Digitalization in the oil, gas and chemical industry

Auf dem Weg zu Net Zero mit der richtigen Integrationsplattform

Mit der passenden Infrastruktur zur reibungslosen Kommunikation mit den Regulierungsbehörden. Automatisches Senden und Empfangen von PIDX-Nachrichten und mehr. Treiben Sie Veränderung an und fördern Sie Innovation durch schnelle Anbindung und einfaches Onboarding!

Broschüre herunterladen

Digitalisierung in der Öl-, Gas- und Chemieindustrie

Steigern Sie Effizienz und Nachhaltigkeit durch Prozessautomatisierung und intelligente Integration nach Industriestandards

Die Öl-, Gas- und Chemieindustrie gilt schon seit geraumer Zeit als unverzichtbarer Stützpfeiler der Weltwirtschaft und lieferte entscheidende Ressourcen und Rohstoffe für verschiedene Branchen. Angetrieben durch die fortschreitende Digitalisierung hat die Öl-, Gas und Chemieindustrie in den letzten Jahren jedoch einen bedeutenden Wandel vollzogen.

Angesichts der enormen Datenströme, die aus vielfältigen Quellen wie Exploration, Produktion, Raffinierung, Lieferketten und Kundeninteraktionen hervorgehen, setzen Unternehmen in dieser Branche auf wegweisende Technologien wie das Industrial Internet of Things (IIoT), künstliche Intelligenz (KI), Big-Data-Analyse, Cloud-Computing und Robotik. Diese innovativen Ansätze dienen dazu, fundierte Entscheidungen auf Grundlage von Daten zu treffen, Effizienz zu steigern, Kosten zu reduzieren und Risiken zu managen. Die nahtlose Integration digitaler Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette führt zu schlankeren Prozessen, optimierten Fertigungsabläufen, erhöhten Sicherheitsstandards und einer insgesamt geringeren Umweltbelastung.

Mehr als 10.000 zufriedene Kunden weltweit vertrauen auf SEEBURGER

Jahrzehnte an Branchenerfahrung

Die Digitalisierung fördert die datengestützte Entscheidungsfindung, die für den Aufbau einer klimaneutralen Welt unerlässlich ist. Unser Team von Branchenexperten unterstützt die digitale Prozessautomatisierung und das Onboarding mit Self-Services und standardisierten Mappings für Öl- , Gas- und Chemieunternehmen. Außerdem bieten wir auf Basis der SEEBURGER BIS Plattform Fully Managed Cloud Services.

Digitale Transformation in der Petroleum- und Chemieindustrie

Unter der Digitalisierung in der Öl-, Gas- und Chemieindustrie versteht man den gezielten Einsatz digitaler Technologien und datengetriebener Lösungen, die der Prozessoptimierung, der Effizienzsteigerung und dem Wertzuwachs entlang der gesamten Wertschöpfungskette dienen. Diese Digitalisierungsstrategie eröffnet der Branche völlig neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle. Dank der intelligenten Nutzung von Daten können Unternehmen nicht nur ihre Betriebseffizienz auf ein neues Level heben, sondern auch Innovation vorantreiben und wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Die Digitalisierung revolutioniert die Branche durch automatisierte Prozesse, Echtzeitüberwachung und eine proaktive Entscheidungsfindung, wobei all dies mithilfe der fortschrittlichen SEEBURGER BIS Plattform realisiert werden kann

Durch eine konsequente Fokussierung auf Sicherheit und Nachhaltigkeit gelingt es, Risiken zu minimieren und Umweltauswirkungen zu reduzieren, ohne dabei Kompromisse bei Produktivität und Rentabilität einzugehen. Diese strategische Ausrichtung ebnet den Weg für Wachstumspotenzial, steigert die Gesamtleistung und verschafft in der dynamischen Branche einen klaren Wettbewerbsvorteil.

SAP GTS und Broker-Integration in der Öl-, Gas- und Chemieindustrie

Unter Broker-Integration in der Öl-, Gas- und Chemieindustrie versteht man die Einbindung von Vermittlern oder Schnittstellen (Broker) in einem System oder einer Plattform, um Transaktionen, Lieferkettenmanagement und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen innerhalb der Branche zu erleichtern. Die Broker fungieren als Vermittler, verbinden Käufer und Verkäufer, optimieren die Logistik und liefern Marktinformationen.

