SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Digitalisierung mit Cloud-Strategie bei Merz Pharma
B2B/EDI Cloud Services zur Standardisierung und Harmonisierung der Geschäftsprozesse. Mit SEEBURGER als strategischem Partner sind alle Unternehmensbereiche digital für die Zukunft vorbereitet.
Video ansehen
Die Pharma- und Healthcare-Branche unterliegt weitreichenden Veränderungen. Globalisierung, zunehmender Kostendruck, sinkende Margen durch auslaufende Patente sowie steigende regulatorische Anforderungen sind maßgebliche Ursachen. Explosives Wachstum in den Emerging Markets sowie kleinteilige Patientenfokussierung erfordern ein breit gefächertes Vertriebsnetz und erhöhen die Logistikintensität.
Die SEEBURGER-Supply-Chain-Lösungen digitalisieren und optimieren komplexe Geschäftsprozesse. Sie sorgen für die Einhaltung der Regelungen bezüglich Produktsicherheit, -nachverfolgung und -serialisierung.
Optimale Abwicklung sämtlicher Bestellungen im Gesundheitswesen
Mit nur einer einzigen Plattform können Kliniken sowie Pharma- und Medizinproduktehersteller sowohl ihre externen B2B-Geschäftsprozesse als auch internen Abläufe integrieren. Die SEEBURGER-Lösungen beinhalten standardisierte und vorkonfigurierte Partnerprofile für die Healthcare-Industrie, branchenspezifische Compliance-Checks sowie die Möglichkeit, alle Auftragseingangsformate in SAP zu verarbeiten. Logistikspezifische Produktdatenbanken und unternehmensinterne Anwendungen können ebenfalls integriert werden.
Zur Pharma Supply Chain gehört dieEDI-Anbindung von Pharmagroßhändlern, Apotheken, Gesundheitsdiensten, Logistikern, Lohnherstellern wie bspw. Verpacker und Zulieferer etc. Die Medical Supply Chain beinhaltet die EDI-Anbindung von Kliniken, Einkaufsgesellschaften, Sanitätshäusern, Pflegeheimen und Retail. Auch B2B-Provider wie GHX, Medical Columbus, HBS und H-Net können integriert werden, ebenso Lieferanten und Logistiker.
Kliniken können sich ebenso einfach mit Ihren Lieferanten verbinden. EDI, Web-EDI, Supplier Portal sowie Branchenempfehlungen bei den auszutauschenden Formaten sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Lösung. Mit unserem Partner Supedio sind wir auch in der Lage jedes erstellte PDF auszulesen ohne OCR und mit 100 % Qualität. Bei der Supply-Chain-Anbindung von kleinen und mittleren Lieferanten ein nahezu unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesamtlösung.
Die Vorteile:
B2B/EDI-Integration on premise oder als Cloud Service Automatisierter Austausch von B2B-Dokumenten mit Händlern der Gesundheitsversorgung, darunter Großhandel, Marktplätze und Logistikdienstleister. Bestellungen können direkt beim Hersteller eingehen als auch bspw. von Apotheken über Marktplätze beim Großhandel (PHBEST). Die Lösung kann als on premise oder als Managed Service bezogen werden.
BIS B2B/EDI-Lösung
Omnichannel-to-Cash Automation und Integration beliebiger Auftragseingangsformate mit dem SAP-Bestelleingang in Verbindung mit einer komfortablem Schnellerfassungsmaske, Nachbearbeitungsplatz sowie Plausibilisierung zur Bestellanlage. Dadurch ergeben sich große Einsparungspotenziale hinsichtlich Zeit- und Prozesskosten.
Omnichannel-to-Cash
Echtzeitanbindung von Großhandel, Marktplätzen und Logistikdienstleistern Europaweite Auslandsniederlassungen und dezentrale Logistikzentren sorgen für wachsende Real-time-Anforderungen wie zeitnaher Bestandsabgleich, Liefertermine und -orte medizinischer Güter.
API/EAI-Integration
Für jeden Lieferanten die passende Lösung
Zur Anbindung aller Lieferanten insbesondere aber natürlich Lieferanten von Medizin- und Arzneiprodukten gibt es mehrere Konzepte. Per PDF zu E-Rechnung, EDI oder WebEDI wird die Geschäftsabwicklung mit wichtigen Herstellern digitalisiert und strukturiert. Der Belegaustausch ist jederzeit nachvollziehbar, Kommunikationsaufwände entfallen und lange Reaktionszeiten werden vermieden. Termin- und Mengenänderungen werden in den Bestellbestätigungen rechtzeitig erkannt, um Produktionsengpässe zu vermeiden. Gerade für die Healthcare Supply Chain typisch hohe Lagerkosten und Bedarfsschwankungen werden gemindert und Kunden bzw. Patienten bestmöglich versorgt.
