um eine Zukunftsprognose handelt, ist die DELJIT ein sehr präziser Zeitplan mit erwarteten Daten und Zeiten, der die Liefererwartungen für die kommenden Tage und Wochen beschreibt. DELJIT soll die Informationen aus der DELFOR-Meldung ergänzen, daher sind DELFOR und DELJIT so konzipiert, dass sie in Verbindung miteinander verwendet werden können.
Diese Meldungen werden in der Regel über ein ERP-System erzeugt und in ein ERP-spezifisches Datenformat exportiert, z. B. ein SAP-IDoc. Die Daten werden dann von diesem internen Format über die EDI-Lösung des Kunden in die spezifische EDI-DELJIT-Struktur konvertiert. Sobald sie beim Lieferanten eingegangen sind, werden sie in dessen Dispositionsplan übernommen.
Laden Sie die Broschüre herunter
Die DELJIT-EDIFACT-Nachricht enthält viele spezifische Segmente und Elemente. Neben den vielen Pflichtsegmenten, die für jede DELJIT-Nachricht erforderlich sind, gibt es auch eine große Anzahl von optionalen Feldern, die verschiedene Lieferanten für ihre spezifischen ERP-Systeme benötigen können. Eine EDI-Planungsauftragsnachricht wird von einer EDI-Lösung gesendet, empfangen und verarbeitet. Bei der Lösung kann es sich um einen EDI-Cloud-Service oder eine EDI-Software für den internen Gebrauch handeln.
Eine typische EDIFACT-DELJIT-Nachricht enthält:
Sobald der Lieferant die DELJIT-EDI-Nachricht erhält, prüft sein EDI-System den Inhalt der Datei anhand seiner EDIFACT-DELJIT-Spezifikation und sendet eine Funktionsbestätigung zurück, die den Empfang der Planung bestätigt.
Ein Kunde würde zunächst eine EDIFACT-DELFOR-Nachricht an seinen Lieferanten senden, in der er seinen langfristigen Lieferbedarf beschreibt. Sobald diese Nachricht empfangen und verarbeitet wurde, kann eine DELJIT-Nachricht gesendet werden, um diese Informationen zu ergänzen und den unmittelbaren Bedarf anzufordern, den der Kunde hat. DELFOR-Nachrichten geben eine längere (manchmal mehrmonatige) Planungsprognose an, während die DELJIT-Nachricht einen viel kürzeren Zeitrahmen aufzeigt, normalerweise zwischen 24 Stunden und zehn Tagen, und täglich gesendet werden kann.
Im Rahmen von EDI werden die Dokumente zwischen den Geschäftspartnern in einer typischen Abfolge von Schritten ausgetauscht, die von der jeweiligen Branche abhängen, in der sie arbeiten. Das folgende Beispiel zeigt einen Standard-Workflow in der Fertigung und verdeutlicht, wann ein DELJIT zusammen mit anderen Standardnachrichten verwendet werden würde.
Zwei direkte Vergleiche mit der EDIFACT-DELJIT-Nachricht wären die VDA 4985 JIT Delivery-Instructions-Nachricht oder eine ANSI-X12-862-Nachricht. Der VDA (Verband der Automobilindustrie) ist ein sehr verbreiteter EDI-Standard in der Automobilindustrie, und ANSI X12 (The Accredited Standards Committee X12) ist ein sehr verbreiteter Standard in der NAFTA-Region.
Durch die Verwendung von EDIFACT-DELJIT-Nachrichten profitieren Kunden und Lieferanten von folgenden Vorteilen
Auch bei den DELFOR-Nachrichten kann es zu Problemen kommen, wenn Planabrufe mit falschen oder unbekannten Stammdaten aus dem ERP-System erstellt werden, wie z.B. falsche Auftragsreferenzen, Teilenummern oder Differenzen zwischen Lieferortcodes. DELJIT-Nachrichten sind aufgrund der kürzeren Zeitskala, über die berichtet wird, wesentlich zeitempfindlicher als DELFOR.
Integrierte Fertigungslinien sind typisch für die Automobilindustrie und kleine Fehler können ganze Montagelinien zum Erliegen bringen. Daher sind EDIFACT DELJIT und DELFOR geschäftskritische Prozesse für ein sehr ausgefeiltes Just-in-Time Supply Chain Management, das die Basis für solche integrierten Fertigungslinien ist. SEEBURGER bietet Ihnen alle Möglichkeiten für den geschäftskritischen Betrieb der B2B/EDI-Integration.
Was ist EDI?
EDI-Nachrichtenstandards – ein Überblick
Was ist EDIFACT?
Was ist ANSI X12?
Was ist AS2?
Was ist AS4?
Was ist OFTP2?
Was bedeutet es, EDI-fähig zu sein?
Was ist ein EDI-Mapping?
Was sind die Vorteile von EDI?
Vergleich zwischen EDI und API für B2B-Integration
EDI-Betriebsmodelle: On-Premises, iPaaS oder Fully Managed Service EDI
Haben Sie noch Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns!
Das Formular konnte nicht angezeigt werden da Javascript deaktiviert ist. Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Hier finden Sie eine Anleitung zu den gängigen Browsern:https://www.enable-javascript.com/de/
Vielen Dank für Ihre Nachricht
Wir freuen uns über Ihr Interesse an SEEBURGER.