Dank der nahtlosen Integration in SAP GTS ermöglicht der SEEBURGER EDI Service eine schnelle und sichere Datenübertragung mit weltweiten Zollbehörden, was maßgeblich zur Optimierung internationaler Handelsprozesse beiträgt. Unterstützte Zollprozesse wie Export, Import, Transit und EMCS ermöglichen zudem eine modernisierte und reibungslose Zusammenarbeit mit Regierungs- und Zollsystemen. In SAP GTS generierte Meldungen werden in das erforderliche Austauschformat für die nationalen Zollbehörden übersetzt und entsprechend zugestellt. Bestätigungen, wie z. B. Exportbegleitpapiere, werden zurück an SAP GTS übertragen. Darüber hinaus bietet der Service Monitoring-Funktionen, um den Überblick über den gesamten Prozess von Anfang bis Ende zu behalten.

E-invoicing in the oil, gas and chemical industry

Unternehmen in der Öl-, Gas- und anderen Energiebranchen streben danach, Ineffizienzen auszugleichen. Die Implementierung automatisierter Abrechnungs- und Fakturierungssysteme sind eine intelligente Lösung, um Kosten zu senken und dabei die Produktivität zu steigern, ohne den Betrieb zu unterbrechen. Obwohl die elektronische Rechnungsstellung in der Branche keine Neuheit darstellt, sind die Integration neuer Technologien, aufkommende Sicherheitsanliegen und wachsende Compliance-Anforderungen der Treibstoff für eine notwendige Automatisierung im Rechnungsprozess.

Automatisierte Abrechnungen bringen zahlreiche Vorteile mit sich, darunter die Reduzierung des Ressourcenaufwands, die Verbesserung des Cashflows und die Stärkung der Kundenbindung durch schnelle Rechnungszustellung, flexible Zahlungsoptionen und automatisierte Erinnerungen. Zusätzlich eröffnet die Einführung automatisierter Abrechnungssysteme Raum für Geschäftswachstum und Innovationsimpulse, indem sie die Möglichkeit bietet, mit diversen Preismodellen zu experimentieren – seien es wiederkehrende, nutzungsbasierte oder hybride Ansätze. Dies stellt sicher, dass Rechnungen konsistent, präzise und professionell, ganz nach Kundenwünschen erstellt werden können – für ein einheitliches Kundenerlebnis.

Zudem leistet die Anwendung automatisierter Rechnungsprozesse einen bedeutsamen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit, was besonders in Branchen von Belang ist, die mit Vorwürfen nicht-nachhaltiger Praktiken konfrontiert sind. Die Einführung von E-Invoicing eröffnet Unternehmen die Chance, einen ökologischen Fortschritt zu erzielen und ihren Weg in Richtung Umweltfreundlichkeit zu festigen.

CIDX und PIDX

Die branchenweiten Standards PIDX (Petroleum Industry Data Exchange) und CIDX (Chemical Industry Data Exchange) ermöglichen den elektronischen Datenaustausch in der Petroleum- und Chemieindustrie.

PIDX optimiert Prozesse, erhöht die Präzision und etabliert einheitliche Formate und Protokolle für die Kommunikation in der Öl- und Gasindustrie. Diese Standardisierung erleichtert nahtlose Transaktionen und fördert die effektive Zusammenarbeit durch den Austausch von Geschäftsdokumenten wie Bestellungen, Rechnungen, Katalogen und Betriebsdaten.

Genauso ermöglicht CIDX eine effiziente Kommunikation in der gesamten chemischen Industrie und fördert standardisierte Formate für Beschaffung, Logistik, Spezifikationen, Sicherheitsdaten und Compliance-Richtlinien. Dadurch diese Initiativen steigert die Standardisierung der Kommunikation in der Chemieindustrie die Effizienz, reduziert Fehler und optimiert das Lieferkettenmanagement.

