Maschinen- und Anlagenbau im digitalen Wandel

Prozesse, Geräte und Anlagen im Maschinen- und Anlagenbau verbinden un

Integration unterschiedlicher Daten aus Maschinen und Fertigungssystemen mit der SEEBURGER BIS Plattform

Nachhaltigkeit im Fertigungstechnik-Ökosystem vorantreiben

Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand. Erfolgreiche Maschinen- und Anlagenbauunternehmen setzen für ihren Erfolg auf Innovation, Flexibilität, eine zunehmende Verschmelzung von Produktions- und Informationstechnik und Differenzierung durch produktbegleitende Dienstleistungen. Durchgängig digitalisierte Prozesse bilden hierzu die notwendige Grundlage. Für den schonenden Umgang mit Energie und Ressourcen gewinnen Anwendungen auf Basis von künstlicher Intelligenz sowie die Implementierung von IIoT-Lösungen zunehmend an Bedeutung, um Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele schneller erreichen zu lassen.

Vernetzte Fertigungsanlagen tragen zu Nachhaltigkeitsbemühungen bei, indem sie effiziente, intelligente und optimierte Fertigungsprozesse mit digitaler Überwachung schaffen. Viele Hersteller nutzen bereits die vorausschauende Wartung für vernetzte Maschinen. Durch die Überwachung von Leistung und Zustand der Ausrüstung können Hersteller Ausfälle vermeiden und den Austausch von Maschinen und Komponenten proaktiv verwalten. Nachhaltigkeitsbemühungen werden unterstützt, indem die Menge an nicht wiederverwertbarem Abfall signifikant reduziert und gleichzeitig die Effizienz der Produktionsanlagen verbessert wird.

Durch die Integration und Standardisierung von Fertigungsdaten ermöglicht die SEEBURGER BIS Plattform vorausschauende Wartung und verleiht industriellen Fertigungsprozessen, Produktionsanlagen und automatisierten Montagelinien Echtzeit-Transparenz.

SAP Integration für den Maschinenbau

Mit den SEEBURGER Solution Extensions in SAP, wie z. B. SEEBURGER Purchase-to-Pay, SEEBURGER OmniChannel-to-Cash oder SEEBURGER Console, vereinfacht SEEBURGER die Verarbeitungsschritte in SAP S/4HANA bis zur endgültigen Dokumentenverarbeitung.

Des Weiteren ermöglicht die Integration von SAP GTS eine effiziente Abwicklung internationaler Handelstransaktionen im Maschinenbau, während die Einhaltung von Zollvorschriften, Embargobestimmungen und Exportkontrollen gewährleistet wird. Dies automatisiert Import- und Exportprozesse gegenüber der Zollbehörde und ermöglicht die sichere Einhaltung rechtlicher Vorschriften.

SEEBURGER E-Invoicing für den Maschinen- und Anlagenbau

E-Invoicing oder elektronische Rechnungsstellung bietet Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau viele Vorteile: Durch die Automatisierung der Rechnungsstellung können Unternehmen ihre Arbeitsabläufe automatisieren und dadurch eine effizientere Abwicklung erzielen, die die Umwelt schont, für sichere Übertragungswege sorgt, Fehlerquellen reduziert und dadurch signifikant Kosten minimiert.

Die SEEBURGER E-Invoicing-Lösung unterstützt alle gängigen Standards und E-Invoicing-Compliance in über 55 Ländern, wie beispielsweise ZUGFeRD in Deutschland, Chorus Pro für Frankreich oder für globale Procurement-Prozesse auch Peppol. SEEBURGER Cloud Services für E-Invoicing bieten skalierbare Lösungen für den schnellen und automatisierten Austausch elektronischer Rechnungen.

API-Integration für den Maschinen- und Anlagenbau

Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau erfordert flexible IT-Systeme, mit denen Mensch und Maschine, Prozesse und Daten vernetzt werden können. API-Integration und API-Management ermöglichen es, schnell und unkompliziert auf die Daten und Funktionen Ihrer Geschäftsprozesse zuzugreifen oder Dritten den Zugriff zu gestatten – sowohl innerhalb als auch außerhalb Ihres Unternehmens. Gerade im Maschinen- und Anlagenbau dient API-Integration als Schlüssel zur modernen Supply-Chain-Kommunikation.

