SEEBURGER E-Invoicing "Plus" Reihe

Webcast-Serie

E-Invoicing-Reihe „Best Practice“ 2021

Erfahren Sie alles über den aktuellen Stand und geplante Entwicklungen der E-Rechnung in Deutschland und deren Voranschreiten in Europa.

Jetzt anmelden

EDI, WebEDI, XRechnung, ZUGFeRD & globales E-Invoicing im Fokus

Vergangenen November ist die E-Rechnung Pflicht in Deutschland geworden. Nun sind die Unternehmen verstärkt gefordert, sich mit der Praxis auseinanderzusetzen. Hierfür bieten wir in unserer E-Invoicing-Reihe „Best Practice“ 2021 viele hilfreiche Impulse und Beispiele. Unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ gestalten wir die Frühjahrsreihe 2021 unserer erfolgreichen halbjährlichen E-Invoicing-Webcasts im wöchentlichen Wechsel mit aktuellen Beiträgen von Fachexperten aus Wirtschaft, Verbänden und Verwaltung, und mit Live-Demos und Anwendungsbeispielen unserer SEEBURGER Experten. Diese vermitteln nicht nur „hands-on“, wie Sie die E-Invoicing-Lösungen optimal einsetzen und auf aktuelle Anforderungen anpassen können, Sie erhalten auch reichlich Gelegenheit, sich während der Webcasts direkt mit den Experten zu Ihren konkreten Fragen auszutauschen.

Verpassen Sie nicht unsere zwölfte E-Invoicing-Reihe, diesmal mit Schwerpunkt „Best Practice“ und melden Sie sich an! Ab 12. Februar bis 21. Mai 2021, 12 mal freitags von 10:00 bis 11:00 Uhr. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.

Teil 1: Willkommen zur SEEBURGER E-Invoicing-Reihe „Best Practice“ 2021
Update für Entscheider und Führungskräfte: Status, Digitalisierungstrends, Marktübersicht, Applikationen, Cloud Services und globale E-Invoicing-Vorschriften

Andreas Pelekies und Rolf Wessel berichten über die folgenden Themen:

  • Begrüßung und Vorstellung des Programms der SEEBURGER E-Invoicing-Reihe „Best Practice“ 2021
  • Wie ist der Umsetzungsstand der E-Rechnung in der Praxis in Deutschland: XRechnung, Factur-X, ZUGFeRD, Peppol sowie Order-X?
  • Best Practices für On-Premises und Cloud-Lösungen, Best-Practices mit SAP-Integration, was ist wann einzusetzen?
  • Welche Erfahrungen bei der Umsetzung und ERP-Integration sowie Besonderheiten bei den Formaten gibt es?
  • Validierungen von E-Rechnungen in der Praxis: Was haben Sender und Empfänger zu beachten?
  • Der neue Digitalisierungstrend „API“ – Was bedeutet „API-First-Strategie“?
  • Globale E-Invoicing-Vorschriften & internationale Compliance-Anforderungen, was ist zu beachten für international agierende Unternehmen?
  • Fragen und Antworten

Referenten:
Andreas Pelekies, E-Invoicing Experte und Senior Berater, GEFEG mbH
Rolf Wessel, Produktmanager und Projektleiter UN/CEFACT, SEEBURGER AG

Teil 2: E-Rechnung in der öffentlichen Verwaltung

Bremen ist einer der Pioniere bei der Einführung der E-Rechnung in der öffentlichen Verwaltung mit Leitbildcharakter für ganz Deutschland. Neben den rechtlichen Vorgaben wird auf die Themen „Formate“ und „Übertragungswege“ im Webcast eingegangen. Was muss ein Lieferant, der an die öffentliche Verwaltung liefert, bei der elektronischen Rechnungsstellung berücksichtigen?

Referent:
Dr. Jan Thiele, Abteilung 4 – Zentrale IT-Management, Digitalisierung öffentlicher Dienste, Referat 45 – "Digitalisierung von Verwaltungsleistungen für Unternehmen" – Freie Hansestadt Bremen – Der Senator für Finanzen

Teil 3: Live-Demo: SEEBURGER Cloud Services für E-Invoicing

Die elektronische Rechnungsabwicklung strafft Abläufe, spart Kosten und verbessert die Ökobilanz. Unternehmen, die heute schon die Vorteile der E-Rechnung nutzen wollen, brauchen flexible Lösungen, die alle künftigen Vorgaben abdecken – möglichst ohne Mehrkosten oder technischen Aufwand auf Anwenderseite. SEEBURGER bietet solche Lösungen in der Cloud.

