API-Management

E-3 Magazin | September 2017

Digitalisierung steht ohne API-Management auf tönernen Füßen – Business-kritisch

Cloud-Services, E-Commerce, mobile Anwendungen: Digitale Technologien bieten Ihnen enorme Chancen für neue Wertschöpfungswege und eine bessere Vernetzung mit Partnern, Kunden und Zielgruppen, wofür erfolgreiche digitale Unternehmen Echtzeitinformationen benötigen. Mit einer breiten Palette an API-Technologien und vorkonfigurierten Bausteinen unterstützt die SEEBURGER BIS API Lifecycle Management Lösung die Echtzeit-Integrationsszenarien Ihres Unternehmens und ermöglicht ständige Transparenz und Kontrolle über Drittschnittstellen, Benutzer, Berechtigungen und Dateizugriffe.
Der Einsatz von ausgefeilten Plattformen für das API-Management samt Integrationsfunktionalität hat auf jeder Digitalisierungsagenda zu stehen. Ohne die Bereitstellung und Nutzung von APIs (Application Programming Interfaces) für IT-Systemkopplungen oder die Prozessintegration funktionieren Digitalisierungsvorhaben schlichtweg nicht.

APIs prägen die digitale Welt

Obwohl seit Jahrzehnten in der IT zur Sytemkopplung oder Prozessintegration genutzt werden, nehmen APIs in der Digitalisierungsära eine Art Schlüsselrolle ein. Schließlich ist es die Aufgabe von APIs, ausgewählte Systemfunktionen in Echtzeit für die Nutzung durch verschiedene Anwendungen oder Funktionalitäten bereitzustellen sowie die Interaktion unterschiedlichster Digitalisierungsbausteine untereinander gewährleisten.

Von Axel Haas, Co-CEO, und Matthias Feßenbecker, CTO bei SEEBURGER

Erfahren Sie mehr rund um das Thema API
SEEBURGER BIS API-Lösung