SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Nicht nur im Direktverkauf, sondern insbesondere auch im B2B-Vertrieb nehmen Anzahl und Vielfalt relevanter Vertriebskanäle zu. Getrieben durch die Digitalisierung entstehen neue Möglichkeiten der Interaktion. Einkauf und Werbung verlagern sich ähnlich wie im privaten Bereich auf das Smartphone. Die Einführung digitaler Prozesse führt auch für Sales & Marketing zu fundamentalen Veränderungen, die Mehrwerte für Kunden zu geringeren Kosten versprechen.
Viele Business-Kunden recherchieren, kaufen und bezahlen bereits online. Das macht es erforderlich, Angebote und Kontaktpunkte digital zu gestalten – inkl. Online-Produktpräsentation, Konfigurator und verschiedene Kaufmöglichkeiten über Shops und Marktplätze, per PC oder mobil (Omnichannel). Benötigt wird nicht nur eine vollständig elektronische Rechnungsabwicklung; auch die personalisierte Kundenansprache ist unverzichtbar. Der Kunde erwartet eine Kommunikation ohne Medienbrüche.
Ziel ist die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. In der Praxis starten Unternehmen zunächst erste Digitalisierungsprojekte, intern oder mit ausgewählten Partnern. Sind diese erfolgreich, kommen bald weitere Projekte und Anpassungen hinzu.
Um Innovationen zu beschleunigen und einem System-Wildwuchs vorzubeugen, empfiehlt es sich, dabei von Anfang an auf eine zentrale Integrationsplattform zu setzen. Denn isolierte Integrationsansätze der Webshop-Anbieter sind meist nicht für weitere Szenarien verwendbar.
Was sich im Handel längst etabliert hat setzt sich auch immer stärker bei fertigenden Unternehmen mit vielen B2B Kunden durch: Der Aufbau eines eigenen Webshop als weiteren Verkaufskanal. Allerdings verbinden dies inzwischen viele Unternehmen gleich mit einer umfassenden „Omnichannel“ Vertriebsstrategie. Dies verdeutlicht auch nachfolgende Abbildung.
Viele Unternehmen verbinden mit der Integration eines Webshop an SAP auch die Einführung eines zentralen Systems zur Stammdatenhaltung (PIM – Product Information Management System), eines eigenen CRM-Systems (z.B. von Salesforce), die Anbindung an ein bestehendes ERP-System (wie z. B. Microsoft Dynamics Nav) oder aber auch den Verkauf der eigenen Produkte über Portale und Marktplätze von Drittanbietern.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Vertriebsprozesse steigen auch die Erwartungen an die Logistik. Lieferung am nächsten Tag, die Ad hoc-Auslieferung von Produkten mit geringer Haltbarkeit oder auch ortsbezogene Dienste (Location-based Services) werden mehr und mehr zur Norm.
Fertigungsunternehmen begegnen dieser Herausforderung durch Integration: Bestell- und Produktionsdaten fließen automatisiert in die Lieferplanabwicklung ein. Sobald klar ist, was wohin ausgeliefert werden soll, können bereits alle Vorkehrungen für Auslieferung und Transport getroffen werden. Die notwendigen Daten werden zeitgleich parallel an interne Kommissionier-, Liefer- und Dispositionssysteme verteilt. So ist es möglich, die Waren frühzeitig zusammenzustellen, für den Versand vorzubereiten und ohne Zeitverluste an den Logistiker zu übergeben.
Von der Vernetzung profitieren sowohl Kunden als auch Hersteller. Der Kunde kann jederzeit genaue Daten über die Auslieferung seiner Bestellung abrufen und das fertigende Unternehmen die Prozesse durchgehend überwachen.
Im Zuge der Digitalisierung hat ein führendes Handelsunternehmen aus Deutschland verschiedene Online-Bestellwege geschaffen. Das Unternehmen listet seine Produkte auf unterschiedlichen B2B-Branchenportalen und betreibt einen eigenen Webshop. Hierfür wurde eigens ein Online-Konfigurator entwickelt, der mehr als 4 Mio. Kombinationen bietet und zusätzlich von über 320 Außenstellen genutzt wird. Auch Direktbestellungen per EDI sind möglich.
Die Produktdaten aus dem SAP-System werden über die Integrationsplattform (SEEBURGER Business Integration Suite) jeweils spezifisch aufbereitet und an den jeweiligen Channel übergeben. Dort getätigte Bestellungen werden entgegengenommen und an die Warenwirtschaft weitergeleitet. Retouren werden ebenfalls elektronisch abgewickelt.
Vorteile für das Unternehmen:
Die SEEBURGER API-Lösung zur Integration von Anwendungen und Cloud-Diensten in Echtzeit
Integration in Echtzeit – Die Anforderungen der Digitalisierung meistern
API – Worum geht es da eigentlich wirklich? Ovum «On the Radar»: SEEBURGER Business Integration Suite (BIS) offers simplified hybrid integrationSEEBURGER Cited in Gartner report Master B2B Ecosystem Integration With a Blended EDI and API ApproachEchtzeitintegration (APIs) – Schlüssel zur Digitalisierung Wildwuchs bei der Nutzung von public APIs im Unternehmen vermeiden – so geht es!Die Bedeutung von APIs bei der Digitalen TransformationDie Bedeutung der Vernetzung und Integration im Rahmen des digitalen WandelsMagento-Integration von A bis Z
SEEBURGER ist SAP Silber Partner mit umfangreicher SAP-Expertise.
Nutzen Sie die Vorteile Webshop Integration an SAP auch in Ihrem Unternehmen!
Kontaktieren Sie uns für eine Produktpräsentation.
Das Formular konnte nicht angezeigt werden da Javascript deaktiviert ist. Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Hier finden Sie eine Anleitung zu den gängigen Browsern:https://www.enable-javascript.com/de/
Vielen Dank für Ihre Nachricht
Wir freuen uns über Ihr Interesse an SEEBURGER.