EDI-Lieferantenintegration Anbindung von EDI-Partnern »by Click« mit vorkonfigurierten Profilen und minimalem Projektaufwand zur automatischen Übertragung von B2B-Dokumenten wie bspw. Bestellung, Bestellbestätigung, Lieferung und Rechnung.
Lieferantenintegration mittels WebEDI Bei kleinen Lieferanten finden sich oftmals nicht die systemseitigen Voraussetzungen für eine standardisierte B2B/EDI-Kommunikation. Die Anbindung erfolgt über WebEDI. So können auch kleine Lieferanten ohne eigenes ERP-System vollelektronisch angebunden werden.
BIS B2B/EDI WebEDI Lösung zur Lieferantenintegration
Rechnungseingangverarbeitung Automatisierung der Eingangsrechnungsverarbeitung mit vorgelagerten BANF-/Bestellfreigabeprozessen zur Erhöhung der Bestellquote und Verbesserung der Transparenz in der Kommunikation mit den Lieferanten in SAP.
Purchase-to-Pay
Sicherer Datentransfer in allen Belangen
In der Gesundheitsbranche ist der sichere Austausch von Medikamenten-, Zoll- und Aussenhandelsdaten oberste Pflicht – ob es sich um die Zulassung aktuellster Forschungen, den Launch neuer Produkte oder Auslieferung heilsamer Medikamente handelt. Kunden- und Patientendaten können mit den SEEBURGER-Lösungen übermittelt und im Sinne der DSGVO geschützt werden.
MFT-Integration Sicherer Transfer sensibler Daten für bspw. die Medikamentenzulassung zur EMA, großvolumigen Datenaustausch mit Agenturen, Sampling mit Logistikern usw.
MFT-Integration
SEEBURGER Cloud Services für SAP GTS (Global Trade Service) Der EDI-Service für SAP GTS bietet die schnelle und sichere Übertragung qualitativ hochwertiger Daten mit den Zollbehörden aller durch SAP GTS abgedeckten Länder. Die ideale Ergänzung zum SAP GTS, den Unternehmen nutzen, um ihre internationalen Handelsprozesse zu steuern und mit den modernisierten Systemen der Regierungs- und Zollbehörden zu kooperieren.
EDI Service for SAP GTS
Globale Stammdatenharmonisierung Die Anbindung an den 1WorldSync-Datenpool überträgt globale Stammdaten automatisiert und konvertiert beliebige Datenformate in GDSN-Daten.
Eine einzige Lösung für sämtliche E-Invoicing-Formate weltweit
Unternehmen, die in vielen Ländern oder weltweit aktiv sind, müssen eine Vielzahl unterschiedlicher E-Invoicing-Standards unterstützen und verarbeiten. Mit einer einzigen Lösung deckt SEEBURGER die Komplexität und Vielfalt aller elektronischen Eingangs- und Ausgangsrechnungen ab und unterstützt E-Invoicing-Formate und E-Rechnungs-Compliance in mehr als 55 Ländern. Das Invoice-Portal ermöglicht die Prüfung, Freigabe und Verarbeitung der Eingangsrechnungen in der Cloud. Selbstverständlich werden auch die Verbindungen zu den zentralen Rechnungseingangsportalen von Bund und Ländern, Peppol, X-Rechnung und ZUGFeRD unterstützt.
Lesen Sie, wie SEEBURGER die BVMed-Branchenempfehlung E-Invoice im Gesundheitswesen umgesetzt hat.
Ein Service für alle Länderanforderungen – Unterstützung aller wichtigen Standards Führen Sie alle Länderanforderungen in einem System zusammen. Einmal mit den SEEBURGER Cloud Services verbunden, provitieren Sie von vorkonfigurierten Länderlösungen und sparen sich unnötige Projektlaufzeiten.
E-Invoicing Service
Das Invoice Portal für Prüfung, Freigabe und Verarbeitung eingehender Rechnungen Mit dem Invoice Portal Service können Sie eingehende Rechnungen in einem durchgehenden, automatisierten Prozess verarbeiten: von der Erfassung der Rechnungseingänge, über Prüfung, Freigabe bis zur abschließenden Buchung. Die Eingangsrechnungen können dezentral kontiert sowie fach- und sachlich freigegeben werden. Ihr Rechnungsfreigabeprozess kann somit in kürzester Zeit auf digitale Verarbeitung umgestellt werden.
