Erfolgreicher Projektabschluss SEAMLESS

Ergebnisse bringen B2B-Integration von digitalen Services im IIoT für Maschinen- und Anlagenbau voran.

17.02.2023

Bretten, Deutschland – SEEBURGER erfreut über Beitrag zum Erfolg des BMBF-geförderten Forschungsprojektes SEAMLESS sowie Anerkennung durch Best Service Innovation Paper Award.

 

Nach 3 Jahren Projektlaufzeit markierte das gemeinsame Abschlusstreffen am 24. und 25.01.2023 am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen das erfolgreiche Ende der des Forschungsprojektes SEAMLESS zum Thema simulationsgestützte, assistenzsystem-basierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services.

Und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Den Einstieg machte der Prototyp zum Anwendungsfall „Instandhaltung“ des Projektpartners Dieffenbacher mit der intelligenten Zustandsüberwachung und AR-Wartungsassistenz einer kontinuierlichen Holzpresse. Im Anschluss zeigte der Prototyp zum Anwendungsfall „Betrieb“ des Werkzeugmaschinenherstellers Innolite die intelligente Verknüpfung von KI und Simulation zur Optimierung der Kalibrierung und Bearbeitung auf. Im dritten Prototyp zum Anwendungsfall „Umbau“ der FFT Produktionssysteme wurden Aspekte der Optimierung von Planung und Inbetriebnahme in der Anpassung und im Umbau von Produktionssystemen durch eine ebenenübergreifende (Co-)Simulation aufgezeigt. Neben den Prototypen der Anwendungspartner wurden in einem „Neutralprototyp“ die Ergebnisse und Erkenntnisse in einem virtuellen Technologieträger zusammengeführt.

Durch die Schwerpunktarbeiten der SEEBURGER AG konnten neue Ansätze zu Aufbau und Integration von (simulationsbasierten) digitalen Services im B2B entwickelt und erprobt werden. Anerkennung dafür wurde auch durch den Best Service Innovation Paper Award auf der International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing (ISM) zuteil. Außerdem konnten weitere Ergebnisse, etwa zur Modellierung hierfür benötigter Datenverknüpfungen, bereits zur Projektlaufzeit in die Diskussion zur Standardisierung und Weiterentwicklung der Industrie 4.0 eingebracht werden.

 

„Mit SEAMLESS konnten wir neue Konzepte und Lösungen zur Verfügbarmachung von Daten verteilter digitaler Zwillinge und deren Einbindung in digitalen Services erfolgreich erproben. Im Kontext zukünftiger B2B-Prozesse werden diese eine wachsende Bedeutung für alle Branchen der verarbeitenden Industrie bekommen.“  Viktor Schubert (Projektleiter seitens SEEBURGER)

 

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt SEAMLESS wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderbereich „Komplexe Produkte, Produktionsprozesse und -anlagen (Smart Services)“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

Weitere Informationen zu den Teilnehmern und Zielen von SEAMLESS finden Sie auch in unserer Pressemitteilung vom 19. Februar 2020zum Auftakt des Projektes.

 

Über SEEBURGER 

SEEBURGER ist ein Unternehmen für Integrationssoftware und -dienstleistungen. Seit der Gründung im Jahr 1986 verändert SEEBURGER die IT-Landschaft mit einem vollständig Cloud-fähigen, modular aufgebauten Integrationstechnologie-Stack, der vollständig im eigenen Haus entwickelt und betreut wird. Als Familienunternehmen mit weltweit über 1.000 Mitarbeitern beschleunigt SEEBURGER geschäftsgetriebene Innovationen durch Digitalisierung, Automatisierung und Integration.

Die SEEBURGER Integration Platform as a Service, die durch die SEEBURGER Business Integration Suite (BIS) ermöglicht wird, bietet hybride Integrations- und Automatisierungsfunktionen für die Verwaltung eines breiten Spektrums von Anwendungsfällen für Kunden und Geschäftspartner, einschließlich API-, B2B-, EDI-, MFT-, A2A-, IIoT- und E-Invoicing-Lösungen zur Automatisierung und Optimierung eines jeden Geschäfts, bereit für den Einsatz On-Premises, hybrid oder in einer beliebigen Cloud. Weitere Informationen finden Sie unter www.seeburger.de.

© Copyright 2023 SEEBURGER AG. Alle Rechte vorbehalten.

 

Direkter Kontakt:
SEEBURGER AG
Viktor Schubert
Produktmanager (I)IoT/Industrie 4.0
v.schubert@seeburger.de

 

Pressekontakt:
SEEBURGER AG
Edisonstraße 1
D-75015 Bretten
Tel. +49 7252 96-0
E-Mail: presse@seeburger.de