Purchase-to-Pay

E-3 Magazin | Juni 2018

Weiterer E-Invoicing Schub – Digitalisierung in Purchase-to-Pay-Prozessen und länderübergreifendes E-Invoicing nehmen zu

E-Invoicing als Teil einer unternehmensweiten Digitalisierungsstrategie ist für viele Rechnungsempfänger von einer Option zur Notwendigkeit geworden. Aktuelle Vorgaben der EU sowie nationale Regierungsinitiativen treiben die E-Invoicing-Nutzung beim Rechnungseingang zusätzlich voran.

Der Einsatz von E-Invoicing ist inzwischen häufig gesetzlich verpflichtend und steuerrelevant, rechnet sich aber auch wirtschaftlich durch enorme Kosten- und Zeiteisnparungen.

On-premises oder Cloud? E-Invoicing-Lösungen müssen sich neben der Unterstützung der technischen und rechtlichen Anforderungen an Rechnungen erfolgreich in die bestehende, oft heterogene Systemumgebung integrieren lassen. SEEBURGER bietet daher ein attraktives Hybrid Modell, das den Empfang und die Konvertierung inklusive etwa Signaturprüfungen als Cloud-Dienste kombinieren, mit anschließender Bearbeitung, Buchung und Archivierung im Eigenbetrieb beim Kunden.

Von Gerrit Onken und Andreas Killinger, E-Invoicing Product Management bei SEEBURGER.

Erfahren Sie mehr rund um das Thema elektronische Rechnungsstellung
SEEBURGER E-Invoicing-Lösung