Invoice Portal Service
Medizinische Informationsprozesse – gesetzeskonform und transparent
Leistungserbringer (Kliniken, Ärzte, Apotheken, sonstige Leistungserbringer) müssen ihre Rechnungen gemäß den Vorschriften des fünften Sozialgesetzbuchs (SGB V) an die Krankenkassen in elektronischer und verschlüsselter Form senden. Mit dem Managed Invoice Service §302 bietet SEEBURGER den Anbietern von Hilfs- und Heilmitteln (sonstigen Leistungserbringern nach § 302 SGB V) einen vollautomatisierten Managed Service ohne Medienbruch an.
Mit dem Inkrafttreten des Eudra-Lex 2006 und der EU-weiten Verpflichtung zur elektronischen Übermittlung aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen an das EU EudraVigilance-Gateway und die Landesbehörden entstand die Notwendigkeit, individuelle Case Safety Reports (ICSR) an die zuständigen Institutionen zu übermitteln. Der entsprechende SEEBURGER-Service übernimmt die elektronische Übermittelung der Drug Safety Reports.
Kostenträgerabrechnung aus der Cloud Mit dem Managed Invoice Service §302 SGB V zur Kostenträgerabrechnung Sichere Übertragung der Rechnungsdaten an Krankenkassen auf Basis von Rezepten Linde Healthcare setzt auf den Invoice Service § 302 SGB V
Case Study Linde Healthcare
Innovative Geschäftsmodelle durch integrierte Kunden- und Produktdaten
Innovationen in allen Branchen bewegen sich in rasantem Tempo, und die Healthcare-Industrie bildet hierbei keine Ausnahme. Der Patient steht im Vordergrund und mit ihm seine Erwartungshaltung nach großer, günstiger und schnell lieferbarer Auswahl an Arzneimitteln und Medizinprodukten. Dies bedingt allerdings eine stärkere Segmentierung in Produkt-/Kundengruppen-spezifische Supply Chains sowie die enge unternehmensinterne Vernetzung der Logistik mit Produktion und Marketing/Vertrieb. In Kliniken wird immer deutlicher, dass eine zentrale Datensammlung in einer Anwendung noch wichtiger wird. Heterogene Daten aus Anwendungen verschiedenster Art bedürfen daher Integration, Übersetzung/Transformation und sicheren Transport. Der modulare Aufbau des SEEBURGER BIS bietet hier die optimale Lösung.
CRM-Integration Healthcare-Kunden können mittels API/EAI-Integration in Salesforce-, Veeva- oder andere CRM-Cloud-Systeme in Echtzeit integriert werden – auch als Managed Service erhältlich. Musterprobenbestellungen können direkt vom Aussendienst in das Cloud-basierte CRM-System eingegeben werden. Die Aufträge werden per EDI-Nachricht an den Pharmagroßhandel versendet, von diesem an Apotheken ausgeliefert und im Hersteller-SAP synchronisiert.
CRM-Integration
Online-Shop-Integration B2B-und B2C-Shops sind für Arzneimittel-, OTC- und Medizinprodukte-Hersteller zusätzliche Kanäle, die in das bestehende Vertriebsnetz integriert werden müssen. Durch API basierte Omnichannel-Integration werden Bestandsabfragen korrekt beantwortet und angezeigt.
Omnichannel-Integration
Globale Stammdatenharmonisierung Die Anbindung an den Datenpools überträgt globale Stammdaten automatisiert und konvertiert beliebige Datenformate in Stammdaten für ihr ERP.
B2B Routing Service
Integration und sichere Übertragung sensibler Healthcare-Daten für Medical Devices, Pharmaceuticals, Großhandel und Kostenträgerabrechnung.
Broschüre herunterladen
Wie etabliert man eine digitale Healthcare Supply Chain? Mit der SEEBURGER AG und der Supedio GmbH arbeiten zwei Digitalisierungsspezialisten zusammen.
Blog lesen
Welche Herausforderung dürfen wir für Ihr Unternehmen lösen?
Wir freuen uns hier über Ihre Nachricht.
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Das Formular konnte nicht angezeigt werden da Javascript deaktiviert ist.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Hier finden Sie eine Anleitung zu den gängigen Browsern:
https://www.enable-javascript.com/de/