SEEBURGER Business Integration Suite Accelerate Business-Driven Innovation with IntegrationJetzt Whitepaper herunterladen
SEEBURGER Kundenportal Wir bieten Cloud Services, die Unternehmen flexibler und agiler machen.
AnmeldenRegistrieren
Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Setzen Sie auf hochqualifizierte Unterstützung – Rund um die Uhr.
Support HotlineService Portal
Jetzt verfügbar: BIS 6.7 Kunden, die BIS 6.7 einsetzen, profitieren von agilen und skalierbaren Integrationslösungen für den digitalen Wandel und eine Vielzahl von Betriebsmodellen.Mehr erfahren über das Major Release
Jobs bei SEEBURGER – Gestalten Sie Ihre Zukunft gemeinsam mit uns Das „Who-is-Who“ der Wirtschaft vertraut auf SEEBURGER-Lösungen. Vertrauen auch Sie auf SEEBURGER als attraktiven Arbeitgeber.
Aktuelle Stellenangebote
Dresden/Bretten, Deutschland - Im Rahmen der Prüf- und Umsetzungsphase für das neue AS4-Kommunikationsprotokoll der Marktkommunikation am deutschen Energiemarkt konnten die IT-Spezialisten der Robotron Datenbank-Software GmbH und der SEEBURGER AG wichtige Testverfahren erfolgreich zum Abschluss bringen. Die Testpartner bauten dafür eine gesicherte TLS-Verbindung entsprechend den Vorgaben aus den „Regelungen zum Übertragungsweg für AS4“ und der „BSI TR-03116-3“ auf und realisierten den Versand von verschlüsselten sowie signierten Nachrichten.
Die Einführung des AS4-Kommunikationsprotokolls adressiert die wachsenden technischen und prozessualen Anforderungen für den sicheren Informations- und Datenaustausch und die effiziente Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt. Der Prozess sieht für alle Marktteilnehmer in der Sparte Strom vor, ab dem 1. Oktober 2023 die technischen Voraussetzungen für den neuen Übertragungsweg zu erfüllen.
Während der Testphase haben Robotron und SEEBURGER nicht nur umfangreiche Tests durchgeführt, sondern auch Fragestellungen zu Details aus den zugrundeliegenden Spezifikationen abgestimmt und an die BDEW-Arbeitsgruppe mit dem Ziel, Mehrdeutigkeiten in den Spezifikationen zu reduzieren, zurückgespiegelt. Im Fokus stand es, die Interoperabilität, Stabilität und Zuverlässigkeit der AS4-Verbindungen zu gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Sicherung der Nachrichten und der TLS-Verbindung unter Nutzung privater Schlüssel auf Hardwaresicherheitsmodulen (HSM) entsprechend „Certificate Policy der Smart Metering PKI“.
Beide Unternehmen haben über ihre Testinfrastruktur verschlüsselte und signierte Nachrichten versendet und empfangen. Dies belegte der Erhalt der AS4-Zustellquittungen „Non-Repudiation Receipt“ (NRR) mit Ablehnungs- und Bestätigungsvermerk. Mit dieser Maßnahme konnte die Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsstandards zur sicheren Abwicklung der AS4-Kommunikation erfolgreich bestätigt werden.
