SEEBURGER E-Invoicing "Plus" Reihe

Webcast-Serie

E-Invoicing „Plus“ Herbst-Reihe 2020

Erfahren Sie alles über den aktuellen Stand und geplante Entwicklungen der E-Rechnung in Deutschland und deren Voranschreiten in Europa.

Jetzt anmelden

EDI, WebEDI, XRechnung, ZUGFeRD & globales E-Invoicing im Fokus

Die Digitalisierung von Rechnungen eröffnet zusätzliche Effizienz- und Synergiepotenziale durch die Betrachtung der gesamten Lieferkette einschließlich vor- und nachgelagerter innerbetrieblicher Prozesse. Dieses „Plus“ wollen wir Ihnen nicht vorenthalten und setzen unsere erfolgreiche halbjährliche „E-Invoicing-Reihe“ in ihrer elften Auflage mit neuem Titel und zusätzlichen Inhalten fort.

Wir zeigen Ihnen die Vorteile der E-Rechnung auf und versorgen Sie auf Ihrem Weg in Ihre digitale Zukunft mit aktuellen Informationen, Wissenswertem und Praxisbeispielen rund ums Thema E-Invoicing in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung.

Die Webcasts sind wie gewohnt kostenfrei und finden freitags von 10:00 - 11:00 Uhr statt.

Teil 1: Willkommen zur SEEBURGER E-Invoicing „Plus“ Herbst-Reihe 2020
Update für Entscheider und Führungskräfte: Status, Marktübersicht, Applikationen, Cloud Services und globale E-Invoicing-Vorschriften

Rolf Wessel und Ihr Gast-Referent und E-Invoicing Experte Andreas Pelekies berichten über die folgenden Themen:

  • Begrüßung und Vorstellung des Programms der SEEBURGER E-Invoicing “Plus“ Herbst-Reihe 2020
  • Aktueller Status zur Umsetzung der E-Rechnung in Deutschland, XRechnung, ZUGFeRD und Peppol
  • Übersicht On-Premises und Cloud-Lösungen, Best Practices mit SAP-Integration
  • Erfahrungen bei der Umsetzung und ERP-Integration sowie Besonderheiten bei den Formaten
  • Globale E-Invoicing-Vorschriften & internationale Compliance-Anforderungen
  • Fragen und Antworten

Referenten:
Andreas Pelekies, E-Invoicing Experte und Senior Berater, GEFEG mbH
Rolf Wessel, Produktmanager und Projektleiter UN/CEFACT, SEEBURGER AG

Teil 2: Order-X – Der gemeinsame E-Ordering-Standard aus Deutschland und Frankreich

Mit Order-X entwickelt das Forum für elektronische Rechnungsstellung Deutschland (FeRD) und das Forum National de la Facture Électronique et des Marchés Publics Électroniques (FNFE-MPE) den gemeinsamen Standard für elektronische Bestellungen (Abk. „E-Bestellung“, engl. „E-Ordering“). Damit können Bestellprozesse bald noch einfacher und schneller abgewickelt werden. Dr. Bernd Wild, Co-Leiter des CC3 im FeRD, berichtet über die Vorteile, Anwendungsbereiche, den aktuellen Stand und die nächsten Schritte aus erster Hand.

Referent:
Dr. Bernd Wild, Vorstand intarsys AG, Karlsruhe, Co-Leiter Competence Center 3 "Standards, Formate & Integration", Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD), Mitarbeiter in der dt./frz. Workshops für elektronische Rechnungen mit FeRD und FNFE-MPE, CTO PDF Association

Teil 3: Wie wähle ich die richtige E-Invoicing-Lösung aus und wie führe ich Sie ein?

Nach welche Kriterien wähle ich die richtige E-Invoicing-Lösung aus? Wie fange ich an, welche Stolpersteine muss ich bei der Umsetzung beachten (Global, Compliance und Organisation) von der Vorstudie bis zum Go-Live und Rollout? Welche Kriterien sind für den Erfolg eines Projektes entscheidend?

