SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Anbindung an Retailer wie AMAZON über API statt EDI
Viele Händler setzen statt traditioneller EDI-Prozesse zunehmend auf APIs. SEEBURGER unterstützt nahtlos beide Varianten. Nutzen Sie unsere Lösungen und Cloud-Services.
In der Konsumgüter- und Fertigungsindustrie spielt der Onlinehandel eine zunehmend wichtige Rolle. E-Commerce-Plattformen, die Systeme, Geräte und Apps nahtlos und in Echtzeit via Konnektoren oder APIs verbinden, sind die Basis für einen sicheren, schnellen und transparenten Datenaustausch.
Die Digitalisierung der Supply Chain in der Konsumgüter- und Fertigungsindustrie ermöglicht zudem Datenanalysen, Automatisierung und die IoT-Vernetzung mit Geräten.
SEEBURGER stellt mit der Business Integration Suite eine Plattform mit zahlreichen Tools und Services zur Unterstützung des digitalen Wandels in der Konsumgüter- und Fertigungsindustrie zur Verfügung – ob in der Cloud, hybrid oder on-Premises.
Immer mehr Produzenten erweitern ihre Retail-Strategie mit Angeboten auf Online-Marktplätzen und Integration mit E-Commerce-Plattformen via Konnektoren oder APIs. SEEBURGER integriert E-Commerce-Systeme wie Onlineshops, CRM und Payment-Systeme, ebenso wie Online-Marktplätze, für ein ganzheitliches digitales Ökosystem. Die SEEBURGER Business Integration Suite ist unsere Integrationslösung, die all Ihre Systeme vernetzt.
Von der Fertigung bis zur Auslieferung legen Konsumgüter weite Wege zurück. Die durchgehende Digitalisierung der Supply Chain steigert die Effizienz, Transparenz und erhöht die Planungssicherheit. Durch Übermittlung von Daten in Echtzeit werden neue Möglichkeiten für differenzierte Datenanalyse, Automatisierung, Vernetzung der Produktion und IoT-Integration eröffnet. Die SEEBURGER CPG Solution integriert alle Geschäftsprozesse der Konsumgüter- und Fertigungsindustrie durch eine Plattform.
Wird der Onlineshop nahtlos in die ERP-Software integriert, werden Produkt-, Kunden- und Transaktionsdaten in beiden Systemen stets auf aktuellem Stand gehalten. Veränderungen, die im Backend vorgenommen werden, werden automatisch auch im Onlineshop für Kunden angezeigt. Es lässt sich so eine optimierte Leistung für Beschaffung, Logistik, Administration und Kundenservice erzielen. Werden noch weitere Systeme wie PIM- oder PDM-Systeme angebunden, können Stammdaten mit weiteren Informationen wie Fotos oder Videos angereichert werden.
Vor allem für Konsumgüterunternehmen bietet die Digitalisierung viele Möglichkeiten, um den Kunden ein noch persönlicheres Einkaufserlebnis rund um die Uhr zu bieten und den Kundenservice zu verbessern. Denn Kunden erwarten, dass individualisierte Daten wie Rabatte, bevorzugte Verpackungen oder Lieferoptionen automatisch berücksichtigt werden. All dies ist nur möglich, wenn die dahinterstehenden Prozesse zuverlässig funktionieren. Die SEEBURGER BIS bietet dafür eine solide Grundlage mit einer leistungsfähigen Rule Engine, der Möglichkeit, strukturierte und unstrukturierte Daten zu verwalten, der API-Integration, dem Informations- und Prozessmanagement sowie der Integration Ihres ERP-Systems.
Die weltweite Konsolidierung globaler EDI-Systeme in der SEEBURGER Cloud zusammen mit der SAP S/4HANA-Migration und Data-Warehouse-Integration sorgen für mehr Effizienz in der Distributionsabwicklung.
Case Study lesen
Gute Gründe für eine Multichannel-Strategie gibt es viele: Vom Einstieg in den E-Commerce, über eine gesteigerte Markenbekanntheit, der Erschließung neuer Märkte bis hin zur Sammlung von Kundeninformationen, mit denen zukünftige Verkaufsaktivitäten und Produktentwicklungen weiter optimiert werden können. In den meisten Fällen ist die Multichannel-Strategie eine überzeugende Wahl für eine vielseitige Customer Journey, die den Umsatz ankurbelt und häufig sogar im eigenen Onlineshop endet.
Blog lesen
Welche Herausforderung dürfen wir für Ihr Unternehmen lösen?
Wir freuen uns hier über Ihre Nachricht.
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Das Formular konnte nicht angezeigt werden da Javascript deaktiviert ist.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Hier finden Sie eine Anleitung zu den gängigen Browsern:
https://www.enable-javascript.com/de/