E-Invoicing, der Einstieg in die digitale Transformation – So einfach geht’s!

Webcast-Serie

E-Invoicing-Reihe Frühjahr 2022
Der Einstieg in die digitale Transformation –
So einfach geht’s!

Erfahren Sie alles über den aktuellen Stand und die geplanten Entwicklungen rund um die Digitalisierung der Rechnung und welche Auswirkungen E-Invoicing auf die Digitalisierung anderer Geschäftsprozesse hat.

Jetzt anmelden

E-Invoicing, der Einstieg in die digitale Transformation – So einfach geht’s!

Die E-Rechnung (engl. E-Invoicing) ist in Deutschland im B2G-Umfeld Pflicht geworden. Neben EDIFACT haben sich jetzt ZUGFeRD, XRechnung und Peppol etabliert. Deutschland plant in der neuen Legislaturperiode die Einführung eines verpflichtenden E-Invoicing und in ganz Europa werden aktuell die Weichen gestellt, wie weit die  Standardisierung beim E-Invoicing und/oder Steuerreporting gehen soll.

Unternehmen sind gefordert, sich mit der Einführung der E-Rechnung in ihren Unternehmen frühzeitig auseinanderzusetzen. Integration in die ERP-Systeme ist dabei eine Schlüsselkompetenz. Die E-Rechnung wird für viele Unternehmen und Organisationen zum Startpunkt bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Hierfür bieten wir in unserer exklusiven E-Invoicing-Reihe „E-Invoicing, der Einstieg in die digitale Transformation – So einfach geht’s!“ im Frühjahr 2022 viele hilfreiche Impulse und Beispiele.

Unter dem Motto „E-Invoicing und die digitale Transformation“ gestalten wir die Frühjahrsreihe 2022 unserer erfolgreichen halbjährlichen E-Invoicing-Webcasts mit aktuellen Beiträgen von Fachexperten aus Wirtschaft, Verbänden, Verwaltung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Diese vermitteln ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen, wie Sie die E-Invoicing-Lösungen für die digitale Transformation optimal einsetzen und auf aktuelle Anforderungen anpassen können und was zu berücksichtigen ist. Sie erhalten auch reichlich Gelegenheit, sich während der Webcasts direkt mit den Experten zu Ihren konkreten Fragen auszutauschen.

Verpassen Sie nicht unsere 14. E-Invoicing-Reihe, diesmal mit Schwerpunkt „E-Invoicing, der Einstieg in die digitale Transformation“ und melden Sie sich an! Ab 11. März bis 20. Mai 2022, neunmal freitags von 10:00 bis 11:00 Uhr. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.

Teil 1: Einstieg in die digitale Transformation am Beispiel von E-Invoicing

Andreas Pelekies und Rolf Wessel berichten über die folgenden Themen:

  • Begrüßung und Vorstellung des Programms der SEEBURGER Webcast-Serie Frühjahr 2022, „E-Invoicing, der Einstieg in die digitale Transformation – So einfach geht’s“
  • Wie ist der Umsetzungsstand der E-Rechnung in der Praxis in Deutschland: XRechnung, Factur-X, ZUGFeRD, Peppol sowie Order-X?
  • Best Practice für On-Premises und Cloud-Lösungen, Best Practices mit SAP-Integration, was ist wann einzusetzen?
  • Welche Erfahrungen bei der Umsetzung und ERP-Integration und Besonderheiten bei den Formaten gibt es?
  • Validierungen von E-Rechnungen in der Praxis: Was haben Sender und Empfänger zu beachten?
  • Der neue Digitalisierungstrend „API“ – Was bedeutet „API-First-Strategie“?
  • Globale E-Invoicing-Vorschriften & internationale Compliance-Anforderungen, was ist zu beachten für international agierende Unternehmen?
  • Fragen und Antworten

Referenten:
Andreas Pelekies, E-Invoicing Experte und Senior Berater, GEFEG mbH
Rolf Wessel, Produktmanager und Projektleiter UN/CEFACT, SEEBURGER AG

Teil 2: Fahrplan für Anwender: CEN EU Standard E-Rechnung und E-Beleg

Herr Svante Schubert, Ihr Experte für Digitalisierung und E-Procurement, berichtet über die aktuellen Entwicklungen und Planungen der Standardisierungsinitiativen auf EU-Ebene zur E-Rechnung und zum E-Beleg. Was kommt auf Sie zu und auf was müssen Sie sich einstellen?

Referent:
Svante Schubert, Experte Digitalisierung E-Procurement und Co-Editor CEN TC 434 und CEN TC 440, Schubert Consulting

Teil 3: Aktuelles aus dem Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)

Herr Daniel Vinz, Fachreferent digitale Standards bei der AWV für das FeRD, berichtet über aktuelle Themen und Projekte im FeRD aus erster Hand, z. B. ZUGFeRD 2.2, Factur-X, XRechnung und Order-X. Zudem wird über sonstige aktuellste Aktivitäten und Kooperationen (FNFE-MPE, KoSIT) des FeRD berichtet rund um das Thema E-Rechnung, E-Bestellung und Digitalisierung der Supply Chain.

Referent:
Daniel Vinz, Fachreferent digitale Standards, AWV – Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V., FeRD – Forum elektronische Rechnung Deutschland – AK 4.6

Teil 4: Request-to-Pay: sinnvolle Ergänzung zum E-Invoicing?