Referent:
Uwe Onnen, Senior Consultant, econtea GmbH, Leiter Projektgruppe ZUGFeRD, edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e. V.

Teil 4: Die Digitalisierung der Rechnung schreitet voran. Sind Sie fit für die E-Rechnung?

Die Einführung von E-Invoicing im Rechnungseingang und -ausgang ist ein komplexes Thema. Die gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen fürs E-Invoicing sind vielfältig. Lieferanten des Bundes müssen Rechnungen bald elektronisch übermitteln. In ihrem Webcast gibt Referentin Frau Stanisic-Petrovic vom Fraunhofer-Institut einen Überblick zu folgenden Schwerpunkten:

  • Umsetzungsstand in den Unternehmen und in Verwaltungen
  • Status der Etablierung der gängigen Standards wie ZUGFeRD und XRechnung sowie anderen Formaten
  • Herausforderungen in aktuellen Projekten
  • Handlungsempfehlungen für die Umsetzung
  • Fragen & Antworten

Referentin:
Mirjana Stanisic-Petrovic M.A., Team IT- und Softwaremanagement, stellv. Leiterin IAO-Zentrum Dokumenten- und Workflow-Management, Forschungsbereich Digital Business, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Teil 5: B2G-E-Invoicing: Die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Verwaltung. Den Digitalen Wandel gestalten – Aktuelle Trends & Blockchain

Bei der Einführung der E-Rechnung ist das B2G-E-Invoicing ein wichtiger Themenkomplex, die Rechnungsstellung von Wirtschaftsunternehmen an die Öffentliche Verwaltung. Lieferanten des Bundes müssen Rechnungen bald elektronisch übermitteln. Referentin Ulrike Linde berichtet aus dem FeRD aus erster Hand, wie der Status ist und welche Themen anstehen. Dazu: Welche Top-Themen und Trends stehen auf der Agenda von Digitalisierungsaktivitäten? Folgende Themen werden in dem Live-Webcast behandelt:

  • Bericht aus dem Competence Center 4 „Schnittstelle Wirtschaft und Verwaltung“ des FeRD
  • Business-Modelle für die Digitalisierung der Geschäftsprozesse
  • Deep Dive „Blockchain“ – Mögliche Ansätze zur Digitalisierung der Supply Chain in dezentralen Ecosystemen
  • Fragen & Antworten

Referentin:
Ulrike Linde, Inhaberin „Strategien für die digitale Gesellschaft“, Berlin, Leiterin des Competence Center 4 "Schnittstelle Wirtschaft & Verwaltung", Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)

Teil 6: B2B-E-Commerce 2020 – Status quo, Erfahrungen und Ausblicke

Viele Großhändler und Hersteller beschäftigen sich zunehmend mit der Digitalisierung ihres Vertriebs und insbesondere der Vertriebskanäle. Denn digitale Vertriebs- und Kommunikationskanäle werden auch beim Handel mit Geschäfts- und Firmenkunden immer wichtiger, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Doch welche Herausforderungen kommen hierbei auf die Unternehmen zu? Schwerpunkte einer aktuellen Studie von ibi research waren dabei – neben der Erhebung des Status quo im Ein- und Verkauf – Herausforderungen bei der Umsetzung eines B2B-Online-Shops, der Umgang mit Produktdaten, der Einsatz und die zukünftige Relevanz von Bezahlverfahren sowie Trends im B2B-Handel.

Referent:
Holger Seidenschwarz, Research Director, ibi research an der Universität Regensburg GmbH, Competence Center Digital Commerce & Payment

Teil 7: GoBD und Tax Compliance im E-Invoicing

E-Invoicing ist vor allem eines: Ein Prozessbeschleuniger! Doch welche Vorgaben gilt es zu beachten, dass auch die Finanzverwaltung mitspielt? Was fordern die GoBD und wie lässt sich die vom Fiskus geforderte Tax Compliance sicherstellen?

