SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Webcast-Serie
Erfahren Sie alles über den aktuellen Stand und die geplanten Entwicklungen rund um die Digitalisierung der Rechnung und welche Auswirkungen E-Invoicing auf die Digitalisierung anderer Geschäftsprozesse hat.
Die E-Rechnung (engl. E-Invoicing) ist in Deutschland im B2G-Umfeld Pflicht geworden. Neben EDIFACT haben sich jetzt ZUGFeRD, XRechnung und Peppol etabliert. Unternehmen sind gefordert, sich mit der Einführung der E-Rechnung in ihren Unternehmen auseinanderzusetzen. Integration in die ERP-Systeme ist dabei eine Schlüsselkompetenz. Die E-Rechnung wird für viele Unternehmen und Organisationen zum Startpunkt bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Hierfür bieten wir in unserer exklusiven E-Invoicing-Reihe „E-Invoicing, der Einstieg in die digitale Transformation – So einfach geht’s!“ im Herbst 2021 viele hilfreiche Impulse und Beispiele.
Unter dem Motto „E-Invoicing und die digitale Transformation“ gestalten wir die Herbstreihe 2021 unserer erfolgreichen halbjährlichen E-Invoicing-Webcasts mit aktuellen Beiträgen von Fachexperten aus Wirtschaft, Verbänden, Verwaltung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Diese vermitteln ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen, wie Sie die E-Invoicing-Lösungen für die digitale Transformation optimal einsetzen und auf aktuelle Anforderungen anpassen können und was zu berücksichtigen ist. Sie erhalten auch reichlich Gelegenheit, sich während der Webcasts direkt mit den Experten zu Ihren konkreten Fragen auszutauschen.
Verpassen Sie nicht unsere 13. E-Invoicing-Reihe, diesmal mit Schwerpunkt „E-Invoicing, der Einstieg in die digitale Transformation“ und melden Sie sich an! Ab 17. September bis 03. Dezember 2021, zehnmal freitags von 10:00 bis 11:00 Uhr. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei.
Andreas Pelekies und Rolf Wessel berichten über die folgenden Themen:
Referenten: Andreas Pelekies, E-Invoicing Experte und Senior Berater, GEFEG mbH Rolf Wessel, Produktmanager und Projektleiter UN/CEFACT, SEEBURGER AG
Mobiles Arbeiten gewinnt zunehmend an Bedeutung für Organisationen, Mitarbeiter und Kunden. Zur Vielzahl verschiedener Eingangskanäle wie Fax, Papierpost, E-Mail gehören zunehmend auch mobile Geräte wie Smartphones. Eingangsrechnungen wie Spesenbelege können mit DocProStar auch mobil erfasst und in einem Prozess mit Papierrechnungen und E-Mails verarbeitet und an nachfolgende Systeme wie SEEBURGER Purchase-to-Pay weitergegeben werden. Marcus Kern von der TCG Process GmbH zeigt im Vortrag beispielhaft die Erfassung von Rechnungsdokumenten mit dem Smartphone als Teil einer einheitlichen digitalen Rechnungsverarbeitung.
Referent: Marcus Kern, Regional Sales Manager, TCG Process GmbH
Der Vortrag gibt einen Überblick und Ausblick einer ganzheitlichen digitalen Strategie unter Betrachtung modernster technologischer Entwicklungen. Im Fokus stehen die Steigerung der Effizienz und Reduktion Ihrer Kosten sowie die Einführung von E-Standards. Digitale Prozesse, digitales Marketing und digitale Geschäftsprozesse stehen im Mittelpunkt für das digitale Unternehmen der Zukunft. Die Digital-Experten von SMARTdbs berichtet aus erster Hand.
Referent: Daniel Neuß, Geschäftsführer, SMARTdbs GmbH & Co. KG – Ihr Partner für die Digitalisierung
Ein Erfolgsgarant für eine erfolgreiche S/4HANA-Migration sind saubere und zuverlässige Stammdaten. Durch einen Data Governance Prozess mit integrierten Tools zur Validierung, Korrektur und Zuverlässigkeitsprüfung wird die erreichte Qualität erhalten und verbessert. Im Webcast stellt Herr Fäth einen Best Practice Prozess für den SAP-Geschäftspartner vor, wie er bei Referenzkunden, z. B. TÜV Rheinland, ENBW Energie Baden-Württemberg AG, BAYWA AG und Berner Group, implementiert ist:
Die Präsentation erfolgt zum Teil als Live-Demo auf einem S/4HANA Launchpad.
Referent: Frank Fäth, Bereichsleiter Data Quality Management SAP, ISO Professional Services GmbH
Die E-Rechnung ist ein wichtiger Teil der digitalisierten Wertschöpfung, sowohl für die öffentliche Verwaltung als auch für die Wirtschaft. Erfolgskritische Faktoren für die Projektumsetzungen sind:
econtea, Ihr Digitalisierungspartner und E-Rechnungsexperte behandelt die o. g. Themen für Sie mit langjährigen Praxiserfahrung aus erster Hand.
