Case Study | WÜRTH IT

BIS als agile und strategische Plattform für alle Integrationsanforderungen der Würth-Gruppe

Die Würth-Gruppe ist Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. Sie besteht aktuell aus über 400 Gesellschaften in mehr als 80 Ländern. Das Verkaufsprogramm umfasst mehr als 125.000 Produkte, über die sich ca. 4 Millionen Kunden über den bekannten Würth-Außendienst informieren und ihre Bedarfe decken – zunehmend jedoch elektronische Beschaffungskanäle für Recherche und Bestellung nutzen.

 

Digitalisierung von Geschäftsprozessen – flexibel für Kunden aller Größen

Um den vielfältigen Anforderungen des sich wandelnden Geschäftsmodells gerecht zu werden, betreibt die Würth IT die SEEBURGER BIS-Plattform im eigenen Rechenzentrum in Niedernhall-Waldzimmern. Was vor 15 Jahren mit der Integration lokaler B2B-Kunden begann, wurde im Laufe der Zeit um die Anbindung internationaler Geschäftspartner und neuer digitaler Vertriebskanäle sowie einer Vielzahl technisch komplexer Integrationsszenarien erweitert.

Auf der Vertriebsseite unterstützt die BIS-Plattform die Integration von:

  • B2B-Kunden und Geschäftspartner weltweit
    über alle Prozesse, langfristig verbunden mit SAP S/4HANA
  • Cloud-Einkaufsplattformen von Großkunden
    mit aktuellen Produkt- und Bestandsdaten für effiziente Einkaufsprozesse
  • Automaten bei einer Vielzahl von Industrie- und Handwerkskunden
    für jederzeitige Entnahme geeigneter Betriebsmittel vor Ort

Branche:
Retail
 

Szenarien:
BIS Suite
B2B/EDI
API & EAI
 

PDF-Download:

Case Study herunterladen

Von EDI bis API und von Stammdaten bis Transaktionsdaten: Würth nutzt BIS für viele Zwecke und Anwendungsfälle. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des BIS sehen wir beliebigen Integrationsanforderungen gelassen entgegen.

Markus Worsch, Team Lead E-Business, Würth Industrie Service GmbH und Co. KG

Leistungsstarke Integrationsplattform BIS für die Würth IT

Das kompetente IT-Team nutzt die vielseitige BIS-Plattform für die automatisierte Anbindung aller Geschäftspartner über verschiedene Wege, Technologien und Services: Von der B2B-, Cloud- bis hin zur Automatenintegration mithilfe von EDI, API, MFT oder IoT als vollständige Dienstleistung oder Infrastruktur-Bereitstellung.

Zur Unterstützung des Geschäftsmodells sind folgende Szenarien umgesetzt:

  • Integration des SAP ERP und angeschlossener SAP-Applikationen
    für alle Prozesse während des ERP-Roll-Outs und Transformation nach SAP S/4HANA sowie Stammdatentransfer nach SAP Hybris, Retail etc.
  • B2B/EDI-Integration internationaler Kunden
    für standardisierte Geschäftsprozesse wie Katalogdatenübermittlung, Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine und Rechnungen
  • WebEDI-Anbindung von Lieferanten via SEEBURGER Supplier Portal
    zur digitalen Bestellabwicklung mit kleineren, nicht EDI-fähigen Lieferanten der Würth-Gruppe und des WUCATO Marketplace
  • EAI-Integration interner Anwendungen und Datenbanken
    z. B. MDM-Lösung STEP von Stibo Systems, Legacy-Applikationen bis zu Webcam-Streams
  • Managed File Transfer (MFT)
    für den automatischen Versand von Dateien, z.B. Katalogdaten an Kunden
  • IoT-Integration von Ausgabeautomaten für Hilfs- und Betriebsstoffe
    zur passgenauen Versorgung durch automatisierte Nachbestellung
  • API-Integration Cloud-basierter B2B-Beschaffungsplattformen
    für die elektronische Abwicklung von Einkaufsprozessen z.B. mit SAP Ariba
  • Kundenspezifische Bereitstellung von Daten über Würth-APIs
    z. B. Preise und Verfügbarkeiten in Echtzeit aus SAP