Referent:
Stefan Groß, Steuerberater und Partner bei Peters, Schönberger & Partner, Vorstand Verband elektr. Rechnung (VeR), Leiter Arbeitskreis Compliance der ECM-Initiative der Bitkom

Teil 8: Wie fit ist Ihr Unternehmen? – Das Reifegradmodell digitaler Geschäftsprozesse

Wie sieht eigentlich ein guter digitaler Geschäftsprozess aus? Der erarbeitete Ansatz erlaubt es, mit überschaubarem Aufwand – ausgehend vom Nutzer – den momentan erlebten Reifegrad hinsichtlich der Digitalisierung von Prozessen zu bewerten. Inhaltlich basiert das Reifegradmodell sowohl auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, als auch auf Expertenwissen. Das Vorgehen stellt die praktische Anwendbarkeit des Modells durch konkrete Erfahrung in Prozessmanagement- und Digitalisierungsprojekten sicher. Die Expertinnen der MACH AG berichten aus erster Hand.

Referentinnen:
Dr. Annika Wederhake, Geschäftsfeldmanagerin Digitalisierungsberatung, MACH AG
Marie-Cecilie von Braunschweig, Beratung E-Government, MACH AG

Teil 9: Praxisbeispiel: Elektronische Archivierung und Integrationsszenarien in Software-Applikationen und Cloud Services

Automatisierte Archivierung und Belegablage einfach realisieren. Anforderungen und Praxisbeispiel der elektronischen Rechnungsabwicklung. Fakten aus der Unternehmenspraxis und Beispiele von Integrationsszenarien in Software-Systeme und Cloud Services für die automatisierte Rechnungsein- und -ausgangsverarbeitung.

Referenten:
Helge Lenuweit, Geschäftsführer/Softwareentwickler, docuvita GmbH & Co. KG
Marcus Ehrenburg, Vertrieb/Partnerbetreuung Gesundheitsbranche, docuvita GmbH & Co. KG

Teil 10: E-Rechnung wird ab 2020 Pflicht – Der Countdown läuft, welche Fristen und Vorgaben sind zu beachten?

E-Invoicing-Experte Klaus Förderer von der GS1 Germany berichtet u. a. über die folgenden Themen:

  • Aktuelles zur Entwicklung der europäischen Kernrechnung im Auftrag der EU-Kommission und die geplanten Aktivitäten
  • Was sind die Umsetzungsfristen? Welche Besonderheiten hat die XRechnung?
  • Digitalisierung und Standardisierung am Beispiel des europäischen Standards für die elektronische Rechnung
  • Verwendung von in der Wirtschaft bereits etablierter Datenaustauschstandards wie ZUGFeRD
  • Was ist bei der Umsetzung zu beachten?

Referent:
Klaus Förderer, Senior Manager eBusiness/GDSN, GS1 Germany, GS1 Europe, Europäisches Komitee für Normung (CEN)

Teil 11: Die E-Rechnung – Fazit 2. Halbjahr 2020

Wir blicken auf ein bewegtes Jahr zurück: Die CEN-Norm für elektronische Rechnungen sowie ZUGFeRD 2.1.1 wurden publiziert. Die E-Rechnungspflicht für Lieferanten tritt in Kraft für den Bund und das Land Bremen. Die öffentliche Verwaltung macht beim elektronischen Rechnungsaustausch Ernst mit E-Rechnungs-Verordnung, Architekturkonzept E-Rechnung und ihrem Format XRechnung, das E-Rechnungsportal des Bundes wurde in Betrieb genommen. Wie greift das alles ineinander und was ist im 1. Halbjahr 2021 zu erwarten?

Referent:
Gerhard Schmidt, Journalist, Dipl.-Informatiker, Inhaber COMPARIO Media-Edition-Consult

Leider schon vorbei!

Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auch direkt in unserem Resource Center.

Jetzt schon über die Termine für die nächsten Events informiert werden.
Einfach zu unserem Newsletter anmelden, dann bleiben Sie automatisch informiert über SEEBURGER-Branchennews, Kundenberichte und unsere Events.

.

Sie haben noch Fragen?

Unser Event-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung unter events@seeburger.de