SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Bretten - SEEBURGER, einer der führenden Anbieter für B2B- und Engineering-Datenaustauschlösungen bekennt sich zum „Codex of PLM Openness“. CPO ist eine Initiative des ProSTEP iViP e. V., um ein allgemeines Verständnis für die Offenheit der IT-Systeme im PLM-Bereich zu etablieren.
In zahlreichen Unternehmen bremsen unterschiedliche inkompatible IT-Insellösungen und Hardwareplattformen den unternehmensinternen und-externen Kommunikationsfluss und Datenaustausch. Sowohl die Einbindung von IT-Umgebungen als auch die nahtlose Integration von Datenströmen in das eigene Unternehmensnetz kann dabei mit Hilfe einer offenen Integrationsplattform realisiert werden. Dazu muss die Plattform alle Methoden des Datenaustauschs inkl. der Kommunikationswege/Protokolle unterstützen und ein hohes Maß an Datensicherheit, Stabilität und Offenheit gegenüber neuen Entwicklungen garantieren.
Dabei ist die systemtechnische Abbildung aller Datenaustauschmethoden mit einer hohen Komplexität verbunden. Die wichtigste Aufgabe bei einem ganzheitlichen Datenaustauschmanagement ist jedoch, ein unternehmensspezifisches integriertes und offenes Datenaustausch-konzept zu erarbeiten, das den unternehmensweiten Online und Offline- Austausch von Engineeringdaten mit Integration an prozessbeteiligten Systemen abbildet.
Genau hier setzt SEEBURGER mit dem Business Integration Server 6 (BIS 6) an und bietet damit eine technische Basis für alle Datenaustauschvorgänge. „Die offene Datenaustauschlösung integriert prozessbeteiligte Systeme wie PLM, PDM, CAx, Konverter und Prüfwerkzeuge und automatisiert so den kompletten Datenaustauschprozess“, so Dr.-Ing. Şeref Erkayhan, Head of Business Development PLM/EPX, SEEBURGER AG.“
Die Tabelle im Anhang zeigt die Erfüllung der in CPO beinhalteten Kriterien durch den SEEBURGER Business Integration Server 6 (BIS 6), die eine klare Positionierung hinsichtlich der Offenheit ermöglichen.
Schnittstellen sind WS, XML, SQL, Werkzeuge für die Integration von prozessbeteiligten Systeme sind Teil des Produktes. Best Practices sind in Form von Pre-Build oder Template-Lösungen für bestimmte Standardanwendungsfälle verfügbar.
Abhängigkeit von der Infrastruktur ist auf absolutem Minimum, dank der verwendeten plattformunabhängigen JAVA-Technologie. Roadmaps stehen zur Verfügung, die die Supportinformationen kommender Releases aufzeigen.
Entwicklungstools sind Teil des Produkts in Form des "Developer Studio" mit Werkzeugen wie Process Designer, Mapping Designer, Adapter SDK. Diese stehen auch Kunden und Partner zur Verfügung um projektspezifische Erweiterungen zu realisieren. Enablement-Trainings werden angeboten um Kunden oder Partner einen schnellen Start zu ermöglichen.
Schnittstellen (z.B.: Adapter SDK) bieten garantierte Abwärtskompatibilität für neue Releases. Ausnahmen von dieser Regel werden in den Versionshinweisen auf der Support-Website zur Verfügung gestellt. Upgrade- und Kompatibilitätshinweise werden dokumentiert und allen Kunden zur Verfügung gestellt.
Der Business Integration Server unterstützt bzw. basiert auf zahlreiche Standards. Darunter sind HTTP, FTP, SFTP, OFTP1, OFTP2, ENGDAT, EDIFACT, XML etc. für Engineering/CAx-Datenaustausch, BPEL für die Integration von Workflows, Java Enterprise Edition als allgemeine technische Plattform, LDAP für delegierte Benutzer-authentifizierung, Web-Services, JMS / MQ, SQL, etc. für die Back-End-Integration. Die Nutzung wird vereinfacht durch die Softwaredokumentation.
Die Architektur ist modular um flexible System-Setups zu ermöglichen. Die Präsentationsschicht hat ein Benutzerrechte- und Rollenmanagement sowie Anpassungsmöglichkeiten nach Kundensituation. Technische Systemdokumentation steht zur Verfügung.
Die Lösungsplattform kann von Partnern genutzt und erweitert werden. Diverse Partnerschaften bestehen und werden aktiv unterstützt.
Technologie-, System und Programmierungsstandards
Technologien: JAVAEE, SQL, JMS, Eclipse …
Applikation Server: JBOSS
Sicherheit: SSL, Certificate Management, Payload encryption, WS Security, Rollenbasierte Benutzerverwaltung zur Authentifizierung und Autorisation
Datenbanken: MS SQL Server, Oracle
Services: Web Services
Sprachen: GUI Sprachen: deutsch, englisch, auf Anfrage chinesisch, japanisch, französisch, andere…
Browser: MS IE, Firefox, Google Chrome …
Betriebssystem: Windows, UNIX, LINUX
Prozessor: Intel, AMD
Die SEEBURGER AG ist ein weltweiter Spezialist für die Integration von internen und externen Geschäftsprozessen. Dabei bildet die SEEBURGER Business Integration Suite eine zentrale und unternehmensweite Datendrehscheibe für sämtliche Integrationsaufgaben sowie für den sicheren Datentransfer. SEEBURGER verfügt darüber hinaus ein umfassendes Angebot an prozessbasierter und systemneutraler PLM-Beratung, von der Anforderungsanalyse, PLM-Konzept, PDM-Lastenheftdefinition bis hin zur Auswahl und Einführung von PLM/PDM-Lösungen. Komplettlösung für Engineering-Datenaustausch ergänzt das ganzheitliche Angebot für die Fertigungsindustrie. Als langjähriger zertifizierter SAP-Partner bietet SEEBURGER überdies Werkzeuge sowie fertige Softwarelösungen zur Optimierung von SAP-Prozessen. SEEBURGER-Kunden profitieren von einer über 25-jährigen Branchenexpertise und dem Prozess-Know-how aus Projekten bei mehr als 9.000 Unternehmen wie Bosch, EMMI, EnBW, E.ON IT, Hapag Lloyd, Heidelberger Druckmaschinen, Intersport, Lichtblick, Lidl, Linde, Osram, Siemens, s.Oliver, Schiesser, SupplyOn, RWE, Volkswagen u.a. Seit der Gründung 1986 ist Bretten Hauptsitz des Unternehmens. Zudem unterhält SEEBURGER 21 Niederlassungen in Europa, Asien und Nordamerika. Weitere Informationen unter: www.seeburger.de.
Pressekontakt:
SEEBURGER AG Edisonstraße 1 D-75015 Bretten Tel. +49 (0)7252 96-0 Fax +49 (0)7252 96-2222 E-Mail: presse@seeburger.de www.seeburger.de