Meet the Expert API Integration

Anbindung an Retailer wie AMAZON über API statt EDI

Viele Händler setzen statt traditioneller EDI-Prozesse zunehmend auf APIs. SEEBURGER unterstützt nahtlos beide Varianten. Nutzen Sie unsere Lösungen und Cloud-Services.

Kontaktieren Sie uns

Digitalisierung in der Konsumgüter- und Fertigungsindustrie

Anbindung Ihrer Lieferanten, Synchronisation in Echtzeit, Personalisierung Ihrer Produkte und Stärkung Ihrer Kundenbeziehungen

In der Konsumgüter- und Fertigungsindustrie spielt der Onlinehandel eine zunehmend wichtige Rolle. E-Commerce-Plattformen, die Systeme, Geräte und Apps nahtlos und in Echtzeit via Konnektoren oder APIs verbinden, sind die Basis für einen sicheren, schnellen und transparenten Datenaustausch.

Die Digitalisierung der Supply Chain in der Konsumgüter- und Fertigungsindustrie ermöglicht zudem Datenanalysen, Automatisierung und die IoT-Vernetzung mit Geräten.

SEEBURGER stellt mit der Business Integration Suite eine Plattform mit zahlreichen Tools und Services zur Unterstützung des digitalen Wandels in der Konsumgüter- und Fertigungsindustrie zur Verfügung – ob in der Cloud, hybrid oder on-Premises.

#Businessbeschleuniger in der Konsumgüter- und Fertigungsindustrie:
SEEBURGER CPG Solution für Fertigungsautomatisierung und digitale Geschäftsprozesse

Mehr als 10.000 zufriedene Kunden weltweit vertrauen auf SEEBURGER

E-Commerce in der Konsumgüterindustrie

Immer mehr Produzenten erweitern ihre Retail-Strategie mit Angeboten auf Online-Marktplätzen und Integration mit E-Commerce-Plattformen via Konnektoren oder APIs. SEEBURGER integriert E-Commerce-Systeme wie Onlineshops, CRM und Payment-Systeme, ebenso wie Online-Marktplätze, für ein ganzheitliches digitales Ökosystem. Die SEEBURGER Business Integration Suite ist unsere Integrationslösung, die all Ihre Systeme vernetzt.

Supply-Chain-Optimierung

Von der Fertigung bis zur Auslieferung legen Konsumgüter weite Wege zurück. Die durchgehende Digitalisierung der Supply Chain steigert die Effizienz, Transparenz und erhöht die Planungssicherheit. Durch Übermittlung von Daten in Echtzeit werden neue Möglichkeiten für differenzierte Datenanalyse, Automatisierung, Vernetzung der Produktion und IoT-Integration eröffnet. Die SEEBURGER CPG Solution integriert alle Geschäftsprozesse der Konsumgüter- und Fertigungsindustrie durch eine Plattform.

Webshop-Integration in ERP-System

Wird der Onlineshop nahtlos in die ERP-Software integriert, werden Produkt-, Kunden- und Transaktionsdaten in beiden Systemen stets auf aktuellem Stand gehalten. Veränderungen, die im Backend vorgenommen werden, werden automatisch auch im Onlineshop für Kunden angezeigt. Es lässt sich so eine optimierte Leistung für Beschaffung, Logistik, Administration und Kundenservice erzielen. Werden noch weitere Systeme wie PIM- oder PDM-Systeme angebunden, können Stammdaten mit weiteren Informationen wie Fotos oder Videos angereichert werden.

Personalisierung des Einkaufserlebnisses

Vor allem für Konsumgüterunternehmen bietet die Digitalisierung viele Möglichkeiten, um den Kunden ein noch persönlicheres Einkaufserlebnis rund um die Uhr zu bieten und den Kundenservice zu verbessern. Denn Kunden erwarten, dass individualisierte Daten wie Rabatte, bevorzugte Verpackungen oder Lieferoptionen automatisch berücksichtigt werden. All dies ist nur möglich, wenn die dahinterstehenden Prozesse zuverlässig funktionieren. Die SEEBURGER BIS bietet dafür eine solide Grundlage mit einer leistungsfähigen Rule Engine, der Möglichkeit, strukturierte und unstrukturierte Daten zu verwalten, der API-Integration, dem Informations- und Prozessmanagement sowie der Integration Ihres ERP-Systems.

Effiziente Distributionsabwicklung – Automatisierung der B2B-Kommunikation mit SAP S/4HANA

Die weltweite Konsolidierung globaler EDI-Systeme in der SEEBURGER Cloud zusammen mit der SAP S/4HANA-Migration und Data-Warehouse-Integration sorgen für mehr Effizienz in der Distributionsabwicklung.

Case Study lesen

Automatisierter Multichannel-Sales – Der Traum eines jeden Händlers bzw. Herstellers

Gute Gründe für eine Multichannel-Strategie gibt es viele: Vom Einstieg in den E-Commerce, über eine gesteigerte Markenbekanntheit, der Erschließung neuer Märkte bis hin zur Sammlung von Kundeninformationen, mit denen zukünftige Verkaufsaktivitäten und Produktentwicklungen weiter optimiert werden können. In den meisten Fällen ist die Multichannel-Strategie eine überzeugende Wahl für eine vielseitige Customer Journey, die den Umsatz ankurbelt und häufig sogar im eigenen Onlineshop endet.

Blog lesen

Welche Herausforderung dürfen wir für Ihr Unternehmen lösen?

Wir freuen uns hier über Ihre Nachricht.

.