Nutzen für Würth

  • Strategischer Ausbau der digitalen Geschäftsprozesse und elektronischen Verkaufskanäle
  • Skalierbare Services für den globalen IT-Betrieb als On-premises, Full-Service oder Software-as-a-Service
  • Sichere, flexible und zuverlässige Umsetzbarkeit heutiger und zukünftiger Integrationsanforderungen und Szenarien

BIS-Plattform der Würth IT

  • BIS 6 mit 34 logischen Systemen, davon 7 für die globalen Würth IT Standorte in Deutschland, USA, China und Indien
  • Ca. 7 Millionen Nachrichten im Monat, d.h. mehr als 71,8 Millionen Nachrichten im Jahr
  • Mehr als 4900 Mappings
  • Mehr als 75 Mapping-Designer-Lizenzen
  • BIS Community Management App (CMA) für B2B-Partner-Onboarding, Self-Services und Compliance Check
  • BIS Repository Management: Repository für jedes logische System; Mappings bei Bedarf untereinander geteilt
  • BIS Landscape Management: Die Würth BIS-Landschaft ist 3x parallelisiert, d.h. Aktiv/Aktiv/Aktiv

ORSYmaten werden über die SEEBURGER Business Integration Suite für die Nachschubbestellung direkt an das Warenwirtschaftssystem angebunden.

SEEBURGER Business Integration Suite für sämtliche Integrationsanforderungen der Würth-Gruppe

B2B/EDI- und WebEDI-Integration

Standardisiert und automatisiert steuert das Core IT-Team von Würth den konzernweiten Umsatz von mehr als 10.000 Geschäftspartnern weltweit über den BIS.

Als Full-Managed-Service, verwaltet durch die Teams der Würth IT an den Standorten in China, Indien und den USA oder als Software-as-a-Service (SaaS) für die Würth-Gesellschaften, die ihr eigenes logisches BIS-System selbst verwalten.

Für ein komfortables B2B-Partner-Onboarding steht die BIS Community Management App als Service zur Verfügung.

Managed File Transfer

Der Versand individueller Produktkataloge ist aufwendig und komplex, die Sicherheit persönlicher Angebotsdaten wettbewerbsentscheidend.

Per MFT werden kundenspezifische Produktkataloge dynamisch zusammengestellt, abgerufen oder auch versendet – in beliebigen Formaten, vorteilhaft gezippt, effizient, sicher und DSGVO-konform.

API-Integration und API-Datenbereitstellung

Über APIs integriert Würth in Echtzeit namhafte Großkunden, die ihren Einkauf über eigens betriebene Beschaffungsportale online abwickeln, wie z.B. SAP Ariba, Coupa, Meplato o.a.

Alternativ können Kunden über die Bereitstellung einer API zur Preisabfrage 125.000 Produkte zu ihren Marktpreisen, Rabatten und Konditionen passgenau in ihre Systeme integrieren und anschließend bestellen.

APIs ermöglichen an dieser Stelle den direkten und sofortigen Datenaustausch im Self-Service.

Internet of Things

Die Beschaffung von Betriebsmitteln mit unregelmäßigen Bedarfen ist oft mit enormen Aufwand verbunden. Um diesen gering zu halten, hat Würth sogenannte ORSYmaten und ORSYregale aufgestellt. Die Wahl der Artikel auf dem Display ermöglicht die sofortige Entnahme und vor allem automatische Nachschubbestellung via BIS.

Die IoT-Integration spart Zeit und erhöht die Produktivität.

Mit BIS haben wir eine zukunftsweisende und immer aktuelle Technologie-, Security- und Compliance-Lösung. Die Vorteile sind größere Synergien im IT-Betrieb und niedrigere Betriebskosten.

Martin Ciupke, Abteilungsleiter Data Integration, Würth IT GmbH

Über die Würth IT

Die Würth IT GmbH wurde 2014 gegründet. Sie übernimmt die führende Rolle bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und der Digitalisierung vorhandener Unternehmensprozesse.

Zum Leistungsumfang der Würth IT gehören insbesondere SAP-Systeme, E-Business-Anwendungen, Service & Support, Tools zur Vertriebsunterstützung, drei Rechenzentren sowie die Würth Global Services für Kommunikation, Zusammenarbeit und Sicherheit in der Würth-Gruppe.

Weltweit ist die Würth IT-Gruppe an 13 Standorten in Deutschland, Schweiz, Italien, China, Indien und den USA mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden tätig und unterstützt Kunden rund um den Globus.

www.wuerth-it.com