SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Bretten – 50 Experten aus 25 deutschen Landkreisen tagten über die elektronische Rechnung im Hause der SEEBURGER AG, Marktführer für die weltweite Digitalisierung und Integration von fachlichen und technischen Geschäftsprozessen, am 8. November in Bretten.
Die elektronische Rechnung (engl. E-Invoicing) gewinnt in der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung zunehmend an Bedeutung durch die rechtlichen Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen. Der Empfang und die Verarbeitung von elektronischen Rechnungen werden für die öffentliche Verwaltung europaweit gesetzlich verpflichtend. Dies erfordert das rechtliche Verständnis sowie die Abbildung der Prozesse in IT-Systemen, Applikationen oder Cloud Services.
„Wir begrüßen die gute Zusammenarbeit und den Informationsaustausch mit der SEEBURGER AG, die nach den E-Invoicing-Kongressen in unserem Ulrich-von-Hassell-Haus in Berlin nun im Rahmen der Expertentagung in Bretten fortgesetzt wird“, so Matthias Hauschild, Referent des Deutschen Landkreistages, zum Auftakt der Tagung.
Unter seiner Leitung trafen sich 50 Experten der deutschen Landkreise am Hauptsitz der SEEBURGER AG zum Austausch über die EU-Richtlinie, den aktuellen Stand der Umsetzung der E-Rechnung in Wirtschaft und Verwaltung in Deutschland sowie über Projekterfahrungen und Best Practices. Zudem wurden zukünftige Anforderungen und strategische Themen der öffentlichen Hand erarbeitet.
Die Referenten aus Bundes-, Landes- und Kommunalebene berichteten einander zu den E-Rechnungsstandards, wie z. B. UN/EDIFACT, XRechnung, ZUGFeRD und Factur-X sowie über die Themen Kosteneinsparungen, Prozesse und Erfüllung von regulatorischen und Compliance-Anforderungen. Martin Wolff, Oberbürgermeister der Stadt Bretten, referierte aus kommunaler Sicht über das Projekt „Digitalisierung@Bretten“.
„Die E-Rechnung ist ein wichtiger Teil der digitalisierten Wertschöpfung, sowohl für die öffentliche Verwaltung als auch für die Wirtschaft. Durch den kontinuierlichen Austausch mit den Anwendern, wie z.B. mit dem Deutschen Landkreistag, richtet die SEEBURGER AG ihre IT-Applikationen und Cloud Services frühzeitig an den Anforderungen des Marktes aus, um die Nachhaltigkeit ihrer Produkte und Services für die Zukunft sicherzustellen“, so Rolf Wessel, Produktmanager der SEEBURGER AG.
Die SEEBURGER AG bedankt sich beim Deutschen Landkreistag für die gute Zusammenarbeit.
Deutscher Landkreistag Berlin:
Handreichung zur Vorbereitung der elektronischen Rechnungsverarbeitung in der Kommunalverwaltung Teil 1: Hinweise, Grundlagen, Vorteile
Handreichung zur Vorbereitung der elektronischen Rechnungsverarbeitung in der Kommunalverwaltung Teil 2: Einführungsstrategie, Umsetzungsschritte, Praxisbeispiele
SEEBURGER AG Bretten:
E-Invoicing Lösungen– eine zentrale Lösung für alle E-Invoicing-Formate weltweit
Der Deutsche Landkreistag (DLT) ist der kommunale Spitzenverband der Landkreise auf Bundesebene. Der DLT ist der Zusammenschluss der 294 deutschen Landkreise auf Bundesebene. Seine unmittelbaren Mitglieder sind die Landkreistage der 13 Flächenländer, die sich für die Kommunalbelange in ihrem jeweiligen Bundesland einsetzen. Er vertritt drei Viertel der kommunalen Aufgabenträger, rund 96 % der Fläche und mit 55 Mio. Einwohnern 68 % der Bevölkerung Deutschlands. Der Deutsche Landkreistag vertritt Gemeinwohlbelange und unterscheidet sich daher von anderen Vereinigungen wie wirtschaftlichen Interessengruppen, da die Landkreise politische Verantwortung für die Bürger tragen. Die zentrale Aufgabe des Deutschen Landkreistages besteht darin, die den Landkreisen grundgesetzlich verbürgte Garantie der kommunalen Selbstverwaltung zu fördern, den Erfahrungsaustausch unter den Landkreisen zu pflegen und die gemeinsamen Belange der kommunalen Körperschaften gegenüber Staat und Öffentlichkeit zur Geltung zu bringen. Weitere Informationen unter: https://www.landkreistag.de
Direkter Kontakt:Deutscher Landkreistag Matthias Hauschild Referent für Personal, Organisation und Verbandsangelegenheiten Ulrich-von-Hassell-Haus Lennéstr. 11 D-10785 BerlinMatthias.Hauschild@Landkreistag.de
Pressekontakt: Deutscher Landkreistag Ulrich-von-Hassell-Haus Lennéstr. 11 D-10785 Berlin Tel. +49 30 59 00 97–318 Fax:+49 30 59 00 97–400 E-Mail: info@landkreistag.dehttps://www.landkreistag.de
Die SEEBURGER AG versteht sich als Motor für die digitale Transformation und ermöglicht ihren Kunden die Digitalisierung und Integration interner und externer Geschäftsprozesse – On-Premises oder als Managed Service/Cloud-Lösung. Die technologische Basis bildet die SEEBURGER Business Integration Suite – eine zentrale, unternehmensweite Datendrehscheibe für sämtliche Integrationsaufgaben und für den sicheren Datentransfer. SEEBURGER bietet überdies Werkzeuge sowie fertige Softwarelösungen zur Abbildung, Steuerung und Kontrolle von SAP-Prozessen. SEEBURGER-Kunden profitieren von der über 30-jährigen Branchenexpertise und dem Prozess-Know-how aus Projekten bei mehr als 10.000 Unternehmen wie Bosch, EMMI, EnBW, E.ON, Hapag-Lloyd, Heidelberger Druckmaschinen, LichtBlick, Lidl, Linde, OSRAM, Ritter Sport, SCHIESSER, SEW-EURODRIVE, s.Oliver, SupplyOn, Volkswagen u.a. Seit der Gründung 1986 ist Bretten Hauptsitz des Unternehmens. SEEBURGER unterhält 11 Landesgesellschaften in Europa, Asien und Nordamerika. Weitere Informationen unter: www.seeburger.de.
Direkter Kontakt:SEEBURGER AG Rolf Wessel Produktmanager Edisonstr. 1 D-75015 Brettenr.wessel@seeburger.dePressekontakt:SEEBURGER AG Edisonstraße 1 D-75015 Bretten Tel. +49 7252 96-0 Fax +49 7252 96-2222 E-Mail: presse@seeburger.dewww.seeburger.de
v. l.: Michael Kleeberg, Dr. Martin Kuntz, Rolf Wessel (SEEBURGER AG), Matthias Hauschild (Deutscher Landkreistag Berlin), Martin Wolff (Oberbürgermeister Stadt Bretten)