SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Die Herausforderung
Zum 31.1.2018 wurde AS4 als Kommunikationsprotokoll für den Nachrichtenaustausch zwischen Ferngasnetzbetreibern vorgeschrieben. Durchaus kein Einzelfall – die gesetzlichen Anforderungen an die Standardprozesse der Marktkommunikation (MaKo) in der Energiewirtschaft ändern sich stetig und ziehen z. T. erhebliche Projektaufwände nach sich. Dem steigenden Kostendruck und dem Bedarf der Etablierung neuer Lösungen geschuldet, sind die Kapazitäten im Haus beschränkt und stehen im Spannungsfeld zwischen den parallel umzusetzenden Projekten.
Die Lösung
Der SEEBURGER MaKo Cloud Service entlastet Unternehmen, da Standardprozesse über eine automatisierte Cloud-Lösung abgewickelt werden. Im Einführungsprojekt wurden über zehn Ferngasnetzbetreiber mittels der SEEBURGER Mako Cloud an die EnBW angebunden. Als Übertragungsprotokoll für die Anbindung der Partner diente das AS4-Protokoll mit dem ENTSO-G-Profil. Dank dem modularen Aufbau des Mako Cloud Service, ist es ohne weiteres möglich die Übertragung später um zusätzliche Prozesse, weitere Partner und Kommunikationsprotokolle zu ergänzen.
Branche:Energiewirtschaft
Szenarien:BIS SuiteCloud Services
PDF-Download:
Case Study herunterladen
Der Nutzen
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 21.000 Mitarbeitern eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kunden mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Zunehmend baut sie ihre Position als nachhaltiger und innovativer Infrastrukturpartner von Kunden, Bürgern und Kommunen aus. Der Umbau des Unternehmens hin zu Erneuerbaren Energien und intelligenten Infrastrukturlösungen ist ein Kernbestandteil ihrer Strategie. In der Quartiersentwicklung bedient die EnBW mit ihrem Portfolio die komplette Wertschöpfungskette über die Planung, die Bauphase- und Inbetriebnahme, die spätere Betriebsphase sowie die Finanzierung der Quartiersinfrastruktur.
www.enbw.de