SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Energiewirtschaft digital
Die verpflichtende Umstellung auf AS4 steht an. Erfahren Sie jetzt alles Wichtige rund um das neue Nachrichtenprotokoll für eine reibungslose Migration.
Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft, sowie wechselnde Regulierungsanforderungen des Energiemarktes erfordern effiziente und flexible Softwarelösungen sowie zuverlässige Unterstützung bei der Realisierung zukunftsweisender IT-Projekte. Neue Kommunikationswege und moderne ERP-, Billing- und Marktkommunikationslösungen erfordern flexible Architekturlösungen für die Energiewirtschaft. Neben der Integration verschiedener Lösungen und Architekturbausteine muss unter anderem eine effiziente Marktkommunikation zwischen den Akteuren am Energiemarkt sichergestellt werden. Mit der fortschreitenden Prozessdigitalisierung und Automatisierung der Marktkommunikation in der Branche, den steigenden Anforderungen an die Kryptographie und die Verwendung der Smart Meter PKI in der Marktkommunikation, sind moderne Schnittstellen und Protokolle zwingender Teil und Basis für die Energiewirtschaft.
Eine einzige Plattform für alle Integrationsarten und Bereitstellungsmodelle – mit der SEEBURGER BIS-Plattform implementieren, verwalten und unterstützen Sie alle neuen Digitalisierungsanforderungen in der Energiewirtschaft.
bis zur AS4-Umstellung am deutschen Energiemarkt, Sparte Strom – sind Sie bereit?
Am deutschen Energiemarkt findet der Austausch von Marktpartnerstammdaten für Marktrollen in der Sparte Strom seit dem 01.10.2022 im EDIFACT-Format PARTIN statt.
Der Austausch von Kontaktdaten zwischen Marktpartnern erfolgte bis 2022 vorrangig über Excel-Templates, was das Datenmanagement erschwerte. Mit der Einführung der PARTIN und dem damit verbundenen Prozess zum Austausch der Marktpartnerstammdaten anstelle von Kontaktdatenblättern in der Marktkommunikation, konnte ein Qualitätssprung erreicht werden.
PARTIN veranschaulicht, wie die Digitalisierung und damit Automatisierung der Prozesse im Austausch zwischen den Marktpartnern im deutschen Energiemarkt voranschreitet.
Dass die übertragenen Stammdaten i.d.R. nicht in ERP-Systemen, sondern vielfach verteilt oder in einfachen Listen im Unternehmen abgelegt sind, stellt eine Herausforderung bei der PARTIN-Einführung dar. Um die eigenen Kommunikations- und Kontaktdaten und die der Marktpartner verwalten zu können, sind neue Lösungen gefragt, die Informationen jederzeit zentral bereitstellen und den Austausch geänderter Daten unterstützen, aber auch den Datenaustausch mit eigenen Systemen über moderne Schnittstellen wie die APIs ermöglichen.
Die Veränderung der Energieerzeugung und -nachfrage, der Aufbau eines Energieinformationsnetzes sowie die europäischen Entwicklungen stellen bestehende Marktprozesse vor neue Herausforderungen. Zur Wahrung der Systemsicherheit und neuer Geschäftsfelder ist ein verstärkter Informations- und Datenaustausch basierend auf Sicherheit, Vertraulichkeit und Integrität unerlässlich.
Mit der Veröffentlichung der Festlegung zur Einführung von AS4 in der Marktkommunikation durch die Bundesnetzagentur am 31.03.2022 und der darauf folgenden Veröffentlichung der „Regelungen zum Übertragungsweg 2.0“ durch den BDEW, erreicht die Kommunikation am deutschen Energiemarkt eine neue Sicherheitsstufe.
Für alle Marktteilnehmer des deutschen Strommarktes stellt die AS4-Umstellung zum 01.10.2023 eine große Herausforderung dar, bietet aber auch Chancen, da die Vielzahl bestehender Marktpartner von i.d.R. E-Mail (verschlüsselt und signiert) auf AS4 umzustellen sind. Dazu gibt es technische Voraussetzungen, die das definierte AS4-Profil fordert, was die Marktteilnehmer vor neue Herausforderungen und Investitionsentscheidungen stellt. Das Gelingen der AS4-Einführung in der Marktkommunikation hängt nicht zuletzt von effizienten Umstellungsprozessen bestehender Marktpartner sowie dem Onboarding neuer Marktpartner ab.
Die Kommunikation im Energiemarkt für Strom und Gas ist seit der Marktliberalisierung im Jahr 1998 und dem Fortschreiten einer Dezentralisierung der Energieerzeugung im Rahmen der Energiewende ein wichtiger Baustein, weshalb in den letzten 20 Jahren Prozesse zwischen den Marktakteuren und verwendete Datenformate kontinuierlich ausgebaut wurden.
Die Marktkommunikation umfasst die technische Kommunikation sowie definierte Geschäftsprozesse, die durch die Bundesnetzagentur verbindlich vorgegeben werden. Die Datenformate und Kommunikationsschnittstellen werden in enger Abstimmung mit der BNetzA und Arbeitsgruppen der edi@energy definiert und festgelegt.
Für Unternehmen sind die Umsetzung der Regulationen und Standardisierungen elementar, damit ihre Geschäftsprozesse funktionieren, aber sie sind nicht das Kerngeschäft. Die jährlichen Formatwechsel und steigenden Sicherheitsanforderungen an die Kommunikation binden Ressourcen und verursachen hohe wiederkehrende Kosten, um technischen Anforderungen gerecht zu werden.
