SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
EDIFACT INVOIC ist eine elektronische Rechnung, die zwischen Lieferanten und ihren Kunden ausgetauscht wird. Die INVOIC-Nachricht basiert auf dem UN/EDIFACT-Standard und wird in vielen verschiedenen Branchen verwendet, z. B. in der Automobilindustrie oder im Einzelhandel.
Partner können die EDIFACT-INVOIC-Nachricht nutzen, um Rechnungsinformationen automatisch auszutauschen und die Rechnungen direkt mit den entsprechenden Bestellungen abzugleichen. Die EDIFACT-INVOIC-Nachricht besteht aus Segmenten, die Rechnungsinformationen über die gehandelten Materialien/Dienstleistungen sowie Informationen über den Absender und den Empfänger enthalten. Auf diese Weise ersetzt die INVOIC-Nachricht eine Rechnung auf Papier, wenn Partner über EDI (Electronic Data Interchange) kommunizieren.
Laden Sie die Broschüre herunter
Eine INVOIC-D96A-Rechnungsnachricht ist eine Standardnachricht, in der die Zahlung für Waren oder Dienstleistungen gefordert wird, die unter den zwischen Verkäufer und Käufer vereinbarten Bedingungen geliefert wurden. D96A ist das bekannteste Versionsrelease und wird oft als INVOIC D96A abgekürzt. Es stammt aus dem Jahr 1996 und war das Release A der Version D.
Die EDIFACT-INVOIC-Richtlinie spezifiziert Segmente und Elemente, die für eine korrekte und vollständige INVOIC-D96A-Nachricht erforderlich sind. EDI-Lösungen können entweder ein EDI-Cloud-Service oder eine On-Premises-Lösung sein – sie senden, empfangen oder verarbeiten alle Arten von EDI-Nachrichten wie die Rechnungsnachricht. Um sicherzustellen, dass die elektronische Rechnung alle obligatorischen und vereinbarten Informationen enthält, müssen Sie den gemeinsam vereinbarten EDI-Standard einhalten.
Eine typische EDIFACT-INVOIC-D96A-Nachricht enthält:
Normalerweise erstellt der Lieferant eine Rechnungsnachricht und sendet diese an den Kunden. Das System des Kunden, das die Nachricht empfängt, vergleicht sie mit der EDIFACT-INVOIC-Spezifikation und kann beim Empfang eine Funktionsbestätigung zurücksenden. Der Lieferant erhält dann eine Bestätigung, dass er die Rechnungsnachricht erhalten hat. Die Rechnungsdaten können dann dem ERP-System des Kunden hinzugefügt werden, um den neuen Rechnungsdatensatz zu erstellen.
Basierend auf der Definition der Finanzprozesse könnte eine EDIFACT-REMADV-Nachricht als Folgebeleg EDIFACT INVOIC vom Kunden (Käufer) an den Lieferanten (Zahlungsempfänger) gesendet werden. Die REMADV-Nachricht oder Zahlungsavis enthält weitere Anweisungen in Bezug auf die Zahlung. Diese Informationen helfen den Lieferanten, die erhaltenen Zahlungen mit den von ihnen ausgestellten Rechnungen abzugleichen.
Im Allgemeinen folgen die zwischen EDI-Handelspartnern ausgetauschten Dokumente einer typischen Abfolge von Geschäftsprozessen, die von der Art der Branche abhängen. Die folgenden Diagramme zeigen typische EDI-Workflows und verdeutlichen, wie die Rechnung in Verbindung mit anderen EDI-Nachrichtentypen verwendet wird.
Der ANSI-X12-Standard ist ein EDI-Standard, der in der NAFTA-Region weit verbreitet ist. EDIFACT- und VDA-Nachrichten sind in anderen Regionen wie der Europäischen Union oder Asien weiterverbreitet. Für den Austausch von Rechnungsinformationen können Sie auch den ANSI-X12-EDI-Standard 810 verwenden. In der Automobilindustrie sind auch die Standards VDA4906 und VDA4938 für die Übertragung von Rechnungsdaten gebräuchlich.
Der Austausch von Rechnungsinformationen über EDIFACT INVOIC hat viele Vorteile – sowohl für den Kunden als auch für den Lieferanten:
Das häufigste Problem beim Austausch von Rechnungsnachrichten sind falsche oder fehlende Daten. Übermittelte Daten in einer EDIFACT-INVOIC-Nachricht, die vom ERP-System des Kunden derzeit nicht erkannt werden, können zu einem Fehler führen. Suchen Sie nach:
Wenn Sie über eine Modernisierung von EDI und Ihres Supply Chain Managements nachdenken, sollten Sie alle Optionen prüfen. SEEBURGER bietet Ihnen erweiterte Möglichkeiten, wie z.B. die Nutzung eines EDI-Cloud-Service in der SEEBURGER Cloud oder in Public-Cloud-Umgebungen (Google, Azure, AWS, etc.) oder als Inhouse-Betrieb On-Premises.
Was ist EDI?
Was ist AS2?
Was ist AS4?
Was ist OFTP2?
Was ist EDIFACT?
EDI-Nachrichtenstandards – ein Überblick
Vergleich zwischen EDI und API für B2B-Integration
Was ist ANSI X12?
Was ist ein EDI-Mapping?
Was sind die Vorteile von EDI?
Was bedeutet es, EDI-fähig zu sein?
Welche Herausforderung dürfen wir für Ihr Unternehmen lösen?
Wir freuen uns hier über Ihre Nachricht.
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Das Formular konnte nicht angezeigt werden da Javascript deaktiviert ist.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Hier finden Sie eine Anleitung zu den gängigen Browsern:
https://www.enable-javascript.com/de/