Skip to Content
Pillar Pages

Vergleich zwischen EDI und API für B2B-Integration

Electronic Data Interchange (EDI) spielt seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Integration von externen B2B-Systemen und Handelspartnern. Application Programming Interfaces (APIs) stellen ausgewählte Systemfunktionen in Echtzeit zur Verfügung, auf die andere Anwendungen zugreifen und sie nutzen können. Wenn APIs dafür entwickelt werden, können sie auch für die B2B-Integration verwendet werden. Es lohnt sich also, EDI und API zu vergleichen, damit Sie den richtigen Ansatz für Ihr nächstes B2B-Integrationsprojekt wählen können!

Erfolgsbilanz: EDI vs. API

Vor allem in lieferkettenorientierten Branchen setzt EDI den Standard für den Austausch von Informationen von System zu System in elektronischem Format, ohne dass Papier und manuelle Prozesse erforderlich sind. Seit den 1970er Jahren verbindet EDI Handelspartner und automatisiert das Supply-Chain-Management (SCM). Mit EDI werden die Daten in einer strukturierten Form ausgetauscht, was im Laufe der Zeit zu mehreren EDI-Nachrichtenstandards in verschiedenen Branchen und Regionen geführt hat. EDI dominiert nach wie vor die Lieferkettenprozesse in der Automobil-, Logistik-, Konsumgüter-, Einzelhandels-, Fertigungs- und Versorgungsindustrie.

EDI verwendet einen dateibasierten oder Batch-Kommunikationsstil mit asynchronen Aufrufen.

APIs haben eine lange Erfolgsgeschichte als Software-Schnittstellen zu Webdiensten und Systemen. Das Konzept, das APIs heute darstellt, ist das Ergebnis der SOA-Bewegung (Service Oriented Architecture) und des Aufstiegs von REST und Webdiensten über HTTP seit dem Jahr 2000.

Für die heutigen B2B-Transaktionen eignen sich APIs besser für Echtzeit-Geschäftsprozesse und sind für einen eher synchronen Kommunikationsstil gedacht. Representational State Transfer (REST) oder RESTful Web-Services bieten API-Interoperabilität und ermöglichen den Zugriff auf und die Änderung von textuellen Darstellungen von Webressourcen unter Verwendung eines einheitlichen und vordefinierten Satzes von zustandslosen Operationen.

 Whitepaper

Accelerate and Automate Business-Driven Innovation with Integration

Jetzt lesen

Wie lassen sich EDI und API vergleichen?

EDI und API sind beides Integrationstechnologien. Aufgrund ihres jeweiligen Ursprungs und Zwecks gibt es jedoch Unterschiede zwischen EDI und API.

  EDI APIs
Geschichte Seit den 1970er Jahren etabliert und im Laufe der Zeit gewachsen SOAP seit ~2000 verfügbar, REST wächst im Cloud-Kontext
Transportprotokoll Verschiedene Protokolle wie AS2, AS3, OFTP2, SFTP und viele mehr HTTP/S als zugrunde liegendes Transportprotokoll für API-Aufrufe
Rufmuster Asynchroner Aufruf mit Quittungsmeldungen für strukturierte Daten Synchroner Aufruf zum Austausch strukturierter Daten in Echtzeit
Nachrichtenformat EDIFACT, ANSI X12 und andere, die auf standardisierten Formaten basieren XML (z. B. für AS4), JSON (für REST)
Formatbeschreibung Leitlinien für Nachrichten Offener API-Standard (Swagger), WSDL
Verzeichnis der verfügbaren Formate Relevante EDI-Richtlinie API-Katalog des API-Anbieters
Datengröße Geeignet für die Verarbeitung von Massendaten Nicht für Massendaten geeignet
Typische Szenarien

Batch-gesteuerte Verarbeitung von gebündelten Informationen; System-zu-System; Datenkonvertierung von gebündelten Informationen; B2B/EDI-Anbindung an externe Handelspartner über AS2, OFTP2 oder VAN

Informationsabfrage von modularen Einzelanfragen in Echtzeit; Buchung in Echtzeit in aufeinanderfolgenden Schritten; Enterprise Application Integration (EAI); Anbindung an API-fähige Cloud-Anwendungen
Inhaltliche Fehlerbehandlung Aufgrund der asynchronen Stapelverarbeitung mit Dateien findet dies typischerweise in der Anwendung (z. B. ERP) statt, die die empfangenen Dateien verbucht Aufgrund des synchronen Ansatzes wird der API-Aufruf bei einem Fehler in der Regel abgebrochen und die Fehlerbehandlung findet auf der Absenderseite statt
Standards Hochgradig standardisiert mit branchenspezifischen Nuancen Keine weit verbreiteten und etablierten Standards
Wirtschaftliche Antriebskräfte Angetrieben durch Prozessoptimierung und Kostensenkungen in langfristigen Geschäftspartnerschaften Angetrieben durch die Digitalisierung und Monetarisierung von Daten eröffnen sich neue Wege der Integration, u. a. "ad hoc"

Abbildung 1: Vergleichstabelle EDI vs. API

Technisch wäre es oft möglich, etablierte EDI-B2B-Integrationstechnologien durch APIs zu ersetzen. Doch ist ein solcher Ersatz nur möglich oder auch machbar?

Der optimale Geschäftsnutzen ergibt sich aus der richtigen Wahl für den jeweiligen Anwendungsfall, die sich anhand der obigen Vergleichstabelle ableiten lässt.

EDI und API auf einer Plattform

EDI und Webservice-APIs können nahtlos zusammenarbeiten und sich gegenseitig ergänzen. So sind APIs heute Teil einer vernünftigen B2B-Integrationsstrategie, die einen Echtzeit-Zugang für einen ganzheitlichen Ansatz für alle Arten von B2B-Transaktionen bietet. Echtzeit- und dateibasierte Batch-Prozesse ergänzen sich nahtlos, wenn diese Prozesse auf der gleichen Plattform laufen und miteinander interagieren können.

Die SEEBURGER BIS Plattform ist eine zentrale, cloudbasierte Plattform, die genau diesen Ansatz ermöglicht. BIS bietet über 55 verschiedene Kommunikationsadapter, die alle Arten von B2B-Integrationsszenarien ermöglichen, darunter nicht nur EDI und API, sondern auch MFT, IIoT und E-Invoicing.

Für Ihre Branche gelten spezielle Anforderungen?

Informieren Sie sich über die branchenspezifischen Lösungen von SEEBURGER!