Der MaKo Cloud Service entlastet und unterstützt genau hier, nicht nur mit der Bereitstellung der benötigten technischen Infrastrukturen, sondern auch in der Umstellung von E-Mail auf AS4.
Die Trade Reporting Solution (TRS) bildet die Kommunikationsschnittstelle zu Portfolio-, Treasury- oder Trading-Systemen, um Handelsgeschäfte an Institutionen zu melden und beliebige Formate in vorgegebene Formate zu konvertieren. Die Schnittstelle erkennt Änderungen an Handelsgeschäften, überträgt diese automatisch und berücksichtigt aktuelle EU-Vorgaben – inklusive einheitlicher Umsetzung zukünftiger Anforderungen.
Der RRM+ Service (Registered Reporting Mechanism) unterstützt bei der Umsetzung der EU-Verordnungen EMIR und REMIT. Der RRM+ Service erfüllt die Anforderungen der ACER und ist in der offiziellen ACER-RRM-Liste vertreten. Für EMIR-Meldungen erfüllt der RRM+ Service als Drittanbieter alle Anforderungen des Transaktionsregisters REGIS-TR.
Der Confirmation Matching Service gleicht Handelsbestätigungen vollautomatisiert nach EFET eCM Standard ab, indem alle Felder eines Vertrages miteinander verglichen werden, um Abweichungen auszuschließen. Zeitaufwändige manuelle Überprüfungen können durch automatisierte Prozesse stark vereinfacht werden.
Die Europäische Transparenz Plattform (ETP) ist am 28.04.2021 als eine der ersten deutschen Inside Information Platforms zertifiziert worden. Mit der ETP können die Anforderungen zum Melden von Insider Informationen über eine bei ACER registrierte IIP erfüllen.
Mit der europäischen Richtlinie 2014/55/EU und der Einführung der europäischen Kernrechnung wurden die Weichen für die elektronische Rechnungsstellung im B2G-Bereich gestellt.
Neben der EDIFACT im Rahmen der Netznutzungsabrechnung sind mit der Einführung der E-Rechnung im B2G-Business neue Use-Cases hinzugekommen.
Die Herausforderung ist, die typischen Rechnungsbestandteile einer Energie- oder Wasserabrechnung in den Rahmen der EN-16931 umzusetzen. Der Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V. entwickelt in der Arbeitsgruppe ZUGFeRD die Umsetzungsempfehlung kontinuierlich weiter, wobei eine Abstimmung mit der KoSIT als Herausgeber der deutschen CIUS „XRechnung“ zur europäischen Kernrechnung stattfindet. Auch in der Wirtschaft, besonders bei großen Wohnungsverwaltungen, werden elektronische Rechnungen zum essentiellen Bestandteil von Ausschreibungen zur Energieversorgung. In diesem Umfeld hat sich das neben der XRechnung in Deutschland gebräuchliche Format ZUGFeRD ab der Version 2.0 durchgesetzt (unter Factur-X bekannt). SEEBURGER E-Invoicing Services unterstützen europäische und internationale Standards sowie SAP Add-Ons für eine umfassende Infrastruktur, um die Anforderungen an ein zeitgemäßes E-Invoicing zu erfüllen.
Das Nachhaltigkeitsbewusstsein hat bei der Energiegewinnung einen großen Einfluss auf alle Bereiche. Mit den Veränderungen in der Energieerzeugung und -nachfrage, die durch die Dekarbonisierung hervorgerufen werden, ergeben sich Herausforderungen für die Datenkommunikation wie sicherheitsrelevante Anforderungen an eine Infrastruktur, Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, der Aufbau eines Energieinformationsnetzwerkes, die Integration neuer Technologien wie den Ladestationen für die Elektromobilität.
Technische Veränderungen, neue Formen der Kundenbindung und der Aufbau neuer Geschäftsfelder und Produkte sind nicht mehr ohne eine digitale Infrastruktur profitabel. Immer mehr unterschiedliche Systeme sollen miteinander integriert werden.
Nachhaltigkeit reduziert sich nicht nur auf die Art der Energieerzeugung und Verbrauchsreduktion, sondern ist auch ein Thema in der Softwareintegration in einer modernen Infrastruktur. Dabei spielen die Möglichkeiten von digitalen Schnittstellen, individuelle Prozessintegration sowie Schnittstellen zu etablierten Lösungen eine Rolle aber auch Skalierbarkeit und Verfügbarkeit sowie die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Eine funktionierende Integration verschiedener Systeme entlang der Wertschöpfungskette in neuen Geschäftsfeldern sind in der digitalen Welt entscheidende Erfolgsfaktoren.
Erfahren Sie, wie das E-Werk Mittelbaden mit einer hybriden Lösung der SEEBURGER-Plattform die technische Grundlage für eine zukunftsfähige, stabile und flexible Marktkommunikation geschaffen hat.
Case Study lesen
Sind Sie bereit für die Umstellung auf AS4 in der Marktkommunikation? Erfahren Sie in unserem Blog alles Wichtige über den Zeitplan, die Herausforderungen und Ihre Vorteile der Umstellung auf das neue sichere Nachrichtenprotokoll.
Blog lesen
Welche Herausforderung dürfen wir für Ihr Unternehmen lösen?
Wir freuen uns hier über Ihre Nachricht.
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Das Formular konnte nicht angezeigt werden da Javascript deaktiviert ist.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Hier finden Sie eine Anleitung zu den gängigen Browsern:
https://www.enable-javascript.com/de/