SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Dein Karrierestart
30 Jahre Unternehmenserfahrung und viele Jahre Erfahrung in der Ausbildung machen uns zu einem attraktiven Ausbildungsbetrieb mit vielen Möglichkeiten.
Dabei sein, wenn es darum geht, die weltweite Digitalisierung von Unternehmen noch einfacher und sicherer zu machen.
Start Your ADVENTURE with SEEBURGER
Vom Praktikum bis zum Berufseinstieg – bei SEEBURGER zu arbeiten heißt, maßgeblich an der digitalen Transformation der weltweiten Wirtschaft mitzuwirken.
Praktika für Schüler*innen:
Du gehst zur Schule und würdest gerne im Rahmen eines Praktikums die SEEBURGER-Welt kennenlernen?
Erfahre mehr
Praktika für Studierende:
Klingt interessant? Kontaktiere uns doch einfach oder bewirb dich initiativ.
Werkstudentenjobs:
Eine studentische Mitarbeit kann auch während des Studiums erfolgen. Häufig kann dieses im Anschluss an ein Praktikum oder nach einer Bachelorarbeit bei Weiterführung des Studiums aufgenommen werden. Gerne sind aber auch direkte Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen oder initiativ möglich.
Duales Studium in Baden-Württemberg
Der Ursprung der DHBW reicht bis in die frühen 1970er Jahre zurück. Damals hatten es sich die Initiatoren aus Wirtschaft und Politik zum Ziel gesetzt, mit der Berufsakademie eine praxisnahe Alternative zum klassischen Studium zu schaffen. Unternehmen sollten die Möglichkeit bekommen, Nachwuchskräfte auf Hochschulniveau und maßgeschneidert auf die eigenen Anforderungen qualifizieren zu können. Mit der Umwandlung der Berufsakademie in die Duale Hochschule Baden-Württemberg im Jahr 2009 hat das Land dem dualen Studienmodell nach rund 35 Jahren hochschulrechtliche Anerkennung zukommen lassen. Der Erfolg des dualen Studienmodells lässt sich an der rasanten Entwicklung in den vergangenen vier Jahrzehnten nachvollziehen: Was 1974 als Modellversuch mit 160 »BA-lern« und 50 Partnerunternehmen in Stuttgart und Mannheim begann, ist heute mit rund 28.000 »DHBW-lern« an 12 Standorten und Campus in Baden-Württemberg sowie knapp 9.000 Dualen Partnern eine der größten Hochschulen des Landes.
Die SEEBURGER AG bildet den Diplom-Wirtschaftsinformatiker (BA), heute Bachelor of Science, bereits seit Mitte der 1990er Jahre erfolgreich aus.
Für ein Unternehmen wie die SEEBURGER AG ist der Studiengang Wirtschaftsinformatik geradezu prädestiniert, weil wir als Integrationshaus mit unseren Softwarelösungen unterschiedlichste betriebswirtschaftliche Prozesse automatisieren. Um die Software beim Kunden einrichten zu können, muss unser Consultant zum einen wissen, wie die Branche des von ihm betreuten Kunden „tickt“, d.h. wie funktioniert bspw. die Warenversorgung in der Automobilbranche oder im Handel und welche Nachrichtenarten werden zwischen den Partnern ausgetauscht. Zum anderen muss er eine große IT-Affinität mitbringen, weil er neben der SEEBURGER Software noch mit vielen anderen IT-technischen Herausforderungen konfrontiert wird (Betriebssysteme, ERP-Systeme, Netzwerkprotokolle, Nachrichtenformate, Formatkonvertierungen usw.).
Die Einsatzmöglichkeiten für unsere fertigen Wirtschaftsinformatiker sind vielfältig, weswegen dieser Studiengang die größte Gruppe unserer „Auszubildenden“ bildet.