„Die Durchführung von AS4-Tests auch mit anderen Marktakteuren sorgt für zusätzliche Sicherheit, dass eine großflächige, produktive Nutzung von AS4 über Smart Metering PKI ab dem 1. Oktober 2023 reibungsfrei funktionieren kann. AS4 ist grundsätzlich keine neue Technologie, die Kombination mit SM-PKI, um ein entsprechendes Schutzniveau zu schaffen, erfordert jedoch eine spezielle AS4-Implementierung und eine hinreichend komplexe Systemarchitektur“, berichtet Frank Hermel, Geschäftsbereichsleiter Energiewirtschaft für strategisches Management bei Robotron. „Durch unsere langjährige Expertise im SMGW-Umfeld und in der SM-PKI können wir unseren Kunden auch für die AS4-Marktkommunikation eine zuverlässige Lösung bieten.“
„Mit der Umstellung der Marktkommunikation auf AS4, abgesichert innerhalb der Smart Meter PKI, steht der Markt vor der größten technischen Herausforderung seit Einführung der Marktkommunikation in 2006. Durch die Zusammenarbeit erfahrener Dienstleister wie SEEBURGER und Robotron bei den Tests, wird die Interoperabilität im Markt gewährleistet und somit eine erfolgreiche Einführung in Marktkommunikation sichergestellt“, berichtet Alexander Schmidt, verantwortlicher Produktmanager für die Marktkommunikation und Vertreter von SEEBURGER in der BDEW-Projektgruppe Technologien in der Marktkommunikation (PG TiM). „Die langjährige Erfahrung mit der AS4-Kommunikation in anderen Bereichen, wie Peppol und der ENTSOG-Prozesse, diente SEEBURGER als solide Grundlage für die Umsetzung der neuen Anforderungen in der Marktkommunikation.“ Weitere Unternehmen sind eingeladen, Tests zur AS4-Kommunikation durchzuführen. Um eine möglichst reibungslose Einführung sicherzustellen, arbeiten beide Testpartner daran, mit weiteren Marktteilnehmern Interoperabilitäts-Tests durchzuführen.
Beide IT-Dienstleister für die Energiewirtschaft starten zuversichtlich in die finale Phase des AS4-Rollouts. Die erfolgreichen Tests stellen sicher, dass Kunden der Unternehmen die Infrastruktur fristgemäß nutzen und die Vorteile der neuen Technologie ausschöpfen können.
© Copyright 2023 SEEBURGER AG. Alle Rechte vorbehalten.
Über die Robotron Datenbank-Software GmbH
Robotron ist ein etabliertes und in Privatbesitz befindliches Software-Unternehmen, das zukunftsfähige IT-Lösungen für die effiziente Handhabung großer Datensätze entwickelt. Das Unternehmen versteht sich als umfassender IT-Dienstleister und ist für seine Kunden innerhalb der Energiebranche, der Industrie und der öffentlichen Verwaltung, Partner für die digitale Transformation. Seit über drei Jahrzehnten vertrauen Übertragungsnetzbetreiber, Netzbetreiber und Energielieferanten in der DACH-Region und europaweit auf die marktführenden Energiedatenmanagement-Systeme der Robotron-Energiemarkt-Plattform. Hoch performante Module der Software-Plattform dynamisieren Markt- und Wertschöpfungsprozesse für alle Marktrollen. Mit über 450 Mitarbeitenden an 10 Standorten erzielte die Robotron Datenbank-Software GmbH im Geschäftsjahr 2021/22 einen Umsatz in Höhe von 62,9 Mio. Euro.
Weitere Informationen finden Sie unter www.robotron.de.
Über SEEBURGER
SEEBURGER ist ein Unternehmen für Integrationssoftware und -dienstleistungen. Seit der Gründung im Jahr 1986 verändert SEEBURGER die IT-Landschaft mit einem vollständig Cloud-fähigen, modular aufgebauten Integrationstechnologie-Stack, der vollständig im eigenen Haus entwickelt und betreut wird. Als Familienunternehmen mit weltweit über 1.000 Mitarbeitern an 26 Standorten in 17 Ländern weltweit beschleunigt SEEBURGER geschäftsgetriebene Innovationen durch Digitalisierung, Automatisierung und Integration. Die SEEBURGER Integration Platform as a Service, die durch die SEEBURGER Business Integration Suite (BIS) ermöglicht wird, bietet hybride Integrations- und Automatisierungsfunktionen für die Verwaltung eines breiten Spektrums von Anwendungsfällen für Kunden und Geschäftspartner, einschließlich API-, B2B-, EDI-, MFT-, A2A-, IIoT- und E-Invoicing-Lösungen zur Automatisierung und Optimierung eines jeden Geschäfts, bereit für den Einsatz On-Premises, hybrid oder in einer beliebigen Cloud.
Weitere Informationen finden Sie unter www.seeburger.de.
Direkter Kontakt: SEEBURGER AG. Alexander Schmidt Product Managementalexander.schmidt@seeburger.de
Pressekontakt: SEEBURGER AG Edisonstraße 1 D-75015 Bretten Phone: +49 7252 96-0presse@seeburger.de