Referent: Uwe Onnen, Senior Consultant, econtea GmbH, Leiter Projektgruppe ZUGFeRD, edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation e.V
Wird die Digitalisierung im B2B-Geschäft analysiert, geht es häufig um Vertriebsthemen. Mit einer aktuellen Studie hat ibi research an der Universität Regensburg den Fokus auf einen bislang eher weniger beachteten Aspekt gelegt: Wie gestalten B2B-Händler und Hersteller ihre Payment- und Finanzprozesse im digitalen Vertrieb? Die Schwerpunkte der Untersuchung umfassten dabei unter anderem die Bereiche Zahlungsverkehr, Rechnungswesen, Finanzierung und Risikomanagement.
Die nun vorliegenden Ergebnisse beleuchten den Status quo der Finanzprozesse im deutschen B2B-E-Commerce. Sie können Unternehmen als wertvolle Ansatzpunkte für die Gestaltung eigener Prozesse dienen. In diesem Webcast werden die Ergebnisse der Studie im Detail vorgestellt und diskutiert.
Referent: Holger Seidenschwarz, Research Director, ibi research an der Universität Regensburg GmbH, Competence Center Digital Commerce & Payment
XRechnung bildet die Anforderungen an die Rechnungsstellung insbesondere öffentlichen Auftraggebern in Deutschland ab und besteht mit Veröffentlichung der Version 2.0 im Sommer 2020 aus dem Standard XRechnung und der Extension XRechnung. Peppol beinhaltet Netzwerk- und Geschäftsinteroperabilitätsspezifikationen und soll die grenzübergreifende, elektronische Beschaffung mittels einheitlicher Technologiestandards vereinfachen. XRechnung und Peppol sind wesentliche Bestandteile des Öffentlichen Einkaufs in Deutschland. Die Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) berichtet als Betreiberin von XRechnung und als Peppol-National Authority über wichtige Ergebnisse und Erfahrungen. Referent Herr Dr. Rölker-Denker von der KoSIT berichtet aus erster Hand und gibt einen Ausblick zu den anstehenden Aktivitäten im Bereich XRechnung und Peppol.
Referent: Dr. Lars Rölker-Denker, Freie Hansestadt Bremen, Der Senator für Finanzen, Referat 44 – Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
SEEBURGER empfiehlt die Berücksichtigung eines ganzheitlichen Ansatzes bei der Umsetzung von IT-Projekten (hier exemplarisch für E-Invoice Inbound Projekte): das SEEOcta.
Die einzelnen SEEOcta-Perspektiven können verschiedenen Kontexten zugeordnet werden. Beispielsweise fokussieren die Perspektiven „Prozesse“, „Mitarbeiter“, „Aufbau-/Organisation“ und „Standorte“ auf den Veränderungsprozess aus organisatorischer Sicht, während „Applikationen“ und „Daten“ die technische Betrachtungsweise des Projekts repräsentieren. Ein Sonderfall ist die Perspektive „Strategie“, die aufgrund der Berücksichtigung von Unternehmens- und IT-Strategie teilweise der organisatorischen, teilweise der technischen Sicht zugeordnet wird. Bleibt noch die Perspektive „Gesetze und Richtlinien“, welche die rechtliche Situation im Blick hat.
Referent: Rolf Holicki, Direktor Business Unit E-Invoicing-, SAP- und Web-Applikationen, SEEBURGER AG
E-Invoicing ist vor allem eines: Ein Prozessbeschleuniger! Doch welche Vorgaben gilt es zu beachten, dass auch die Finanzverwaltung mitspielt? Was fordern die GoBD und wie lässt sich die vom Fiskus geforderte Tax Compliance sicherstellen?
Referent: Stefan Groß, Steuerberater und Partner bei Peters, Schönberger & Partner; Vorstand Verband elektr. Rechnung (VeR), Leiter Arbeitskreis Compliance der ECM-Initiative der Bitkom
Ihre tägliche Briefpost (z. B. Rechnungen) werden direkt von der Deutschen Post digitalisiert und Ihnen werktäglich bereitgestellt. Alle Originale werden sorgsam für Sie verwahrt und anschließend datenschutzkonform vernichtet oder an Ihre Adresse gemeinsam mit der aussortierten nicht scanbaren Briefpost versendet. Die modularen Zusatzleistungen von E-POSTSCAN unterstützen Sie bei der optimalen Integration in Ihr Bestandssystem. Das Ergebnis ist ein medienbruchfreier Workflow in Ihrem Unternehmen.
Referent: Matthias Geitner, Deutsche Post AG, Produktverantwortlicher E-POSTSCAN für den Mittelstand
Leider schon vorbei!
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auch direkt in unserem Resource Center.
Jetzt schon über die Termine für die nächsten Events informiert werden.Einfach zu unserem Newsletter anmelden, dann bleiben Sie automatisch informiert über SEEBURGER-Branchennews, Kundenberichte und unsere Events.
Das Formular konnte nicht angezeigt werden da Javascript deaktiviert ist. Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Hier finden Sie eine Anleitung zu den gängigen Browsern:https://www.enable-javascript.com/de/
Vielen Dank, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben
Ihr SEEBURGER-Team
Sie haben noch Fragen?
Unser Event-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung unter events@seeburger.de