Neben dem bereits beschriebenen Einsatzfeld im Consulting sind Einsatzmöglichkeiten im Support oder Sales denkbar. Auf jeden Fall bilden wir unsere Studenten für den eigenen Bedarf aus und haben eine nahezu 100%ige Übernahmequote.
Auch die Karrieremöglichkeiten für Wirtschaftsinformatiker sind vielfältig.
Im Gegensatz zu den Industrieunternehmen, wo die Wirtschaftsinformatiker in der Regel für die Betreuung und Weiterentwicklung der eingesetzten Systeme und Applikationen verantwortlich sind, gehören sie bei SEEBURGER zum wertschöpfenden Personal und haben demzufolge viele Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln, sei es in Richtung Teamleiter mit wachsender Personalverantwortung oder als Spezialisten für bestimmte Branchen oder Themen, als technische Projektleiter oder als Presales Manager.
Auf jeden Fall ein sehr abwechslungsreicher und zugleich anspruchsvoller Job, der Entfaltungsmöglichkeiten in alle Richtungen bietet.
Seit 2012 bietet die DHBW für den Studiengang Wirtschaftsinformatik die Studienrichtung Sales & Consulting an. Diese Studienrichtung kommt dem späteren Einsatz der Wirtschaftsinformatiker bei uns am nächsten, weswegen wir allen unseren DHBW-Studenten diese Studienrichtung nahegelegt haben.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Bachelor of Science, Wirtschaftsinformatik: Gutes Abitur, idealerweise von einem Technischen Gymnasium, hohe IT-Affinität, gute Englischkenntnisse, Kommunikationsstärke und sicheres Auftreten.
Den Studienplan über die theoretischen Inhalte des Studiengangs könnt ihr über die Webseite der DHBW (www.karlsruhe.dhbw.de) einsehen.
Wer Spaß am Tüfteln und am Programmieren hat, für den ist der Studiengang der Informatik, den wir in Zusammenarbeit mit der DHBW in Karlsruhe anbieten, der Richtige.
Im Studiengang Informatik sind für uns grundsätzlich zwei von der DHBW angebotene Studienrichtungen denkbar. Zum einen die Richtung Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Netz- und Softwaretechnik. Dieser Studiengang ist sehr technisch und beinhaltet auch elektrotechnische Grundlagen, richtet sich aber an zukünftige Netzwerker oder Softwareentwickler. Der Studiengang schließt mit dem den Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab. Für uns als Softwarehaus eigentlich etwas besser geeignet ist die Studienrichtung Angewandte Informatik, wo zwischen den Schwerpunkten E-Business und Softwaretechnik gewählt werden kann. Dieser Studiengang schließt mit dem Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Letztlich sind beide Studiengänge für künftige Softwareentwickler eine gute Grundlage. Den Studienplan über die theoretischen Inhalte des Studiengangs könnt ihr über die Webseite der DHBW (www.karlsruhe.dhbw.de) einsehen.Im Gegensatz zu den Wirtschaftsinformatikern sind die Informatiker sehr viel technischer. Der BWL-Anteil nimmt nur einen geringen Stellenwert in der Ausbildung ein. Hier geht es weniger darum, die Software zu konfigurieren und implementieren und die Prozesse abzubilden, sondern vielmehr darum, Fertigkeiten und Erfahrungen mit Programmiersprachen und allem, was dazu gehört, zu erlernen. Da die von uns angebotenen Softwarelösungen sehr komplex sind, verbringen die Informatikstudenten fünf ihrer sechs Praxisphasen in den unterschiedlichen Abteilungen der Softwareentwicklung. Unser Kernprodukt der Business Integration Server (BIS) besteht aus unterschiedlichen Modulen, nach denen unsere Softwareentwicklung in Abteilungen aufgeteilt ist. In diesen Abteilungen wird in modernen Scrum-Verfahren Standardsoftware entwickelt. Zusätzlich gibt es noch eine Abteilung, die kundenindividuelle Webapplikationen entwickelt. Allen gemeinsam ist die verwendete Programmiersprache Java. Bereits nach der zweiten Praxisphase haben unsere Informatikstudenten Java-Kenntnisse, die vom Umfang her die Inhalte der Java-Vorlesungen der Dualen Hochschule übersteigen. Da wir aber auch Add-on-Produkte für SAP entwickeln, können sich unsere Informatiker auch auf die SAP-Entwicklung spezialisieren. Damit unsere Informatiker nicht den Blick für das Ganze verlieren, ist eine ihrer Praxisphasen in einem Bereich vorgesehen, wo sie auch einmal die Anwendung unserer Lösungen kennen lernen können. Also entweder im Consulting oder Managed Service.