Erleben Sie die folgenden Cloud-Lösungen live:

  • SEEBURGER Invoice Delivery Service – Der schnelle Einstieg in die einfache und sichere Zustellung elektronischer Rechnungen (ZUGFeRD, XRechnung, Peppol)
  • SEEBURGER Invoice Portal Service – Webbasierte Prüfung, Freigabe und Verarbeitung eingehender Rechnungen für alle ERP-Systeme (Papier, PDF, ZUGFeRD, EDI)

Referent:
Peter Fels, Produkt- und Presales-Manager, Cloud Services E-Invoicing, SEEBURGER AG

Teil 4: Update 2021: GoBD und Tax Compliance im E-Invoicing

E-Invoicing ist vor allem eines: Ein Prozessbeschleuniger! Doch welche Vorgaben gilt es zu beachten, dass auch die Finanzverwaltung mitspielt? Was fordern die GoBD und wie lässt sich die vom Fiskus geforderte Tax Compliance sicherstellen?

Referent:
Stefan Groß, Steuerberater und Partner bei Peters, Schönberger & Partner, Vorstand Verband elektr. Rechnung (VeR), Leiter Arbeitskreis Compliance der ECM-Initiative der Bitkom

Teil 5: Live-Demo: SEEBURGER Purchase-to-Pay für SAP

Automatisierung der Eingangsrechnungserfassung und Bearbeitung in SAP: Protokollierung aller Bearbeitungs- und Freigabeschritte, Monitoring, Analyse des Rechnungsdurchlaufs, Archiv-Schnittstelle, aktive Informationen und Rechnungsfreigabe auf Ihrem mobilen Gerät oder mit SAP Fiori®-Applikationen möglich. Unterstützung aller Rechnungseingangskanäle (EDI-, XML-, ZUGFeRD-, PDF-, Papier- und Fax-Rechnungen). Alle Rechnungen (FI, MM) werden nach einheitlich definierten Regeln geprüft, deren Durchlauf aktiv überwacht und Abweichungen/Ausnahmen aktiv dargestellt.
Erleben Sie diese vollintegrierte und SAP-zertifizierte SEEBURGER-Lösung live.

Referent:
Gerrit Onken, Produktmanager, Business Unit SAP & E-Invoicing, SEEBURGER AG

Teil 6: Aktuelles aus dem Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)

Herr Ivo Moszynski, Leiter des FeRD, berichtet über aktuelle Themen und Projekte im FeRD aus erster Hand, z. B. ZUGFeRD 2.1.1, Factur-X, XRechnung und Order-X. Zudem wird über sonstige aktuellste Aktivitäten und Kooperationen des FeRD berichtet rund um das Thema E-Rechnung und Digitalisierung.

Referent:
Ivo Moszynski, Leiter Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD), Management Consultant DATEV eG

 

Teil 7: Live-Demo: SEEBURGER Console und API-Monitor für SAP im Zusammenspiel mit dem Global E-Invoicing

Mit der SEEBURGER Console und dem API-Monitor können Fachanwender ein- und ausgehende elektronische Belege und API-Transaktionen im SAP-System verfolgen und bearbeiten, Durchlaufzeiten überwachen und im Fehlerfall sofort reagieren. Damit haben Ihre Anwender volle Transparenz über alle zu verarbeitenden IDocs und APIs. Erleben Sie die voll in SAP integrierten SEEBURGER-Lösungen live im Zusammenspiel mit dem Global E-Invoicing.

Referent:
Andreas Killinger, Produktmanager, Business Unit SAP & E-Invoicing, SEEBURGER AG

Teil 8: Was sind die Stolpersteine bei der Einführung der E-Rechnung?

Die E-Rechnung ist ein wichtiger Teil der digitalisierten Wertschöpfung, sowohl für die öffentliche Verwaltung als auch für die Wirtschaft. Erfolgskritische Faktoren für die Projektumsetzungen sind:

  • Standardlösung oder Individuallösung?
  • Cloud- oder Inhouse-Lösung?
  • Lizenz-, Betriebs- und Setup-Kosten verstehen und bewerten
  • Anforderungen an Prozesse (B2B, B2C, B2G), Formate (ZUGFeRD, XRechnung, internationale Formate) und Übertragungswege bewerten
  • ROI-Kalkulationen durchführen
  • Skalierbarkeit der Lösung
  • Integrationsfähigkeit in ERP-Systemen
  • Kriterien für die Auswahl des richtigen Anbieters
  • Rahmenbedingungen im Projektumfeld bewerten
  • Implementierung: Der Fahrplan für eine realistische und erfolgreiche Projektumsetzung
  • Anforderungen an Support und Vorgehen bei Formatwechseln von E-Rechnungsstandards nach dem Go-Live

econtea, Ihr Digitalisierungspartner und E-Rechnungsexperte behandelt die o. g. Themen für Sie mit langjähriger Praxiserfahrung aus erster Hand.

