SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
SEEBURGER stellt im Juli sein neues Major Release BIS 6.7 vor. Im Dezember erfolgt der Spatenstich für einen Erweiterungsbau am Hauptsitz Bretten für bis zu 160 neue Mitarbeiter.
30 Jahre Mitarbeit bei UN/EDIFACT – SEEBURGER AG erhält Auszeichnung von den UN (Vereinte Nationen)
Mit der neuen BIS IoT Lösung können unsere Kunden nun auch Integrationsszenarien für das Internet of Things realisieren.
30 Jahre SEEBURGER
Zwei Drittel Frauen im Aufsichtsrat der SEEBURGER AG SEEBURGER setzt sein internationales Wachstum fort und eröffnet in den USA weitere Büros in New York und Arizona.
2011
25 Jahre SEEBURGER – Integrating Best-Run Businesses Über 8.500 zufriedene Kunden – vom mittelständischen Unternehmen bis zum Weltkonzern weltweit sprechen für unseren Erfolg und ein kontinuierliches Wachstum seit 1986.
2010
SEEBURGER erweitert seine strategische Produkt-Roadmap und stellt mit der Business Integration Suite eine umfassende Integrationsplattform der nächsten Generation für die Integration von Geschäftspartnern vom reinen Datenaustausch über EDI/B2B- und MFT-Lösungen bis hin zu integrierten Prozessen und Monitoring in SAP vor. Renommierte Analysten bestätigen die führende Rolle von SEEBURGER in der Branche: SEEBURGER wird vom unabhängigen Marktforschungsunternehmen Forrester im CIS- Report als Leader für umfassende Integrationslösungen eingestuft und im Gartner Magic Quadrant für Systematische Anwendungsintegrationsprojekte als Visionär bewertet. SEEBURGER setzt seinen internationalen Expansionskurs fort und eröffnet eine Niederlassung in Belgien sowie Repräsentanzen in Moskau, Tschechien und der Türkei.
2008
Gartner bestätigt erneut die Bedeutung des Business Integration Servers im "Leaders"-Quadranten für B2B Gateway Service Provider. Die Anzahl der von SAP-zertifizierten SEEBURGER-Adapter steigt auf 28: 14 EDI-Adapter erhalten die Zertifizierung für den Einsatz mit SAP NetWeaver PI; 14 weitere Adapter werden erneut für den Einsatz mit SAP NetWeaver XI zertifiziert.
2007
SEEBURGER und BOSCH gewinnen den elog@istics Award 2007 des AKJ Automotive für das weltweit erste RFID-Kleinladungsträger-Projekt. Einen beachtlichen Erfolg im Zukunftsmarkt Asien bestätigt die Auszeichnung mit dem China Award 2007 "Best IT Supply Chain Solution China" für die Just-In-Time/Just-In-Sequence-Lösung beim Automobilkonzern Beijing Benz-Daimler Chrysler (BBDC).
2006
Es folgt eine Verfeinerung und Erweiterung des SEEBURGER-Portfolios in den Bereichen SCM/RFID und PDM/PLM. SEEBURGER ist erstmals als führend im Gartner Magic Quadrant Report für B2B Gateway Service Providers positioniert.
2005
Mit der Akquisition der Firma Freeformation GmbH, Trier (document automation) wird das Angebot im Bereich Gateways und Prozessverarbeitung vervollständigt.
2004
SEEBURGER erweitert sein Portfolio mit Managed Services wie Outsourcing- und Hosting-Services.
2003
Der Ausbau der strategischen Partnerschaft mit SAP wird weiter vorangetrieben.
2001
SEEBURGER kann sich als Lösungsanbieter für Business-to-Business Integration erfolgreich am Markt positionieren und gilt seitdem als feste Größe in der Branche.
1999
SEEBURGER avanciert zum Marktführer in Europa im Bereich des elektronischen Datenaustauschs (EDI/EDIFACT). Das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft, die SEEBURGER AG, umgewandelt.
1997
SEEBURGER beginnt im Rahmen der strategischen Ausrichtung auf den globalen Markt mit der Internationalisierung, um Kunden weltweit Unterstützung zu bieten.
1996
Auf der ESIP '96 geht der Europäische Software-Innovationspreis für das Produkt EDWIN an SEEBURGER.
1995
Als erstes Unternehmen weltweit erhält SEEBURGER die Zertifizierung für SAP R/3 Rel. 3.x. (1998 für SAP R/3 Rel. 4.x.).
1993
SEEBURGER erweitert seine EDI-Software für weitere Branchen.
1986
SEEBURGER macht sich einen Namen in der Softwarebranche nach der Markteinführung der erfolgreichsten EDI-Lösung für die Automobilindustrie auf MS-DOS/PC.
Bernd Seeburger gründet die Software-Firma "SEEBURGER-Unternehmensberatung".