Spätere Einsatzgebiete für unsere Informatiker können in der Softwareentwicklung, aber auch im Consulting, vorzugsweise im sehr technischen Umfeld sein, wir nennen es Professional Service. Die Kollegen des Professional Service sind für die Erstimplementierung bei sehr komplexen Großprojekten verantwortlich.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Bachelor of Science (Angewandte Informatik) oder Bachelor of Engineering (Informationstechnik): Sehr gutes Abitur mit mindestens der Note „gut“ in Mathematik, idealerweise von einem Technischen Gymnasium; hohe IT-Affinität, analytisches Denkvermögen, Grundkenntnisse der Programmierung, gute Englischkenntnisse, Kommunikationsstärke und sicheres Auftreten.
Vielleicht erklärt folgende kurze Geschichte, die Denkweise eines Programmierers: Die Mutter sagt zu ihrem Sohn: „Bist du bitte so lieb und gehst für mich in den Supermarkt und kaufst eine Flasche Milch. Und wenn sie Eier haben, bringst du bitte sechs mit.“ Mit was kommt der Sohn nun zurück? Er kommt mit sechs Flaschen Milch zurück. Grund: Sie hatten Eier im Supermarkt. Wer von euch diese Geschichte jetzt gar nicht verstanden haben sollte, der wählt besser einen anderen Studiengang. :-)
Den Studiengang BWL-Digital Business Management bieten wir in Zusammenarbeit mit der DHBW Karlsruhe ab 2021 an. Wenn Du Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen hast und Dir ein IT- und digitalisierungsbezogenes Grundlagenwissen aufbauen möchtest, dann ist dieser Studiengang genau das Richtige für Dich.
An der Hochschule hast du einen Mix aus wirtschaftswissenschaftlichen Fächern wie BWL, VWL, Fächern zur digitalen Wirtschaft u.a. Geschäftsmodelle, Industrie 4.0 und IT-bezogenen Fächern.
Die Praxisphasen verbringst Du an unserem Standort in Bretten. Hier lernst Du alles Wichtige rund um die Themen Vertrieb, Presales, Projekt-, Service- und Ressourcenmanagement. Zusätzlich sammelst Du praktische Erfahrung in der Betreuung und Beratung von Kunden sowie bei der Planung und Durchführung von komplexen Projekten.
Voraussetzungen für diese Ausbildung: gutes Abitur, Kreativität und Ideenreichtum, Begeisterung für das Thema Digitalisierung, Sprach- und Wortgewandtheit, sicheres Auftreten, technische Verständnis und die Gabe, komplizierte Sachverhalte mit einfachen Worten darzustellen.
Der Studienplan über die theoretischen Inhalte ist über die Webseite der DHBW Karlsruhe https://www.karlsruhe.dhbw.de/dbm/studieninhalte-und-profil.html einsehbar.
Diese Ausbildung kann als das Pendant zum Wirtschaftsinformatiker auf nicht akademischer Ebene bezeichnet werden.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, kann bei guten Leistungen aber auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Die Auszubildenden durchlaufen während ihrer Ausbildung unterschiedliche Abteilungen. Da wir viele mögliche Einsatzabteilungen haben, können wir den Verlauf der Ausbildung gut an die Neigungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Auszubildenden anpassen.