Referent:
Uwe Onnen, Senior Consultant, econtea GmbH, Leiter Projektgruppe ZUGFeRD, edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V

Teil 9: Live-Demo: SEEBURGER smart-eInvoice©-Outbound für SAP – die vollintegrierte Rechnungsausgangslösung

Automatisierter SAP-Rechnungsversand mit der SEEBURGER smart-eInvoice©-Outbound-Lösung. Versenden Sie ZUGFeRD per E-Mail, XRechnung per E-Mail und XRechnung per Peppol direkt aus SAP mit einer Standardlösung. Integrieren Sie Ihre SAP-Systeme mit den SEEBURGER E-Invoicing Cloud Services und der SEEBURGER Business Integration Standardsolution als Inhouse-Lösung nahtlos. Erleben Sie die Flexibilität der SEEBURGER-Lösungen live und lernen Sie die Vorteile von Standardlösungen sowie die Nutzung von Standardformaten für Sie und Ihre Geschäftspartner kennen – online in diesem Webcast.

Referent:
Rolf Wessel, Produktmanager, Projektleiter UN/CEFACT, SEEBURGER AG

Teil 10: Die Digitalisierung der Rechnung verändert Ihre Geschäftsprozesse. Welche aktuellsten Erkenntnisse und Erfahrungen gibt es aus der Praxis?

Die Einführung von E-Invoicing im Rechnungseingang und -ausgang ist ein komplexes Thema. Die gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen fürs E-Invoicing sind vielfältig. Lieferanten des Bundes übermitteln Rechnungen bereits elektronisch verpflichtend. In ihrem Webcast gibt Referentin Frau Stanisic-Petrovic vom Fraunhofer-Institut einen Überblick zu folgenden Schwerpunkten:

  • Umsetzungsstand in den Unternehmen und in Verwaltungen
  • Status der Etablierung der gängigen Standards wie ZUGFeRD und XRechnung sowie anderen Formaten
  • Herausforderungen in aktuellen Projekten
  • Handlungsempfehlungen für die Umsetzung
  • Fragen & Antworten

Referentin:
Mirjana Stanisic-Petrovic M.A., Team IT- und Softwaremanagement, stellv. Leiterin IAO-Zentrum Dokumenten- und Workflow-Management, Forschungsbereich Digital Business, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Teil 11: Von der digitalen Posteingangslösung bis zum Buchungssatz

Ein heterogener Posteingang erfordert intelligente Lösungen, damit die anschließenden Geschäftsprozesse transparent, effizient und kostengünstig gestaltet werden können. In seinem Vortrag erklärt Marcus Kern, Regional Sales Manager der TCG Process GmbH, wie künstliche Intelligenz und Extraktion für einen strukturierten digitalen Posteingang und direkte Anbindung an weiterführende Prozesse wie zum Beispiel Purchase-to-Pay sorgt. So können eingehende Rechnungen, egal ob E-Mail, Scan oder elektronisches Format, in einem einzigen Prozess verarbeitet werden.

Referent:
Marcus Kern, Regional Sales Manager, TCG Process GmbH

Teil 12: User Group „TaxVoice – Compliance and Efficiency“ – globale Unternehmen im Dialog
Die Digitalisierung der Rechnung – Fazit 1. Halbjahr 2021 und Ausblick

Wir blicken auf einen bewegten Jahresstart 2021 zurück mit zwei Schwerpunkten:

  1. Die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung, internationale Compliance-Anforderungen und der globale Trend zur digitalen Steuermeldung stellen Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Die User-Group „TaxVoice – Compliance & Efficiency“ unterstützt multinationale Unternehmen beim Auf- und Ausbau des für die Digitalisierung der E-Rechnung spezifischen Know-hows. Welche Themen werden aktuell interaktiv behandelt und stehen auf der Agenda für den offenen Dialog der Anwender? Wie kann man bei TaxVoice mitmachen?
  2. Die Digitalisierung der Rechnung schreitet voran. Die E-Rechnungspflicht für Lieferanten des Bundes und das Land Bremen ist in Kraft getreten. Die öffentliche Verwaltung macht beim elektronischen Rechnungsaustausch im B2G-Bereich Ernst. Welche wichtigen Neuerungen gab es im 1. Halbjahr 2021 und sind zu berücksichtigen? Wie greifen nationale Aktivitäten und globale Trends ineinander? Warum gewinnen Verfahrensdokumentationen an Bedeutung? Was ist für das 2. Halbjahr 2021 zu erwarten?

Referenten:
Thomas Bischoff, Co-Leiter User Group „TaxVoice“, Information Technology, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Rolf Wessel, Produktmanager und Projektleiter UN/CEFACT, SEEBURGER AG

Leider schon vorbei!

Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auch direkt in unserem Resource Center.

Jetzt schon über die Termine für die nächsten Events informiert werden.
Einfach zu unserem Newsletter anmelden, dann bleiben Sie automatisch informiert über SEEBURGER-Branchennews, Kundenberichte und unsere Events.

.

Sie haben noch Fragen?

Unser Event-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung unter events@seeburger.de