SEPA Request-to-Pay (SRTP) ist ein Versuch der Banken, einen neuen Service rund um die elektronische Rechnungsstellung im Verbund mit finalen Zahlungen in Form von z. B. Echtzeitzahlungen aufzubauen. Request-to-Pay ermöglicht den Versand einer elektronischen Zahlungsaufforderung durch einen Gläubiger (Zahlungsempfänger) mit allen für die Zahlung benötigten Informationen in einem standardisierten Format. Request-to-Pay bietet etliche sinnvolle Anwendungsszenarien im B2B- und B2C-Geschäft, auch und gerade in der Verknüpfung mit der Rechnung.

Referent:
Holger Seidenschwarz, Research Director, ibi research an der Universität Regensburg GmbH, Competence Center Digital Commerce & Payment

Teil 5: User Group „TaxVoice – Compliance and Efficiency“ – globale Unternehmen im Dialog

Stand der aktuellen Diskussionen in Europa, welche Modelle werden diskutiert? Wie weit soll die Standardisierung beim E-Invoicing und/oder Steuerreporting in Europa gehen?

Referent:
Alexander Kollmann, Co-Leiter User Group „TaxVoice“, Steuern International, Tax Technology, Schwarz Dienstleistungen

Teil 6: Digitalisierung und Innovation – Die Bausteine eines erfolgreichen Unternehmens in der Zukunft

Der Vortrag gibt einen Überblick und Ausblick einer ganzheitlichen digitalen Strategie unter Betrachtung modernster technologischer Entwicklungen für die Zukunft. Im Fokus stehen die Steigerung der Effizienz und Reduktion Ihrer Kosten sowie die Einführung von E-Standards. Digitale Prozesse, digitales Marketing und digitale Geschäftsprozesse stehen im Mittelpunkt für das digitale Unternehmen der Zukunft. Im Bereich digitales Marketing wird insbesondere auf das Thema „Search engine optimization (SEO; dt.: Suchmaschinenoptimierung) eingegangen. SEO beschreibt die Maßnahmen zur Verbesserung des Suchmaschinenranking einer Domain, insbesondere die Planung und Steuerung dieser Maßnahmen zur Steigerung der Rankings innerhalb von Suchmaschinen. Ihr Digital-Experte Herr Daniel Neuß von SMARTdbs berichtet aus erster Hand.

Referent:
Dr. Daniel Neuß, Geschäftsführer SMARTdbs GmbH & Co. KG – Ihr Partner für die Digitalisierung

Teil 7: Tax-Update Frühjahr: GoBD und Tax Compliance im E-Invoicing! Einführung eines Clearance-Systems in Deutschland?

E-Invoicing ist nicht mehr aufzuhalten! Doch welche Vorgaben gilt es zu beachten, dass auch die Finanzverwaltung mitspielt? Was fordern die GoBD und wie lässt sich die vom Fiskus geforderte Tax Compliance sicherstellen? All dies und was es mit der Einführung eines verpflichtenden E-Invoicing in Deutschland auf sich hat, erfahren Sie in unserem Webcast „Tax-Update 2022“.

Referent:
Stefan Groß, Steuerberater und Partner bei Peters, Schönberger & Partner; Vorstand Verband elektr. Rechnung (VeR), Leiter Arbeitskreis Compliance der ECM-Initiative der Bitkom

Teil 8: Peppol, Clearance, Direktbuchung – Wie geht es mit der E-Rechnung weiter?

Der elektronische Rechnungsaustausch in Deutschland gewinnt weiter an Bedeutung. Haupttreiber bleiben jedoch nach wie vor gesetzliche und vertragliche Verpflichtungen. Organisationsübergreifende Optimierungen im Rahmen eines Financial Supply Chain Managements werden noch kaum realisiert. Was ist geblieben von der Vision eines nahtlosen Prozesses, der Liquidität sichert und die Buchhaltung befreit? Einige Trends und Entwicklungen geben Anlass zur Hoffnung, dass die hohen Potenziale in Zukunft tatsächlich realisiert werden können. Die Experten von Bonpago stellen in diesem Vortrag die „Enabler“ eines umfassenden digitalen Wertschöpfungsnetzwerks vor und zeigen auf, wie Unternehmen von den aktuellen Entwicklungen profitieren können.

Referent:
Christoph Bertram, Senior Consultant und E-Invoicing-Experte bei Bonpago

Teil 9: Die E-Rechnung – Fazit 1. Halbjahr 2022

Welche Dynamik hat das Vorhaben der neuen Bundesregierung, ein E-Invoicing-System zur Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechnungen zu etablieren, inzwischen entwickelt? Welche Impulse geben die Bundesländer bei der E-Rechnungspflicht für ihre Lieferanten? Wie ist der Stand bei Entwicklung und Verbreitung von Formaten (europäische Norm, ZUGFeRD, XRechnung, Order-X)? Was gibt es Neues bei der steuerlichen Verfahrensdokumentation? Wie greift das alles ineinander und was ist im 2. Halbjahr 2022 zu erwarten?

Referent:
Gerhard Schmidt, Journalist, Dipl.-Informatiker, Inhaber COMPARIO Media-Edition-Consult

Leider schon vorbei!

Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auch direkt in unserem Resource Center.

Jetzt schon über die Termine für die nächsten Events informiert werden.
Einfach zu unserem Newsletter anmelden, dann bleiben Sie automatisch informiert über SEEBURGER-Branchennews, Kundenberichte und unsere Events.

.

Sie haben noch Fragen?

Unser Event-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung unter events@seeburger.de