SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung einer nahtlosen Magento-Integration. Warum? Magento steht seit langem für von Gartner ausgezeichnete E-Commerce-Software. Digitale Einkaufserlebnisse können nahtlos über verschiedene Touchpoints hinweg aufgebaut und miteinander verbunden werden. Es gibt umfassende Funktionalitäten und zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten zu Analyse, Marketing, Inhaltserstellung und Commerce, ganz im Sinne eines ganzheitlichen Customer Experience Managements.
Doch gerade die vielen Möglichkeiten der Magento-Integration bringen IT-Abteilungen häufig an Ihre Grenzen. Die erste Aufgabe ist die Integration ins ERP-System, mit jedem weiteren Kontaktpunkt kommen neue Schnittstellen hinzu. Die Integration von CRM-, PIM- und Lagerverwaltungssysteme sind dabei Pflicht, 360° Kunden-betrachtende BI-Datenbanken eher die Kür. Zudem gibt noch viele weitere Systeme, die in diesem Zusammenhang sowohl mit dem Magento-Shop als auch untereinander synchronisiert werden müssen. Dabei spielt es keine Rolle, ob von langer Hand geplant oder agil aufgrund einer Kampagne ins Leben gerufen. Dies führt zur folgenden ganzheitlichen Betrachtung der Magento-Integration.
Nehmen wir mal den sehr häufigen Fall der Magento-Integration in SAP. Allein hierfür gibt es unzählige Kombinationen, z.B. auf Seiten des Magento-Shops:
Und auf Seiten des ERP-Systems:
Alles ist möglich – mit der SEEBURGER Business Integration Suite ist die Magento SAP-Integration ein Kinderspiel.
Neben SAP gibt es eine Reihe anderer ERP-Software-Anbieter wie sage, Oracle, Infor, Microsoft mit MS Dynamics 365 - um nur ein paar wenige zu nennen. Viele Firmen haben mehrere ERP-Lösungen im Einsatz: in unterschiedlichen Ländern, für verschiedene Produktgruppen oder aus historischen Gründen wie z.B. Übernahmen, Firmen-Zusammenlegungen usw.
Im multilingualen Webshop werden alle ERPs gleichermaßen benötigt. Sie liefern wichtige Informationen wie Produkttitel, Beschreibungen, Verfügbarkeiten. Dies macht die Magento-Integration so komplex. Viel hängt von der IT-Architektur, einem möglichen PIM-System oder anderen Wegen der Übersetzung ab. Magento mal eben ins ERP integrieren kann demnach ganz schön aufwendig oder erst im Lauf der Zeit durch entsprechende Systeme vereinfacht werden.
Eine Integrationssoftware wie die SEEBURGER Business Integration Suite erleichtert die Herausforderungen der Magento-Integration erheblich. Sie kann ganze Webshop-Kategorien über Regeln, Priorisierungen und Staging Tabellen verwalten, übersetzen, aktualisieren oder auch End-of-Live setzen.
Wie schon erwähnt, gehören PIM-, CRM- und Lagerverwaltungssysteme unmittelbar zur IT-Landschaft des Magento-Webshops. Ohne diese Systeme geht in mittelständischen Unternehmen nichts mehr. Auch hier gibt es eine Fülle von Anwendungen, je nachdem wofür die Fachabteilung sich entscheidet. Die Integration und das Zusammenspiel der Systeme werden anfänglich selten berücksichtigt. Die IT wird bei der Auswahl regelrecht außen vorgelassen, verantwortet jedoch die Magento-Integration.
So ergeben sich Konstellationen, in denen verschiedene Systeme ohne vorgesehene Adapter miteinander kombiniert werden. Neueinführungen wären vielleicht mit etwas mehr abteilungsübergreifender Kommunikation anders ausgefallen. Und es kommt vor, dass zuvor gut funktionierende Schnittstellen im Zuge der Magento-Integration ausgetauscht werden.
Aktuell erfreuen sich vor allem Systeme mit API-basierten Schnittstellen großer Beliebtheit. Diese können zwar leicht angebunden werden, jedoch befinden sich die für den Magento-Shop relevanten Daten noch häufig in Legacy-Systemen. Sie sind oft erforderlich, um Services bzw. Kampagnen aus Magento heraus aufzubauen.
Kampagnen sind immer auf den Kunden zugeschnitten (örtlich, zeitlich, historisch usw.). Dies erklärt die große Komplexität, die dem digitalen, automatisierten Marketing zugrunde liegt. Das CRM (und da allen voran Salesforce-CRM) spielt dabei wohl die größte Rolle neben den Content-führenden Systemen wie PIM oder CMS bei der Magento-Integration.
Die Echtzeit-Verfügbarkeitsprüfung auf gar verteilte Lagerverwaltungen oder kaskadenartige Nachbestellregeln zur korrekten Anzeige im Online-Shop werden dabei schon längst vorausgesetzt. Effiziente Logistikprozesse, sofern nicht schon vorhanden, ebenso.
Die SEEBURGER Business Integration Suite ermöglicht sämtliche Export- und Importprozesse sowohl in das Magento-System, das SAP-System als auch alle weiteren beteiligten Systeme. Dabei ist es unerheblich, ob die Magento-Integration über die Magento-APIs der Commerce Cloud, synchrone REST oder SOAP Web-Services, lokale Dateien, FTP-Server oder IDocs passiert.
Die Suite ermöglich dabei per Konfiguration die schnelle und einfache Magento-Integration, das heißt ohne hohe Programmieraufwände. Anschließend können Event-gesteuert alle weiteren Prozessschritte zuverlässig ausgeführt und überwacht werden. Durch die SEEBURGER Middleware ist es möglich, Daten beliebiger Art flexibel auszutauschen und abzugleichen. Die Anfragen werden dabei so in Reihenfolge gebracht, dass alle wie gewünscht nacheinander ablaufen und korrekt beantwortet werden.
So können passende Sortimente angeboten, genaue Lieferzusagen eingehalten und Sendungen schnell zugestellt werden. Durch umfassende Magento-Integration entstehen optimale Einkaufserlebnisse – und der Magento-Kunde ist König.
Case Study: Globaler Erfolg durch innovative Konzepte und Vertriebsstrategien
Case Study: Digitalisierung und Rationalisierung im E-Commerce
Case Study: Digitalisierungsprofiteur – Die Kosmetikgruppe Artdeco digitalisiert vielfältig mit BIS
Whitepaper: SEEBURGER BIS API Solution
Whitepaper: Omnichannel Considerations for Retailers, CPG and Logistics Companies
Artikel: E-3 Cover Story April 2020
API Anwendungsfall: Salesforce Integration
API Anwendungsfall: Integration von Kunden-/Mitarbeiterdaten
API Anwendungsfall: APIs in der Logistik
API Anwendungsfall: Omnichannel Sales
Leitfaden: API-Management
Blog: Was ist eine API?
Blog: Was für Arten von APIs gibt es?
Blog: Was ist API-Integration?
Blog: Was ist API-Management?
Informationsüberblick: SAP Ariba-Integration
Informationsüberblick: Salesforce-Integration
Informationsüberblick: SAP Webshop-Integration
Haben Sie noch Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns!
Das Formular konnte nicht angezeigt werden da Javascript deaktiviert ist. Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Hier finden Sie eine Anleitung zu den gängigen Browsern:https://www.enable-javascript.com/de/
Vielen Dank für Ihre Nachricht
Wir freuen uns über Ihr Interesse an SEEBURGER.