Was ist eine EDIFACT-DESADV-Nachricht?

Der EDIFACT DESADV (DESpatch ADVice bzw. Lieferschein) ist ein elektronischer Packzettel, der Liefer- und Versandinformationen enthält. Eine DESADV-Nachricht wird normalerweise vom Lieferanten an den Kunden gesendet, kann aber auch mit einem separaten Logistikdienstleister verwendet werden, der die DESADV dann im Namen des Lieferanten sendet. Sie folgt dem EDI-Nachrichtenstandard UN/EDIFACT und ist ein wichtiger Nachrichtentyp für den elektronischen Einkaufsprozess in der Fertigungsindustrie.

In der Automobilbranche werden diese Dokumente auch als ASN (Advance Shipping Notice) bezeichnet.

Verwendung der EDIFACT-DESADV-Nachricht

Eine DESADV-Nachricht wird in der Regel vom Lieferanten an den Kunden gesendet und enthält alle Einzelheiten einer Sendung zusammen mit einem bestimmten Paket und auftragsbezogenen Informationen. Dazu gehören das Datum und die Uhrzeit der Lieferung, die Gesamtzahl der zu empfangenden Artikel, die Beschreibungen der einzelnen Artikel, die Produktcodes und die Angaben zu Absender und Empfänger. DESADVs können auch spezifische Paletten- und Verpackungsnummern, Gewicht und Verpackungsmaße, Verfallsdaten und eindeutige Andockstellen für jeden Satz von Artikeln enthalten.

Wenn ein separater Logistikdienstleister eingesetzt wird, kann ein DESADV vom Lieferanten an den Logistikpartner für die Lieferung gesendet werden, und dann kann ein separates DESADV vom Logistikpartner an den Kunden erstellt werden.

5 Prinzipien für Ihren EDI-Erfolg

Laden Sie die Broschüre herunter

DESADV-Nachrichten werden über ein ERP-System des Lieferanten in seinem eigenen ERP-spezifischen Datenformat, wie z.B. SAP IDoc, erzeugt. Diese Daten werden über eine EDI-Lösung in die vom Kunden gewünschte EDI-DESADV-Struktur umgewandelt und versendet. Nach dem Empfang weiß der Kunde, was er mit dieser spezifischen Lieferung erhält.

Die EDIFACT-Nachrichtenstruktur DESADV beschreibt den detaillierten Inhalt einer Warensendung. Jede Nachricht bezieht sich auf einen einzigen Versandort, kann aber mehrere Bestimmungsorte, wie z. B. Lager oder Standorte, enthalten. Eine EDI-Lieferschein-Nachricht wird von einer EDI-Lösung gesendet, empfangen und verarbeitet. Bei der Lösung kann es sich um einen EDI-Cloud-Service oder eine EDI-Software für den internen Gebrauch handeln.

Eine typische EDIFACT-DESADV-Nachricht enthält:

  • Einkaufs- und andere spezifische Auftragsnummern
  • Sendungsnummer, Lieferanschrift und spezifischer Versandort
  • Lieferdatum und -zeit
  • Artikel-/Produktdetails, wie z. B. eine Kennung, Menge und Beschreibung
  • Paletten- und Verpackungscodes

Verarbeitung der EDIFACT-DESADV-Nachricht

Sobald der Kunde eine DESADV-Nachricht erhalten hat, weiß er genau, welche Artikel aus seiner Bestellung geliefert werden, wann die Lieferung erfolgt und welche spezifischen Codes für alle Pakete und Paletten verwendet werden. Außerdem kann er mit der Planung der Lieferung beginnen und die voraussichtlichen Bestandsdaten für künftige Verkäufe aktualisieren.

Obwohl es viele verschiedene Versionen des DESADV-Dokuments gibt, werden die folgenden am häufigsten verwendet:

  • DESADV D96A
  • DESADV D97A
  • DESADV D01B

EDIFACT DESADV-Beispiel im EDI-Workflow

Zwischen den Geschäftspartnern werden viele verschiedene Dokumente über EDI ausgetauscht, je nachdem, in welcher Branche sie tätig sind. Das folgende Beispiel beschreibt einen Standard-Workflow in der Automobilherstellung und zeigt, wann die DESADV erzeugt und verteilt wird.

Was sind die Entsprechungen von EDIFACT DESADV in anderen EDI-Standardformaten?

Bei VDA-Nachrichten wären die direkten Vergleiche für die EDIFACT DESADV ein VDA 4913 Lieferschein oder eine neuere 4987 Versandanzeige. Für ANSI X12 wäre das Äquivalent eine 856 Lieferschein und Transportnachricht (ASN). Der VDA (Verband der Automobilindustrie) ist ein in der Automobilindustrie weit verbreiteter EDI-Standard, und ANSI X12 (The Accredited Standards Committee X12) ist ein in der NAFTA-Region weit verbreiteter Standardsatz.

Vorteile der EDIFACT-DESADV-Nachricht

Durch die Verwendung von EDIFACT-DESADV-Nachrichten profitieren Kunden und Lieferanten von folgenden Vorteilen:

  • Die Sendungsinformationen werden sofort in das ERP-System des Kunden übertragen
  • Die direkte Kommunikation von Computer zu Computer reduziert manuelle Fehler
  • Frühere Auftragsdetails werden in der DESADV referenziert, so dass ein manueller Abgleich der Dokumente nicht erforderlich ist
  • Vermeidung von Abfall, der bei der Verwendung von papierbasierten Systemen entsteht

Spezifische Vorteile für Kunden

  • Detaillierte Lieferinformationen sind im Voraus bekannt, so dass sich der Kunde auf den Empfang und die Handhabung der Lieferung vorbereiten kann
  • Artikel können früher für den Verkauf bereitgestellt werden, da Lieferungen schneller eingebucht werden können
  • Das Verfallsdatum einzelner Artikel kann im Voraus bekannt sein

Spezifische Vorteile für Lieferanten

  • Komplizierte Paletten- und Verpackungsdetails können auf leicht verständliche Weise beschrieben werden
  • Spezifische Versandanweisungen, Lieferorte und Transportdetails können mitgeteilt werden
  • Erweiterte Verpackungsdetails, wie z. B. Kennzeichnung und Mehrwegstatus, können mitgeteilt werden

Sicherstellung der zuverlässigen Nutzung von EDIFACT-Versandanzeigen

Die Automobilindustrie ist auf integrierte Fertigungsstraßen angewiesen, bei denen kleine Abweichungen ganze Montagelinien zum Stillstand bringen können. Die EDIFACT-DESADV-Nachricht ist ein wichtiger Bestandteil des gesamten Just-in-Time-Workflows, da sie dem Kunden die notwendige Bestätigung liefert, wo und wann die bestellten Teile eintreffen werden. SEEBURGER bietet Ihnen alle Optionen für den geschäftskritischen Betrieb der B2B/EDI-Integration einschließlich der Abwicklung der DESADV.

Welche Herausforderung dürfen wir für Ihr Unternehmen lösen?

Wir freuen uns hier über Ihre Nachricht.

.