Sowohl PIDX als auch CIDX spielen eine entscheidende Rolle bei der Ermöglichung des elektronischen Datenaustauschs, der Förderung der Automatisierung sowie der Förderung branchenweiter Zusammenarbeit und Standardisierung. Durch die Einführung dieser Rahmenwerke können Unternehmen im Erdöl- und Chemiesektor ihre Abläufe rationalisieren, Kosten senken, die Datengenauigkeit verbessern und die allgemeine Geschäftseffizienz steigern.

SEEBURGER bietet vordefinierte Mappings für die Kompatibilität mit PIDX, CIDX und vielen anderen Nachrichtenstandards.

Lieferantenintegration und Prozessautomatisierung in der Öl-, Gas- und Chemieindustrie

Lieferantenintegration und Prozessautomatisierung spielen in der Öl-, Gas- und Chemieindustrie eine entscheidende Rolle und ermöglichen optimierte Abläufe, verbesserte Effizienz und verbesserte Zusammenarbeit entlang der gesamten Lieferkette. Durch die Integration von Lieferanten und die Nutzung der Prozessautomatisierung können die Akteure in der Industrie betriebliche Effizienz, Kosteneinsparungen, eine verbesserte Transparenz der Lieferkette und eine verbesserte Zusammenarbeit erzielen. Diese Fortschritte tragen zu einer besseren Entscheidungsfindung, geringeren Risiken und einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit im dynamischen und komplexen Geschäftsumfeld der Petroleum- und Chemieindustrie bei.

Die SEEBURGER Community Management Application CMA mit Self Services für Partnerkommunikation und Testing ist eine ideale Lösung für die schnelle und einfache Anbindung einer Vielzahl von Partnern mit standardisierten Mappings und Kommunikationskanälen. Mit diesem leistungsstarken Tool sparen Sie nicht nur Zeit und Geld, sondern verbessern auch die Zusammenarbeit mit Ihren Geschäftspartnern erheblich. Keine manuellen Telefonate und E-Mails mehr – durch die CMA erhalten Sie vollständige Transparenz über alle automatisierten Prozesse.

CO2-Fußabdruck der Petroleum- und Chemieindustrie

Unternehmen im Öl-, Gas- und Chemiesektor setzen verstärkt auf erneuerbare Energien, indem sie moderne digitale Technologien gezielt einsetzen, um diesen evolutionären Wandel anzuführen. Der Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu nachhaltigen Energiequellen verleiht diesen Unternehmen einen spürbaren Wettbewerbsvorteil. Die Neuausrichtung von Raffinerien eröffnet außergewöhnliche Chancen, wie die Transformation zu Zentren für erneuerbare Energien wie Solar- oder Windparks, Produktionsstätten für Biokraftstoffe oder Forschungs- und Entwicklungszentren für zukunftsweisende grüne Technologien. Dieses Streben nach Nachhaltigkeit harmoniert mit den Umweltzielen der Politik. Pioniere in der Branche bilden neue Partnerschaften welche wiederum neue Marktvorteile generieren. Mittels geschicktem Einsatz digitaler Technologien wird ein reibungsloser Übergang ermöglicht, und Öl-, Gas- und Chemieunternehmen schreiten zielstrebig in eine nachhaltige Zukunft.

Die gegenwärtige digitale Revolution gestaltet die Wirtschaft um und beflügelt die Entstehung neuartiger, wegweisender Geschäftsmodelle sowie die Feinjustierung betrieblicher Prozesse. Erfahren Sie, wie GRACE mit SEEBURGER Global Trade Services und B2B-Integration Abläufe vereinfacht und die B2B-Zusammenarbeit verbessert.

Grace meets SEEBURGER

In den anhaltend unsicheren Zeiten werden Mechanismen, die der schnellen und einfachen Entscheidungsfindung dienen, immer wichtiger. Um gewinnbringende Entschlüsse zu fassen und die Gesamteffizienz zu steigern, sind eine holistische Unternehmensperspektive, die nahtlose Einbindung unterschiedlicher Datenquellen und effektive Analysewerkzeuge von grundlegender Bedeutung.

Digitale Transformation in der Öl- und Gasindustrie

Welche Herausforderung dürfen wir für Ihr Unternehmen lösen?

Wir freuen uns hier über Ihre Nachricht.

.