SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Cloud Portal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Webcast-Serie
EDI, WebEDI, XRechnung, ZUGFeRD & Internationales E-Invoicing im Fokus.
In unserer bereits neunten Auflage der E-Invoicing-Reihe im Herbst 2019 zeigen wir Ihnen die Vorteile der E-Rechnung auf und versorgen Sie auf dem Weg in Ihre digitale Zukunft mit den aktuellen Informationen, wissenswerten Fakten und Praxisbeispielen rund um das Thema E-Invoicing aus der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung.
Die Webcasts sind wie gewohnt kostenfrei und finden freitags um 10:00 Uhr statt.
Referenten: Andreas Pelekies, E-Invoicing Experte und Senior Berater, GEFEG mbH Rolf Wessel, Produktmanager und Projektleiter UN/CEFACT, SEEBURGER AG
E-Invoicing ist vor allem eines: Ein Prozessbeschleuniger! Doch welche Vorgaben gilt es zu beachten, dass auch die Finanzverwaltung mitspielt? Was fordern die GoBD und wie lässt sich die vom Fiskus geforderte Tax Compliance sicherstellen?
Referent: Stefan Groß, Steuerberater und Partner bei Peters, Schönberger & Partner; Vorstand Verband elektr. Rechnung (VeR); Leiter Arbeitskreis Compliance der ECM-Initiative der Bitkom
Die EU-Richtlinie 2014/55 unterstützt die Verbreitung von strukturierten elektronischen Rechnungen europaweit. Die Umsetzung dieser Richtlinie in Deutschland erfolgte durch das E-Rechnungs-Gesetz des Bundes, Umsetzungen in den Ländern folgen. Demnach sollen E-Rechnungen grundsätzlich das Datenaustauschformat „XRechnung“ verwenden. Alternativ kann aber auch jedes andere auch hybride Format verwendet werden, wenn es den Anforderungen der europäischen Norm EN 19931 entspricht, wie z. B. Factur-X bzw. ZUGFeRD 2.0.
Auf der Basis von ZUGFeRD haben Frankreich und Deutschland das hybride Rechnungsformat „Factur-X“ entwickelt, in der Schweiz wurde eine „Handlungsempfehlung ZUGFeRD“ erarbeitet. Die Erfahrungen in Frankreich und in der Schweiz zeigen, dass mit der Verwendung eines hybriden Formats die breite Verwendung der E-Rechnung weiter beschleunigt werden kann. Die drei Länder sind die Gründungsmitglieder der E-Invoicing Usergroup.
Die zukünftigen Entwicklungen gehen schon heute über ein einheitliches Format hinaus und legen eine globale Infrastruktur z. B. mit Hilfe der Blockchain-Technologie und API bei allen Rechnungsprozessen zugrunde.
Referent: Stefan Engel-Flechsig, Geschäftsführer ferd management & consulting, Leiter ZUGFeRD Community
Referent: Philip Helger, E-Invoicing Specialist, Philip Helger IT Consulting e.U., Wien, Österreich
Referent: Marcus Kern, Regional Sales Manager, TCG GmbH & Co. KG
Referent: Holger Seidenschwarz, Research Director, ibi research an der Universität Regensburg GmbH, Competence Center Digital Commerce & Payment
Wie fange ich an, welche Stolpersteine muss ich bei der Umsetzung beachten (Global, Compliance und Organisation) von der Vor-Studie bis zum Go-Live und Rollout?
Referenten: Uwe Onnen, Senior Consultant, econtea GmbH, Leiter Projektgruppe ZUGFeRD, edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V
Wir haben eine europäische Norm für Rechnungsdaten, die öffentliche Verwaltung verfeinert ihr Format XRechnung immer weiter, ZUGFeRD 2.0 wurde publiziert und dann gibt es da noch Facture-X. Wie hängt das alles zusammen? Welche Formate werden sich durchsetzen in Wirtschaft und Verwaltung? Wer zeigt beim elektronischen Rechnungsaustausch die größte Dynamik, wer hinkt hinterher und warum? Was wurde im Laufe des Jahres 2019 erreicht? Was ist 2020 zu erwarten?
Referent: Gerhard Schmidt, Journalist, Dipl.-Informatiker, Inhaber Compario Media - Edition - Consult
Leider schon vorbei!
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auch direkt in unserem Resource Center.
Jetzt schon über die Termine für die nächsten Events informiert werden.Einfach zu unserem Newsletter anmelden, dann bleiben Sie automatisch informiert über SEEBURGER-Branchennews, Kundenberichte und unsere Events.
Das Formular konnte nicht angezeigt werden da Javascript deaktiviert ist. Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Hier finden Sie eine Anleitung zu den gängigen Browsern:https://www.enable-javascript.com/de/
Vielen Dank, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben
Ihr SEEBURGER-Team
Sie habe noch Fragen?
Unser Event-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung unter events@seeburger.de