Ein eher technisch orientierter Auszubildender wird vorwiegend in den technischen Abteilungen (Managed Services, Support, IT-Infrastructure, Consulting) eingesetzt, so dass er nach seiner Ausbildung auch problemlos als Fachinformatiker (Systemintegration) einsetzbar ist.
Ein eher kaufmännisch orientierter Auszubildender muss nicht so tief in die Technik einsteigen und kann sich auf die kaufmännischen Abteilungen konzentrieren (Vertriebsinnendienst, Rollout, Finanzbuchhaltung).
Die ersten 9 -12 Monate der Ausbildung dienen vorwiegend der Orientierung und der Feststellung der Neigungen und Fähigkeiten der Auszubildenden. In dieser Zeit durchlaufen die Auszubildenden allgemeine Basisabteilungen, wie z.B. Desktop-Service, SEEBURGER Academy oder Allgemeine Verwaltung. Parallel zur betrieblichen Ausbildung besuchen sie an einem Tag in der Woche (14-tägig an zwei Tagen pro Woche) die Berufsschule in Bretten. In der Schule sitzen sie übrigens in einer Klasse mit den Fachinformatikern, so dass auch hier die Nähe zur Ausbildung der Fachinformatiker gegeben ist. Die Köthener Auszubildenden besuchen die Berufsschule in Halle. Für sie gilt Ähnliches wie für die Brettener Azubis, ihre Ausbildung verläuft allerdings ausschließlich im Technischen mit einem mehrwöchigen Einsatz in der Zentrale in Bretten.
Unterrichtet werden neben den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch und Gemeinschaftskunde die Fächer Wirtschaftskunde, Betriebswirtschaftslehre, Softwareanwendung und Entwicklung sowie Informations- und Telekommunikationssystem-Technik. Nach drei Jahren (bei Verkürzung nach 2,5 Jahren) steht die Prüfung vor der IHK Karlsruhe an, die aus einer schriftlichen Prüfung, einer betrieblichen Projektarbeit (Umfang 35 Stunden) und einer mündlichen Prüfung besteht.
Die mündliche Prüfung beinhaltet die Präsentation der Projektarbeit und ein Fachgespräch von je 15 Minuten.
Unsere ausgelernten IT-Systemkaufleute beginnen als Junior Consultants oder IT Services Engineers in einer der unterschiedlichen technischen Abteilungen, wie z.B. Managed Services, Support, Trading Partner Services oder IT-Infrastructure. Aber auch eine Übernahme in kaufmännische Abteilungen, wie z.B. Vertriebsinnendienst, Auftragsmanagement oder Projektmanagement-Office ist möglich.
Für Leute, deren Abitur oder Fachhochschulreife nicht ganz so gut geraten ist (warum auch immer), die aber Spaß an der IT haben, offen für neue Herausforderungen und flexibel sind, für die praktische Erfahrung mehr zählt als theoretische Erkenntnisse, die durch ihre Teamfähigkeit überzeugen und sich trotzdem durchsetzen können, ist dieser Ausbildungsberuf genau der Richtige. Auch sehr gute Realschüler dürfen sich an diese Herausforderung wagen und sich bewerben.
Studiengänge: Informatik, alle Disziplinen der angewandten Informatik, angewandte Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften mit IT-Bezug sowie Sales und Marketing. Auch wenn das Wunschthema nicht dabei sein sollte, kann sich eine Bewerbung unter Angabe der Interessen lohnen, da aus Wettbewerbsgründen nicht alle Themen sofort auf der Webseite veröffentlicht werden.
Aktuell ausgeschriebene Bachelor- und Masterthesen findest du hier:
Für den Direkteinstieg haben sich Absolventen der Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik oder vergleichbare Studiengänge mit IT-Schwerpunkt bewährt. Für alle Junior-Ausschreibungen freuen wir uns über ambitionierten Absolventenbewerbungen.
Trainee-Video ansehen