Die SEEBURGER BIS Plattform unterstützt eine Vielzahl von API-Integrations- und Managementfunktionen, mit denen Sie sicher und flexibel Daten in Echtzeit mit verbundenen Standorten, vernetzten Maschinen und Geschäftsanwendungen wie SaaS, PLM, ERP, MES oder einem vernetzten Standort oder einer Maschine verbinden und austauschen können.

Schnelle Integration von Endpunkten, Anwendungen und mehr für Produktionseinrichtungen

In der digitalen Welt des Maschinen- und Anlagenbaus sind Konnektoren unverzichtbar. Sie ermöglichen eine nahtlose Verbindung zwischen verschiedenen Systemen und sorgen für einen reibungslosen Datenaustausch.

Die vielfältigen Konnektoren und Packaged Integration Processes (PIPs) von SEEBURGER verbinden Endpunkte sicher und einfach bei weniger Programmieraufwand. Sie ermöglichen eine Verbindung zu gängigen SaaS-Anwendungen, Schnittstellen, Protokollen, Services und Cloud-Diensten. Somit können Sie Ihre Geschäftsintegrationen über das komplette digitale Ökosystem einfacher und schneller ausbauen.

Nachhaltigkeit im Maschinen- und Anlagenbau

Nachhaltigkeit ist als Werteprinzip auch im Maschinen- und Anlagenbau angekommen. Im Zuge der globalen Bemühungen um eine Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen ist auch hier ein Wandel hin zur sogenannten „net-zero economy“ spürbar. Die Nachhaltigkeit von Maschinen und Anlagen lässt sich durch effizientere Prozesse, wie Smart Factory, oder digitale Überwachungs- und Steuerungselemente steigern. Predictive Maintenance verhindert beispielsweise den vorzeitigen Austausch intakter Bauteile. Dadurch werden Maschinen länger betrieben und sowohl ihre Effizienz als auch die Nachhaltigkeit gesteigert.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand. Innovative digitale Technologien wie IIoT oder KI unterstützen Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele schneller zu erreichen.

B2B/EDI-Integration im Maschinen- und Anlagenbau

Als Marktführer in Europa im Bereich B2B/EDI-Integration ermöglicht SEEBURGER den direkten, automatisierten und elektronischen Austausch von Bestellungen, Rechnungen oder Lieferscheinen mit Kunden oder Lieferanten. Auch nicht EDI-fähige B2B-Partner können mit der SEEBURGER WebEDI-Lösung über ein Web-Portal in Ihre EDI-Infrastruktur integriert werden.

Unsere Lösung für die EDI-Integration im Maschinen- und Anlagenbau gewährleistet die Kompatibilität der verschiedenen Systeme sowie die Sicherheit der zu übertragenen Daten.

SEEBURGER bietet speziell für den Maschinen- und Anlagenbau vorkonfigurierte Inhalte und unterstützt alle relevanten Formate und Protokolle, damit Sie Ihre B2B-Prozesse schnell und zuverlässig implementieren und weitere Partner per Mausklick mit vorkonfigurierten Profilen anbinden können.

Rechnungs-Abwicklung bei CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen

CLAAS mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist ein internationaler Landmaschinenkonzern und mit mehr als 11.000 Mitarbeitern weltweit europäischer Marktführer bei Mähdreschern. Die Weltmarktführerschaft besitzt CLAAS mit den selbstfahrenden Feldhäckslern. Weiterhin stellt Claas Produkte, wie z.B. Traktoren, im Kerngeschäft Landtechnik her und ist im Bereich Industrietechnik aktiv.

Case Study lesen

Shopfloor-Integration bei BECOM für effektive Abläufe und hocheffiziente Produktionsprozesse

Als Service Solution Provider beliefert BECOM internationale Industriekunden mit elektronischen Automatisierungslösungen vom ersten Konzept bis hin zum serienreifen Produkt. Innovative Schnittstellen sichern Kunden dabei den entscheidenden Vorsprung im Bereich Industrie 4.0. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette garantiert BECOM Traceability auf höchster Ebene, eine schnelle und agile Logistik sowie die Umsetzung nach Branchenanforderungen.

Case Study lesen

Überzeugt: Mehr als 10.000 zufriedene Kunden

Welche Herausforderung dürfen wir für Ihr Unternehmen lösen?

Wir freuen uns hier über Ihre Nachricht.

.