SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Die Herausforderung
DEUTZ erhält pro Jahr über 100.000 Rechnungen sowohl in Papierform als auch per E-Mail. Danach erfolgt die weitere Verarbeitung der Rechnungen mittels einer OCR-Software, welche allerdings nur für die Erfassung von Papierdokumenten geeignet ist und eine zusätzliche Prüfung erfordert. Angestrebt wird deshalb, den Rechnungseingang in Bezug auf digitale Formate (ZUGFeRD, EDI) zu erweitern mit dem Ziel, den Prozess vollständig in SAP zu integrieren
Die SEEBURGER Purchase-to-Pay-Lösung
DEUTZ setzt die SEEBURGER Purchase-to-Pay-Lösung »On-Premises« zur Abwicklung sämtlicher eingehender Rechnungen als Konzernlösung ein. Diese in SAP integrierte Lösung ermöglicht es DEUTZ zum einen, die papier-gebundenen Rechnungen durch OCR und workflowgebundene Nachbearbeitung zu digitalisieren. Zum anderen können auch hybride Rechnungen (z.B. ZUGFeRD-Dateien) sowie PDF-Rechnungen stabil abgewickelt werden. Die für alle Rechnungsarten einheitliche Nachbearbeitungsoberfläche ermöglicht die Korrektur und Vervollständigung der Rechnungen, welche damit von den beteiligten Mitarbeitern in SAP® innerhalb der gewohnten Arbeitsoberfläche bearbeitet werden können.
Branche:Maschinen- & Anlagenbau
Szenarien:SAP & ERP
PDF-Download:
Download case study
Ursprünglicher Workflow der DEUTZ AG ausschließlich OCR-basiert
DEUTZ AG setzt auf SEEBURGER P2P-Lösung
Die SEEBURGER Purchase-to-Pay-Lösung bietet die Möglichkeit der Verteilung des Arbeitsvorrats sowie der Aufgaben nach vielfältigen Kriterien. Workflows zur Klärung und Freigabe von Rechnungen mit Eskalationen und Vertreterregelungen sind integriert. Darüber hinaus bietet die Lösung eine Protokollierung und Archivierung mit direktem Zugriff auf Objekte über eine Anlageliste.
DEUTZ hatte bereits vor Einführung der SEEBURGER P2P-Lösung eine OCRSoftware im Einsatz, hat sich aber schließlich für die Umstellung auf die ganzheitliche SEEBURGER P2P-Lösung, d.h. Scan- und Capture-Software sowie digitalisierte Workflows, entschieden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Zielsetzung bei DEUTZ mit der automatisierten Rechnungseingangsverarbeitung erreicht wurde und nun alle Rechnungen integriert in SAP nach einheitlich definierten Regeln geprüft werden. Darüber hinaus setzt DEUTZ im Rahmen der Digitalisierung auf die bewährte SAP-GTS-Lösung von SEEBURGER, ebenfalls »On-Premises«. Hierüber werden die „Business-kritischen“ Exportanmeldungen beim deutschen Zoll abgewickelt und somit der störungsfreie Versand der Antriebe gewährleistet.
SEEBURGER Purchase-to-Pay-Lösung der DEUTZ AG
DEUTZ ist einer der weltweit führenden Hersteller innovativer Antriebssysteme. Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen in der Entwicklung, Produktion, dem Vertrieb und Service von Diesel-, Gas- und elektrifizierten Antrieben für professionelle Einsätze. 1864 als N.A. Otto & Cie. in Köln gegründet, ist die DEUTZ AG heute die älteste Motorenfabrik der Welt und einer der weltweit führenden unabhängigen Motorenhersteller. Mit 13 Vertriebsgesellschaften, Vertriebsbüros und über 800 Vertriebs- und Servicepartnern in mehr als 130 Ländern bietet DEUTZ seinen Kunden eine nahezu flächendeckende Betreuung mit sehr kurzen Reaktionszeiten.
www.deutz.com
Ich empfehle die Lösung weiter, denn sie ermöglicht eine automatisierte, schnelle und transparente Rechnungsverarbeitung. Darüber hinaus ist sie für unseren Konzern flexibel einsetzbar und wird die Effizienz in der Rechnungseingangsverarbeitung steigern.
Susann Tschirschwitz, Head of Trade Finance, DEUTZ AG